Get your Shrimp here

extrem dringend

wie gesagt... es war ne kurzschlussreaktion.. ich hab ne krepierende garnele vor der nase gehabt..

auch nach dem x-ten mal macht der hinweis mich nich schlauer.. zumal ich selber schon vor euch erwähnt habe, dass der titel doof gewählt is.. bzw. mitlerweile hinfällig is..

es wäre nett wenn dieser thread von einem admin ins nirvana befördert würde.. er ist hinfällig.. jedwede diskussion über den aktuen notfall des eingangspostings, ist hier wohl fehl am platz und bedarf eines neuen threads..

trotzdem danke für eure hilfe und ratschläge =)
 
Hallo Demlak,

kann es sein, dass Du vor 4 Wochen 11 Garnelen in Dein Aquarium gesetzt hast?

Ich glaube, dass der wöchentliche Wasserwechsel bei Deinem Problem auch helfen kann.

Ich wünsche Dir weiterhin viel Erfolg und sieht Dein Weibchen so aus? Siehe Bild!

Beste Grüße

Roland
 

Anhänge

  • kN 009 1024.jpg
    kN 009 1024.jpg
    226,2 KB · Aufrufe: 67
hallo roland.. japp, sind die garnelen die du mir in sievershausen übergeben hast.. TWW mach ich sogar öfter als nur einmal die woche.. aber auch nich dreimal die woche oder sowas =)

jau.. das weibchen sieht so aus =) diiiiiicker bauch =)

danke nochmal für die wunderschönen tiere.. und für die wünsche =)
 
Hi,

er hat das sicher xmal irgendwo gepostet, aber man kann sich nicht alles merken und ich bin zu faul zum suchen jetzt ;)
Aber: Wie waren denn die Werte bei Roland? Ähnlich wie bei dir, oder KH und GH niedriger? Es kam auch die Frage nach der Temperatur auf, und wenn ichs nicht überlesen hab (was zur gegebenen Stunde passieren kann), hattest da noch nicht drauf geantwortet? Wenn das Problem nicht nur zufällig mal aufgetreten ist, sondern vielleicht doch nen Grund hat, wärs ja nach wie vor ratsam, den raus zu finden, unabhängig davon, wie geschickt der Titel gewählt war (wobei ich die Einwände natürlich verstehe, ich hab ehrlich gesagt den Thread erstmal garnicht gelesen, aufgrund des Titels. Aber mit dieser Bemerkung wollt ich keine neuerliche Diskussion in der Richtung lostreten und der Threadersteller selbst war es ja, der als erstes angemerkt hat, dass man den vielleicht ändern könnte. Aber ein neuer Thread für die weitere Diskussion ist eigentlich nicht nötig. Würd da hier weiter diskutieren, alles andere macht die Sache in einem so riesigen Forum nur unübersuchtlicher.)

Lieben Gruß
und ich hoffe weiterhin viel Spaß mit den kleinen Schmuckstücken :)
 
hatte die werte noch vor dem kauf mit roland abgeglichen und er als profi meinte, dass es da wohl keine probleme geben würde in sachen ph, gh, kh und temp...

ich bin auch brennend an einer "fehleranalyse" interessiert.. aber über meine wassertests hinaus, sehe ich da keine wirkliche chance von meiner seite aus...

fakt scheint zu sein, dass es sich in beiden fällen um Häutungsprobleme handelt.. und wenn ich mir die kleinen gaaaanz genau anschaue, dann gibt es welche deren fühler nichtmehr absolut grade sind.. sondern leicht gewellt... (vgl: gekreuseltes haar) ist das ebenfalls ein indiz für probleme? ich nehme mal an, ja... doch welche probleme?

ich habe aktivkohle hier liegen.. sollte ich die mal ne zeitlang in den filter hängen? wenn ja, wie lange?

meine WW nochmal zur erinnerung:
Temp: ~27-29°C (je nach tageszeit/belichtungszeit)
GH: ~12 °dh
KH: ~6 °dh
pH: ~7,7
NH3: <0,25mg/l
NO2: <0,3mg/l

cu: 0,0mg/l
 
zwar hab ich in der letzten paar tagen 3 neue häute gefunden.. aber die "dicke mama" scheint keine eier mehr zu tragen.. zumindest sieht man keine dunklen kügelchen mehr..
ich hab laaaange im becken geschaut.. wirklich jede ecke die es gibt.. aber ich find einfach keine minigarnelen.. nix was fühler hat.. vieleicht hab ich was übersehen.. aber ich vermute, dass sie die eier einfach abgestoßen hat =(

ich filter seit 3 tagen zusätzlich durch ein frisches beutelchen aktivkohle (vor dem einsatz ausgewaschen). aus reiner prävention, durch die todesfälle kam ich auf die idee mit der aktivkohle eventuellen mist rauszuholen.. war das etwa ein fehler?
 
Ahhhh... Ruder zurück... Ich meine was kleines fast schwarzes eben mit der taschenlampe zucken gesehen zu haben... Haben die kleinen nach dem wurf noch keine "antennen" / fühler? Danach hatte ich immer geschaut... Aber nix gefunden...

P.s. Die mama hat wohl noch ein ei

wieviele tage/wochen dauerts, bis die kleinen ein paar mm groß sind und auch fühler haben? Würd gern wissen wie lange ich warten muss um gewissheit zu haben, dass die kleinen wirklich da sind =)
 
Hi,

die haben gleich von Anfang an Antennen und gerade bei dieser Garnelenart siest du die Jungen eigentlich recht gut, da bewegen sich ja ständig die kleinen, weißen Scheren.
Also so 3-4mm haben die schon wenn sie geschlüpft sind.

Gruß
 
Hallo Heike,

bei mir sind die frisch geschlüpften Kardinäle dunkel, die weißen Scheren kommen erst nach 2- 3 Tagen und dann sind sie auch schon 3- 4mm lang.

@ Demlak

die Temperatur und der pH Wert sind bei mir auch so. Die KH ist 3 und die GH ist 6.

Ich habe gerade bei mir in einem Aquarium, die Pflege der Kardinäle im Leitungswasser versucht. Ich hatte keine Verluste. Nach jetzt, ca. 6 Wochen habe ich das Wasser wieder weicher gemacht. Weil, die Garnelen sich sehr träge verhalten haben. Ein trächtiges Weibchen (hatte ich eingesetzt) hat ein Junges bekommen und das sehe ich auch nicht mehr. Weiteres später!

Die Wasserwerte waren bei KH 9, GH 17, pH 8,2 und 29°C. Nun ist bestimmt die Zusammensetzung der Härte in den verschiedenen Regionen unterschiedlich, bei mir geht es jedenfalls nicht mit Leitungswasser. Oder man müsste die Eingewöhnungsphase verlängern, nur, muss ich den Tieren das antun? Hier im Forum habe ich auch schon Berichte gelesen, wo es mit Deinen Wasserwerten überhaupt kein Problem sein sollte.

Vielleicht hast Du die Möglichkeit Dein Wasser etwas weicher zu machen um dann mit Mineral Salt etwas auf zu härten. Die Mineralien halte ich schon für wichtig, es müssen nur die Richtigen sein.

Beste Grüße und viel Erfolg

Roland
 
Eddy es ist ein filterschwamm vor dem ansaugrohr..

Roland, dann werde ich wohl mal ne palette destiliertes wasser kaufen müssen =(
 
Hallo Demlak,

da gibt es doch noch andere Möglichkeiten, das Wasser weich zu bekommen.

Eine günstige Methode ist der schwach saure Teilentsalzer.
Einige Liter Harze in ein Rohr und das Wasser langsam durch laufen lassen.

Du bekommst dann in etwa KH 0, GH 6 (nach den WW die vorher angegeben hast), pH Wert 4,5- 6.



Beste Grüße

Roland
 
leider ist heute die vorletzte (und anscheinend einzige weibliche) garnele gestorben.. ein männchen sitzt noch drin.. und hält sich wacker... ich find einfach nicht die ursache.. die WW scheinen alle top zu sein.. ich hab halt direkt wieder angefangen mit destiliertem wasser zu verschneiden.. dennoch kein abbruch bei den häutungsproblemen.. madame hat sich letzte nacht gehäutet.. und war vorhin etwas apatisch.. und als ich nach hause kam, war sie tot.. beim herausfischen is sie gleich in der mitte zerrissen/zerbrochen... ich kann wohl wie es aussieht das ganze recht eindeutig auf häutungsprobleme zurückführen..

da es am anfang keine solcher probleme gab, und dies über mehrere wochen langsam erst zum problem wurde, denke ich mal, liegt es wohl tatsächlich an einem mineralmangel oder ähnlichem.. es scheint den kleinen wirklich was zu fehlen, was weit über die ganzen wassertests hinaus geht..

roland du hast da wohl mit den mineralien mehr recht, als du möglicherweise selber dachtest.. ich kann mir die probleme nur anhand eines mangels an mineralien zusammenreimen.. denn, wie gesagt, die WW sind sonst alle im grünen bereich, auch ein "aufweichen" hat NULL postives gebracht...

es tut mir unendlich leid, dass ich so eine "lapalie" lernen muss, anhand der armen kleinen leben die da drauf gegangen sind..
 
Hi,

also mir erschließt sich jetzt wirklich nicht warum das Wasser erst weicher gemacht und dann wieder aufgehärtet werden soll.
Ich kenne mehrere Leute die außer mir erfolgreich Caridina dennerli bei kölner Leitungswasser mit einer GH~16 und einer KH~9 halten und vermehren/vermehrt haben.
Ich hab hier mal eine pdf mit einigen Wasserwerten der Lakes Matano, Mahalona und Towuti gefunden. http://katalog.pdii.lipi.go.id/index.php/searchkatalog/downloadDatabyId/6020/6021.pdf

Gruß
 
Zumeinen gibt der link eine fehlermeldung...
Und zum anderen: ich hab keine ahnung, würde aber vermuten, das es eben darauf ankommt aus was die gh und kh sich zusammensetzt... Das kann eben fast pures kalk sein.. Oder eben mineralienhaltiger...
Aber wie gesagt... Ist nur eine vermutung, die ich aus diesem thread hier erschliesse

p.s. falls jemanden die wasserwerte interessieren bei denen es hier bei mir nicht funktioniert hat... hier ist die analyse der region... abweichungen gibt es natürlich.. aber innerhalb der min. und max. werte sollte das wasser hier aus der leitung liegen..
Bei den werten, die ich messen kann, liegt es dazwischen.

http://www.stadtwerke-hannover.de/i..._physikalischchemische_Beschaffenheit_SWH.pdf

p.p.s. grad gesehen, dass die letzte garnele sich heute gehäutet hat.. und scheint keine probleme zu haben..
 
Hallo Demlak,

das tut mir sehr Leid!

Es sind ja noch so viele unbekannte Faktoren, die es zu Ergründen gibt. Ob es hier wirklich an der Wasserqualität lag oder ein anderer Grund war, bleibt uns verborgen.

Wir wissen ja wie es geht, nur muss man es ja auch immer wieder anders probieren.
So bin auch ich mit meinem Leitungswasser gescheitert oder ich wollte die Garnelen nicht länger apathisch sehen. Vor gut zwei Wochen habe ich weiches Wasser mit Ser* Mineralsalt hinein gegeben und die Garnelen fangen an sich zu "normalisieren".

Wer unsicher bei den Wasserwerten ist, sollte weiches Wasser mit Ser* Mineralsalt benutzen oder in der Nähe von Köln wohnen.

@ Heike: Auch in der Meerwasser Aquaristik sind einige Wasser Inhaltsstoffe unerwünscht und man nimmt weiches Wasser mit den gewünschten Mineralien. Hört sich im ersten Moment paradox an aber macht Sinn!

@ Demlak: Jetzt ist Dein Aquarium gut eingelaufen, nimm weiches Wasser mit Mineralsalt und setze nach. So habe ich es am Anfang auch gemacht, nur habe ich nicht bis zu Schluss gewartet.

Beste Grüße und vielleicht bis kommenden Sonntag

Roland
 
bin grad tierisch in schul und arbeitsstress.. wie ich nun fortfahren werde, lass ich mir die tage genauer durch den kopf gehen.. ich hab durch die tortur schon seit tagen den gedanken, dass ich vieleicht doch lieber die finger lassen sollte von den caridina dennerli.. und vieleicht besser auf anspruchslosere tiere umschwenken sollte.. alleine schon den tieren zu liebe..
 
Hi,

sorry, aber so funktioniert er auf einmal nicht mehr.
Gib mal "malili lakes water parameters" ein, dann der 2 Link auf Schnellansicht, dann funktioniert es noch...ist echt interessant.
 

Anhänge

  • malili lakes water parameter screen shot.JPG
    malili lakes water parameter screen shot.JPG
    67,6 KB · Aufrufe: 9
Hallo Demlak,

bei mir war es genau so. Habe auch Leitungswasser genommen. Trotz idealer Werte starb so nach und nach immer mal ein Tier. Ich habe auch Tiere gesehen die an Häutungsproblemen gestorben sind.

Durch die Tipps von Karin und Roland habe ich nun 100 % Osmosewasser genommen und mit Sera Mineral Salt aufgehärtet. Die KH bis auf 3 und der PH liegt bei 7,9.

Zur Zeit habe ich reichlich Nachwuchs. Verluste gibt es keine mehr. Sogar die ersten kleinen Harlekin wuseln im Becken.

Auch in meinem zweiten Becken wo ich es mit Importen probiere gibt es keine Probleme. Ich habe reichlich Nachwuchs und keine Verluste mehr
 
Zurück
Oben