Get your Shrimp here

Explosionsartige Vermehrung

crispin

GF-Mitglied
Mitglied seit
22. Jun 2015
Beiträge
4
Bewertungen
0
Punkte
10
Garneleneier
3.830
Hallo allerseits,
habe ein kleines "Problem" in meinem Becken bzw. kein richtiges Problem eher eine Sorge. Ich glaube langsam wird es voll in meinem 30 Liter Nano. Gibt es bei den Garnelen ein Limit, wo sich dann die Reproduktion von alleine einstellt / langsamer wächst oder wächst die Population immer weiter?
Mittlerweile sind es schon so viele, dass der Boden fast nur noch rot ist, wenn man ein bisschen füttert. Außerdem sehe ich im Moss schon wieder sehr sehr viele kleine Garnelen.
Wieviele Garnelen verkraftet denn ein 30er Nano maximal ?
Danke für eure Hilfe!

HDR-20151213 2.jpeg
 
Hi,also ich hatte mal über 400 in nem 30er.Hab ich aber damals nicht gedacht wie ich rein geschaut habe.Als ich dann das Becken leer gemacht habe,habe ich bei 400 aufgehört zu zählen :-)
Da passt schon was rein.Angeblich sollen sie irgendwann aufhören sich zu vermehren,aber ich weiß nicht wann.Hab's selber noch nicht erlebt.
 
Hi, ich hatte schon über 500 Sakuras in nem 28l (40x25x28) Becken und über 500 Bienen in nem 20er Cube. Sofern das Becken gut eingerichtet ist, geht das ohne Probleme. Das die Tiere irgendwann aufhören sollen sich zu vermehren halte ich für eine Internet Legende.

Erst Kürzlich habe ich von dem Bienencube 3 Bilder hier eingestellt:
http://www.garnelenforum.de/board/threads/60l-kardinalsgarnelen.103771/page-3#post-1116710

Und so sah das Sakura Becken aus:
IMAG0006_ergebnis.jpg IMG_7928_ergebnis.JPG IMG_1613_ergebnis.JPG

Ich denke der Vermehrungsstop kommt höchstens wenn auf Grund der Masse an Tieren die Wasserparameter nicht mehr stimmen oder der Keimdruck zu hoch wird.
Aber wenn man Regelmäßig Großzügige Wasserwechsel macht, hin und wieder auch mal den Bodengrund durchsaugt und auch darauf achtet, das so viele Tiere recht viel Futter brauchen(Sonst gibts massiven Kannibalismus), machen sie immer weiter.

Gruß,
Markus
 
Zuletzt bearbeitet:
Das die Tiere irgendwann aufhören sollen sich zu vermehren halte ich für eine Internet Legende.
Die sich seinerzeit bei meinen Sakuras bestätigt hat: Bei ~200 Tieren in 20l war plötzlich und unumkehrbar Vermehrungsstopp.
 
Die sich seinerzeit bei meinen Sakuras bestätigt hat: Bei ~200 Tieren in 20l war plötzlich und unumkehrbar Vermehrungsstopp.

Bei mir war auch bei ca 800 Sakuras in 25 Liter Schluss, da war keine Garnele mehr unter 10mm und keine Eiertante trotz wöchentlichen Wasserwechsel von 80% und genug Futter, nach Entnahme bis auf 100 Stück ging es nach 8 Wochen wieder los.
Gruß Norbert
 
Ok, vielleicht ware ich mit >500 Sakuras auf dem 28l Becken noch nicht am Ende der Fahnenstange.
Dennoch bin ich da skeptisch. Da bei mir, bei vielen Tieren auch die vermehrung Zeitweise nachliess. Aber mehr Futter rein und es lief wieder.
Ich hätte ja durchaus lust mal zu testen was da geht. Da ich aber im moment meine Beckenzahl reduziere, fehlt mir momentan die möglichkeit.

Aber selbst im 10l Cube waren es >300 Taiwaner + Mischlinge und 12 Tragende Mädels als ich ihn aufgelöst habe. Vielleicht verhält es sich bei Bienen auch noch wieder anders.

10l Cube
IMG_1903_ergebnis.JPG

Viele Grüße,
Markus
 
Was stimmt denn da nicht?
Diese Menge Garnelen auf so wenig Wasser? Würdet ihr auch 500 Boraras in 30l setzen?
Sorry, aber meiner Meinung nach geht sowas garnicht. Und mir soll keiner sagen, den Garnelen gehts gut da sie sich vermehren. Wieviel kommen denn wirklich hoch? Vor allem wieviel erreichen ihre natürliche Größe? Sorry, aber mit diesen Aussagen macht ihr in meinen Augen keine sinnvolle Werbung für die Aquaristik.
 
Hallo Matthias,

Was stimmt denn da nicht?
Diese Menge Garnelen auf so wenig Wasser? Würdet ihr auch 500 Boraras in 30l setzen?
Der Vergleich Fische und Garnelen hinkt da ein wenig, da die Vorraussetzung etwas anderes(Schwimmraum zu bekrabbelbaren Flächen. Aber ich bin der Meinung, dass man sehr viele Garnelen, in einem Aquarium halten kann. Aber, das Becken muss für die Garnelen dann auch entsprechend eingerichtet sein.
Viele Garnelen nur in einem wenig bis gar nicht Strukturierten Becken auf Plattem boden hocken, geht nicht. Aber mit viel einrichtung und somit wesentlich mehr flächen kann man den Lebensraum für Garnelen imens vergrößern. Bei Fischen bringt das nicht viel, da der Schwimmraum dadurch nicht größer sondern nur geschützter wird.

Wieviel kommen denn wirklich hoch?
Bei mir nahezu alles. Wenn nicht sogar alles.

Vor allem wieviel erreichen ihre natürliche Größe?
Probleme mit zu klein bleibenden Garnelen gibt es bei mir nicht.

Nehmen wir dazu meinen 20er Cube als Beispiel:
http://www.garnelenforum.de/board/threads/60l-kardinalsgarnelen.103771/page-3#post-1116710
- Der Besatz ist bei allen 3 Bildern gleich hoch. Im ersten Bild halte ich den Besatz für akzeptabel. Oder siehst du das anders?
- Beim zweiten Bild gibts futter. Das es dann Leben am Futter gibt ist normal. Das hat man bei weniger Garnelen auch nicht anders.
- Im dritten Bild wurde die nur die Einrichtung entfernt um das Becken auf zu Lösen und die Tiere rauszufangen. Das würde nicht mehr klar gehen die Tiere so dauerhaft zu halten. Wenn bei der Dichte eine Garnele aufschreckt, gibt das eine Kettenreaktion.

Gleiches gilt für mein 28l Sakura Becken von weiter oben:
- 1. Bild mit Einrichtung
- 2. und 3. Bild ohne Einrichtung als es Aufgelöst wurde
Zu viel? Ohne einrichtung sicher!

Ich bin weiterhin der Meinung das solange alle Parameter(Wasserwerte, Keimdruck, Futter) stimmen, sich Garnelen auch immer weiter Vermehren und sich der Vermehrungsstopp nicht daraus ergibt, dass es den Garnelen zu eng wird, sondern weil halt irgend ein Parameter nicht mehr passt.

Ich vermute dass meistens die Futtermenge für die Garnelen nicht mehr aussreicht und daraus die Vermehrung zu stehen komm und eventuell auch die klein bleibenden Garnelen entstehen.

Den 10l Cube habe ich dargestellt, um zu zeigen das bei über 300 Garnelen auf kleinsten Raum es immernoch weiter geht mit der Vermehrung.
Dieses Becken war mit den >300 Tieren auch in meinen Augen zu voll und wurde zu der Zeit auch aufgelöst da für die spärliche Einrichtung einfach nicht mehr passte und es abzusehen war, dass es mit 12 Tragenden Weibchen, in richtung von >600 Tieren gehen würde. Es war ehh nur zur gezielten Verpaarung gedacht und wurde auch nur so voll weil die Selektionsbecken zu der Zeit am neu einlaufen waren.
An den Vermehrungsstopp, der sich automatisch bei zu vielen Tieren einstellt, glaube ich nicht.

Sorry, aber mit diesen Aussagen macht ihr in meinen Augen keine sinnvolle Werbung für die Aquaristik.
Ich dachte deshalb diskutieren wir darüber um rauszufinden was ist ok und was nicht mehr. Aber sag doch mal was dich konkret stört. Das wäre wesentlich konstruktiver als vorwürfe.

Viele Grüße,
Markus
 
Hallo Markus,

zuerst einmal sei gesagt, dass es sich nur um meine Meinung handelt.
Ich finde es generell nicht gut, eine derart hohe Anzahl von Lebewesen auf so engem Raum zusammenzupferchen.
Sicher kann man argumentieren dass Garnelen eher die Flächen bewohnen als den Schwimmraum zu nutzen. Aber dies würde ich tun wenn es darum geht ob man nun 50 oder 60 in einem Becken halten kann, nicht aber wenn wir von mehreren hundert in 30l sprechen.
Aber der Sinn in dieser Massenhaltung erschließt sich mir nicht.
Es gibt in meinen Augen drei oder vier Arten von Garnelikern. Die 1. Gruppe findet sie einfach nur schön und möchte sie nur halten und den eigenen Bestand sicher. Die 2. Gruppe betreibt Hochzucht und versucht die Tiere stetig in bestimmten Merkmalen zu verbessern. Die 3. Gruppe ist evtl. eine Mischung aus den ersten beiden. Bei allen drei braucht es keine so riesigen Stückzahlen. Den Haltern reichen doch in so einem Becken 30 Stück aus, oder? Da sieht man immer welche und kann sich an den Tieren erfreuen.
Zur Zucht braucht es evt. 5 Individuen je Geschlecht. Gehen wir mal von je 10 nachkommen pro Weibchen aus, so erhalten wir 50 Jungtiere. Aus diesen kann ich mir doch dann die besten 5 Weibchen und Männchen raussuchen und mit ihnen weiter arbeiten. Nun gibt es Züchter, welche argumentieren, dass eine höhere Anzahl mehr Möglichkeit zur Selektion bietet. Ich halte das für falsch, nur weil es mehr Nachkommen gibt, sind sie doch nicht wirklich besser oder?
So sehe ich absolut keine Notwendigkeit in dieser großen Menge.
Achja, die 4. Gruppe. Dies sind die Leute welche Garnelen aus kommerziellen Gründen züchten. Aber sind wir mal ehrlich, kein verantwortungsvoller Züchter wird dies in derart kleinen Becken tun.

In Zeiten in denen die Tierhaltung immer kritischer beäugt wird, in der die Tierliebhaber und Züchter mit dem Tun der schwarzen Schafe zu kämpfen haben und Leute mit wenig Hintergrundwissen Gesetzte erlassen, in dieser Zeit sollte man nicht mit derartiger Tierhaltung im Internet hausen, dies sollte sich auf Stammtische beschränken, da hört meist nur der Wirt mit.:cheers2:
 
Hallo in die Runde,

ich habe mir mal die bisherigen Beiträge durchgelesen.
Mitreden kann ich nicht wirklich, da ich bei meinen Garnelen (4 Nano Becken mit je einer Art darin) ein so schönes Gewusel noch nicht erleben durfte. Wenn sie sich überhaupt vermehren, kommen die Kleinen meistens nicht durch, zeitgleich sterben die Großen weg... so habe ich nicht einmal gleichbleibend hohe Populationen bei den Tierchen.

Feststellen konnte ich nur, als ich mal 30 Red Fire in ein 100l Gesellschaftsbecken gesetzt hatte: diese Garnelen haben nicht nur gern den großzügigen Schwimmraum genutzt, sie haben sich auch "neocaridinatypisch" stark vermehrt. Als dann an die 200 rote Krabbler im Becken waren, sah ich endlich auch mal einige von ihnen.

Gelernt habe ich schon etwas aus diesem Fred: offensichtlich stimmt in keinem meiner Aquarien das gesamte "Umfeld" - denn sonst wäre ich auch eine von denen, die sich die Frage mal stellen würde, wieviele Garnelen auf 30 Liter passen.

Bei 11 bis 15 Tieren auf 30 Litern, so wie es bei mir zu Hause aussieht, kann ich sagen: da geht bestimmt noch mehr.

LG
Tanja
 
Hallo zusammen,
Ich stelle mir gerade die Frage, wie kann ich die groß Vermehrung der Garnelen stoppen. Wenn die Tiere sich nicht wohlfühlen würden wären es auch nicht so viele.
Was mach ich mit den zu vielen Garnelen,verkaufen wäre eine gute Alternative. Als Futtertiere nutzen für Barsch ist auch ne Möglichkeit.Ein grösseres Becken anschaffen was vielleicht das Problem der Vermehrung aufschiebt Ins Klo schütten wenn ich die ersten drei Möglichkeiten nicht habe?
Doch mir fällt keine Möglichkeit ein wie ich die Geburtenrate unterbinden kann.
 
Hallo zusammen,
Ich stelle mir gerade die Frage, wie kann ich die groß Vermehrung der Garnelen stoppen. Wenn die Tiere sich nicht wohlfühlen würden wären es auch nicht so viele.
Was mach ich mit den zu vielen Garnelen,verkaufen wäre eine gute Alternative. Als Futtertiere nutzen für Barsch ist auch ne Möglichkeit.Ein grösseres Becken anschaffen was vielleicht das Problem der Vermehrung aufschiebt Ins Klo schütten wenn ich die ersten drei Möglichkeiten nicht habe?
Doch mir fällt keine Möglichkeit ein wie ich die Geburtenrate unterbinden kann.

Wie wäre es mit der Trennung der Geschlechter?
 
Wie leben eigentlich die Garnelen in der Natur, ich hab irgend wo mal aufnahmen von Tigern zu hunderten in einer Pfütze gesehen, weiß nur nicht ob es zur Trockenzeit war.

Wie wäre es mit der Trennung der Geschlechter?
Hat auch nichts Art gerechtes.
 
Warum aber nicht den Überschuss abgeben?
 
Warum aber nicht den Überschuss abgeben?
Ja, einfach abgeben. Im Online Anzeigenmarkt finden sich meist immer interessenten. Oder bei den Zoofachgeschäften in der nähe nachfragen. Dort gibts dann meist noch einen Warengutschein. Im zweifel halt gratis. Oder Proteinfutter für Koi. Da findet sich in der regel immer was.

Ins Klo schütten wenn ich die ersten drei Möglichkeiten nicht habe?
Lebende Tiere ins Klo geht ja mal gar nicht...
 
Ironie ist nicht jedermanns Sache...
 
Zitat von shrimpanse: ↑
Lebende Tiere ins Klo geht ja mal gar nicht...
Das ist mir selbst auch klar.
Zitat von nupsi: ↑
Ironie ist nicht jedermanns Sache...
Danke du bist mir zuvor gekommen.

Es gab hier im laufe der Jahre schon ein paar Leute die sowas ernst meinten/gemacht haben. Daher gehe ich bei solchen aussagen nichtmehr gleich von Ironie aus.
 
Es gab hier im laufe der Jahre schon ein paar Leute die sowas ernst meinten/gemacht haben. Daher gehe ich bei solchen aussagen nichtmehr gleich von Ironie aus.
Find ich gut das du den Eintrag von mir kritisch hinterfragst.:thumbup: Es gibt bestimmt einige Blödköppe die sowas tun.
Ich selber mache mir schon Gedanken wenn Teile von Moosen ins Abwasser geraten ob diese sich nicht in den einheimischen Gewässern ansiedeln.
 
Zurück
Oben