Get your Shrimp here

Eurer Meinung nach der "Besten Filterung / Filterart"

Kristijan

GF-Mitglied
Mitglied seit
01. Sep 2013
Beiträge
196
Bewertungen
127
Punkte
10
Garneleneier
7.779
Moin Zusammen,

ich möchte mir demnächst ( anfang Dez., ups... ist ja bald ) ein neues ( mein 2tes ) Becken aufsetzen.
Es soll ein Becken von Glasgarten werden, mit den Abmessungen 45x24x30cm, oder 45x30x30cm.

Da ich hier absolut nichts falsch machen möchte und an den Kosten für Bodengrund/Einrichtung/Filterung nicht sparen will, wollte ich mich bei euch erkundigen, was IHR für die Beste FilterArt ( evtl. auch in Kombination mit welchem Bodengrund, bei Filterung bspw. über BOFI ) haltet, bzw. womit Ihr die besten Ziele erreicht habt.

Dazu eine kleine Frage:
- Gibt es eine Möglichkeit, ein Voting über die verschiedenen Filtermethoden hier zu starten? Evtl. vereinfacht dies die Übersicht aller genannten Möglichkeiten und Neulinge könnten sich hier einlesen, wenn Fragen zur Filterung aufkommen.

Interessant wäre eine Aufstellung + Marke.

Ich für meinen Teil nutze momentan den Dennerle Nano Filter für mein 30er Cube, trotz BabyProtect habe ich gestern 7 Minis rausfischen müssen :(

Vielen Dank im Voraus und lieben Gruß aus Hamburg,
 
die Frage die sich mir stellt ist , möchtest du ein Becken mit wenig Technik darin? dann würde ich einen kleinen Außenfilter mit siprax empfehlen, vielleicht noch mit Bodenfilter angeschlossen
 
Jetzt die nächste Frage:
Welcher Außenfilter ist für diese Abmessungen zu gebrauchen? Und vorallem, wie schließt man einen Bodenfilter an diesen? Den Ansaugschlauch an den Bofi klemmen?

Danke dir im Voraus. Wenn genügend Erfahrungen und Meinungen zusammenkommen, würde ich mich bereiterklären eine kleine Kuzfassung zu schreiben und im ersten Post anzuhängen.
 
zb der JBL 701 , mit etwas bastel kann man den anschließen an einen Bodenfilter. mit einem T stück sogar noch einen Schwammfilter! damit bist du sorglos was den Nachwuchs angeht und du hast die bestmöglichste Filterung.
ansonsten langt auch ein Schwammfilter, deswegen die Frage wegen der Optik.
 
Das Problem bei Lufthebern ist das Plätschern ( das gute Stück soll im Schlafzimmer stehen :) ).
An einem Hamburger Mattenfilter hatte ich als Hamburger auch schon gedacht. Aber welche Frage ich mir hier ständig stelle, ist welcher Filter ( hinter dem Mattenfilter ) sich am besten hierfür eignet? Gibt es ein Modell, welches besonders aufgrund seiner Laufruhe und Leistung heraussticht, oder tun sich die ganzen verschiedenen Modelle und Marken untereinander nicht viel? In frage käme eher ein mobiler Mattenfilter, möchte das schöne Weißglas nicht mit Silikon zukleistern :(

@Daniel
Den Filter werde ich mir mal zu Hause anschauen ( bin momentan noch auf der Arbeit ). Einen Außenfilter habe ich noch nie gehabt und in Verbindung mit einem Bofi und extra Schwammfilter ( welcher Bodengrund? ) stelle ich mir dies ziemlich gut vor.

Lustig, jetzt bin ich zwischen beiden Optionen hin und hergerissen. Eine Idee wäre, mein 30er mit einem mobilen Mattenfilter auszustatten und den Dennerle Filter rauszuschmeissen und das neue Becken mit Außen+Bofi zu betreiben.

Garnelen sind eine Wahre sucht - das ist unglaublich........
Meine ganzen Freunde und Kollegen find jedoch mein Hobby sehr interessant und erklären mich für nicht verrückt :P
 
Hi
Also ich meine es kommt immer auf den Besatz an :)
Was willst du den reinsetzen?

Bei Glasgarten denk ich immer an Aquascaping. Da ist nur ein Kompromiss zwischen Garnelenhaltung und Scaping zu gebrauchen.

Meine Topfilter bei Garnelenhaltung:
1. Bofi mit Durchflutungsprinzip am Außenfilter
2. HMF mit Aqua el Circulator (500)

Topfilter bei Scaping
1. Geringfilterung dh. nur Strömungspumpen(für die Optik geht auch nen leerer Außenfilter)
2. Kleine Innenfilter


Kompromiss ist bei mir zb das die Pflanzen mehr zurückstecken müssen und meine Tiere eig ganz normal gehalten werden.


Falls ich den Besatzplan überlesen hab: Sorry :)
 
Ne, die Abmessungen beim GlasGarten-Becken ( gibt es andere empfehlenswerte Becken? ) find ich einfach nur toll, das hat wenig mit Aquascaping zu tun ( zumindest bei mir ). Natürlich möchte ich das AQ auch bepflanzen, es soll nicht leer stehen, es kann auch gut möglich sein, dass es in Richtung Aquascaping geht, aber so nen richtiger Scape soll es niet werden, dazu fehlt mir einfach "irgendwas" hehe.

Muss beim Bofi der komplette Boden bedeckt sein? Oder ist es OK, wenn pro Seite mal 3-5cm zum Glas durch den Bofi-Boden nicht bedeckt werden? Welches Soil ist da zu empfehlen? Wie sieht es dann bei der Nutzung mit P&B aus?

Anbei mal nen Bild meines aktuelles 30ers... als Bodengrund nehme ich das nächste mal Cuba-Perlkraut, das sollten die Garnelen lieber haben. Ich bin mir nicht ganz sicher, ob die das Gras wirklich so begrüßen :S

Danke.
 

Anhänge

  • IMG_9427.jpg
    IMG_9427.jpg
    379,6 KB · Aufrufe: 40
  • IMG_9431.jpg
    IMG_9431.jpg
    369,5 KB · Aufrufe: 39
Zurück
Oben