Get your Shrimp here

es geht los!

Hi,

sieht aus wie eine Feueranemone, sollen sich wahnsinnig schnell vermehren. Zählt zu den Plagegeistern der Meerwasseraquaristik.
Frag aber lieber noch mal die Spezialisten hier im Forum bevor du sie entfernst.

Kannst du mal ne Gesamtansicht deines Beckens machen?

Gruß Stefan
 
ja meiner nachforschung nach müste es eine feueranemone sein !
hab bis auf 1 erstmal alle entfernt, soweit ich gucken konnte!

vermehren die sich durch teilung oder wie ?



der live-sand hat das wasser ganz schön undurchsichtig gemacht!
ich hoffe das sich das die tage legt!

werd warscheinlich noch mal was am aufbau ändern aber im moment gefällt es mir schon ganz gut!
hier noch ein foto von der feueranemone !


ach ja ich hab eine napfschnecke bei mir entdeckt die auf dem rücken lag, hab ihr gleich geholfen!
ca 1EUR stück groß! (kein foto)
dann noch kleine tierchen die aussehen wie asseln , super kleine röhrenwürmer und paa normale würmer.
 
Sieht doch wirklich schon ganz gut aus :). Die Feueranemonen vermehren sich durch Teilung. Soll relativ schnell gehen. Ich würde sie ganz entfernen.
Die Asselartigen Tiere sind bestimmt Flohkrebse, waren bei meinem LS auch dabei.

Warum hast du eigentlich zwei Heizer im AQ?, und für was benötigst du einen Ausströmerstein?

Gruß Stefan
 
also hab heut morgen "2" feueranemonen entdeckt also hat sich eine gestern noch versteckt gehalten! ich den es werden die tage noch mehr zum vorschein kommen!
sie sind ja recht hübsch aber ich hab sie jetzt doch alle entfernt. (soweit ich sie sehen konnte)

das mit den 2 heizern hat sich so ergeben das der "alte" angefangen hat zu glühen !
im innern ist eine art drahtspirale die um einen glaskern herrumgewickelt ist.
dieser heizdraht ist irgendwie verrutscht so das er nicht mehr einen gleichen abstand zwischen den windungen hat. soll heißen das mehrere lagen übereinander liegen und er dort extrem gebündelt wärme erzeugt!
bevor er nun durchbrennt oder das äußere glas beschädigt hab ich mir ersatz von JBL geholt!
der neue heißer hat einen sicherrungsschalter der bei überhitzung (z.B. betrieb ohne wasser) abschaltet. allerdings muß auch er feinabgestimmt werden da die skala vom einstellring nicht immer 100% mit der realen temp übereinstimmt.

zwecks dem ausströmerstein wollt ich gerade eine fragen stellen:
müssen meerwasseraquarien belüftet werden ? also sauerstoff ins wasser eingebracht werden?

das passiert ja im normal fall auch durch den abschäumer meiner meinung nach und weil ich erstmal ohne fahren möchte muß ich dann durchlüften oder nicht?

danke mfg stefan

ps: denk nicht das es flohkrebse sind. das tier hat keine sichtbaren beine und ist von der größe und der form wie eine kellerassel aus dem garten.
 
Hi,

den Ausströmer solltest du aus dem Becken nehmen. Die feinen Luftblasen setzen sich an den Korallen und Anemonen ab und behindern diese bei ihrer Arbeit. (Assimilation, etc.)
Die Luftblasen im Abschäumer dagegen wandern ja nur im Kunststoffrohr nach oben und schäumen ab. Sie gelangen also nicht unmittelbar ins Becken und beeinträchtigen daher nicht die Lebewesen darin.

Gruß Stefan
 
versteh ich nicht!

es ist ja genau so wie bei einem abschäuber so das die luftblasen nach oben steigen und platzen !
also nicht im becken hin und her schweben und sich an den steinen absetzen.

wenn ich in nicht laufen lasse woher soll dann der sauerstoff für die lebewesen im wasser kommen?

die frage ist nur ob man das machen muß wegen den lebewesen oder in der anlaufphase drauf verzichten kann !?
mfg stefan

ps: im abschäumer schweben die blasen nach oben in einem rohr , dabei heften sich schmutzpartikel an die blasen die dann in einem korb gesammelt werden.
das wasser was von den blasen mit nach oben gezogen wird (luftheber -prinzip)fällt am oberen rand dann an der innenseite des rohres wieder nach unten zurück ins becken. ( fließt ja nicht ober aus dem behälter raus)
dabei hat es teile von sauerstoff aufgenommen und bringt diese wieder ins becken.

stimmts ?
 
Hi Stefan,

stimmt soweit.

Aber, wenn der Ausströmer ohne Rohr im Becken betrieben wird, nimmt die Strömung (sollte man ja in einem Meerwasserbecken genug von haben) einige Luftblasen mit und verwirbelt sie.
Diese umherwirbelnden Luftblasen setzen sich dann an den z.B. Anemonen ab. Ebenfalls hättest du eine starke Schaumbildung auf der Wasseroberfläche durch die restlichen,
frei nach oben steigenden Blasen. Im Abschäumer dagegen ist der Ausströmer im Rohr befestigt. Die Luftblasen können also nur im Rohr aufsteigen und verteilen sich nicht im Becken.

Den Sauerstoff kannst du einmal über eine bewegte Wasseroberfläche oder durch die Sauerstoffproduktion der Algen in dein Becken bringen, dazu brauchst du keinen Ausströmer.

Gruß Stefan
 
stimm dir da voll zu !

allerdings habe ich mich für eine mittlere bis schwache ströhmung entschieden, daher auch keine große oberflächen - (luft-wasser) verwirblung und noch keine algen!

nachdm ich gestern den livesand dazugegeben habe hat es auch ordentlich abgeschäumt! der ganze rand war voller schaum!

der ausströhmerstein ist so plaziert und eingestellt das die blasen senkrecht nach oben und nicht ins gestein gehen.

werd mir wohl die tage einen abschäumer und algen bestellen !

;) mfg stefan

ps: das "assel-tierchen" ist eine schnecke !
sie hat kein übliches haus sondern "schuppen" wie eine assel.:rolleyes:
 
so das wasser ist jetzt recht klar darum ein neues bild!
hab bis jetzt keine feueranemonen mehr gesichtet.
eine neue alge ist eben eingezogen. (hab die aus einer fischbörse in meiner nähe für 2,50 bekommen)


hab noch was neues entdeckt: sieht aus wie mehrere kleine vulkane einmal in knall gelb und einmal in knall rot!
durchmesser ca. 1mm und kleiner
wie bei einem vulkan hat das teilchen ein loch mittig in der zulaufenden spitze .

hat einer eine ahnung was das sein könnte?
mfg stefan
 
Hi
hab noch was neues entdeckt: sieht aus wie mehrere kleine vulkane einmal in knall gelb und einmal in knall rot!
durchmesser ca. 1mm und kleiner
wie bei einem vulkan hat das teilchen ein loch mittig in der zulaufenden spitze .

hat einer eine ahnung was das sein könnte?
mfg stefan

Das könnten entweder kleine Schwämme oder Seescheiden sein.

mfg Rene
 
an schwämme hab ich auch schon gedacht! ( wegen den starken farben)

meint ihr die überleben die einlaufphase? (hab leider kein bild, die sind noch zu klein)

mfg stefan
 
Hi Stefan

Schwämme gibts in allen möglichen Farben, ich selbts habe weisse,Tieflila und gelbe drin. Leider sind die meisten Arten Filtrierer und verschwinden nach einiger Zeit wieder, dafür tauchen aber auch neue auf. ;)

mfg Rene
 
Hi,

hab bei mir auch gelbe Schwämme auf dem LS gehabt. Sind aber leider fast alle verschwunden. Liegt sicherlich am Nährstoffmangel des frischen Wassers.

Gruß Stefan
 
sollte ich jetzt schon in irgendeiner weise zu-füttern?
für die borstenwürmer , schnecken u.s.w. :confused:
 
Hi,

na da kann ich nur sagen gut das ich diese Phasen schon hinter mir habe:smilielol5::D

gruß

andre
 
Hi,

bei mir wachsen momentan sehr stark die Fadenalgen. Was nimmst du eigentlich zum Nachfüllen? Osmosewasser, dest. Wasser oder Leitungswasser?

Gruß Stefan
 
bis heute hab ich meine rest dest.wasser aufgebraucht und ab nächsterwoche nehm ich das wasser aus meiner firma zum testen ! soll entsalztes sein !

osmosewasser steht mir nicht zur verfügung und möchte ich mir auch nicht
anschaffen.

wenn das aus meiner firma aber nicht gut ist werde ich bei dest.wasser bleiben

mfg stefan
 
Zurück
Oben