Killerfloh
GF-Mitglied
Hallo zusammen!
Ich bitte schonmal vorab um Entschuldigung wenn ich Fragen stelle die schon zum x-tausendsten Mal diskutiert wurden (ich weiß das nervt), aber ich habe trotz Suchfunktion nicht zu allen Fragen Hilfe gefunden.
Ich beschäftige mich schon seit einigen Jahren mit der Aquaristik und hatte je nach Wohnsituation verschiedene Aquarien in diversen Größen, aber nie unter 54 Liter. Zurzeit habe ich leider nur noch ein Trigon 190 und ein 80-Liter-Becken, mehr passt leider nicht in die Wohnung.
Da ich gerade dabei bin mich weiterzubilden, sitze ich nicht nur beruflich sondern auch privat viel am Schreibtisch und will jetzt den freien Platz darauf nutzen einen Nano Cube aufzustellen. Ich bin super glücklich, dass ich meine bessere Hälfte davon überzeugen konnte, dass man einen Lichtblick auf der Folterbank des Wissens benötigt, aber die Planung macht mich noch ganz kirre.
Soweit bin ich schonmal:
Es soll ein Nano Cube mit 30 Litern Inhalt sein (Dennerle). Einziehen sollen natürlich Garnelen, nur über die Art bin ich mit noch nicht im Klaren. Ich dachte entweder an Yellow Fire oder White Pearl, Startpopulation 10 Tiere. Ich denke das ist ok? Wieviele Tiere darf man denn überhauft in so einem kleinen Becken halten?
Einlaufzeit setze ich wegen der geringen Wassermenge und der damit zu erwartenden Stabilitätsprobleme des Beckens auf ca. 3 Monate an. Ist das ausreichend um Verlusten vorzubeugen?
Ganz wichtig ist mir die Frage nach der Temperatur. Benötige ich einen Heizstab?
Ich mag Becken mit viiieeeelll Grün. Ich hatte deshalb auch noch nie Probleme mit Algen. Bei dem Cube habe ich jetzt ein Miniriff im Kopf, das ausschließlich mit diversen Moosen bewachsen ist. Ich wollte dafür als Grundlage Lavasteine nehmen. Spricht etwas dagegen? Welche Steine wären evtl. geeigneter?
Die meisten Cubes die ich gesehen habe sind in Richtung Naturaquarium eingerichtet, also werden Moose verwendet. Ich würde jetzt davon ausgehen, dass ich damit anfangs üble Probleme mit Algen zu erwarten habe. Wer kann berichten? Ist ein reines Moosbecken überhaupt zu empfehlen?
Ja und dann wären da noch die Wasserwechsel. Ich hatte an 50 % alle zwei Tage gedacht. Stimmt die Einschätzung?
So, ich glaube jetzt habe ich alle Fragen untergebracht. Hab ich etwas in der Planung vergessen? Über Eure Rückmeldung würde ich mich freuen.
Liebe Grüße
Anne
Ich bitte schonmal vorab um Entschuldigung wenn ich Fragen stelle die schon zum x-tausendsten Mal diskutiert wurden (ich weiß das nervt), aber ich habe trotz Suchfunktion nicht zu allen Fragen Hilfe gefunden.
Ich beschäftige mich schon seit einigen Jahren mit der Aquaristik und hatte je nach Wohnsituation verschiedene Aquarien in diversen Größen, aber nie unter 54 Liter. Zurzeit habe ich leider nur noch ein Trigon 190 und ein 80-Liter-Becken, mehr passt leider nicht in die Wohnung.
Da ich gerade dabei bin mich weiterzubilden, sitze ich nicht nur beruflich sondern auch privat viel am Schreibtisch und will jetzt den freien Platz darauf nutzen einen Nano Cube aufzustellen. Ich bin super glücklich, dass ich meine bessere Hälfte davon überzeugen konnte, dass man einen Lichtblick auf der Folterbank des Wissens benötigt, aber die Planung macht mich noch ganz kirre.
Soweit bin ich schonmal:
Es soll ein Nano Cube mit 30 Litern Inhalt sein (Dennerle). Einziehen sollen natürlich Garnelen, nur über die Art bin ich mit noch nicht im Klaren. Ich dachte entweder an Yellow Fire oder White Pearl, Startpopulation 10 Tiere. Ich denke das ist ok? Wieviele Tiere darf man denn überhauft in so einem kleinen Becken halten?
Einlaufzeit setze ich wegen der geringen Wassermenge und der damit zu erwartenden Stabilitätsprobleme des Beckens auf ca. 3 Monate an. Ist das ausreichend um Verlusten vorzubeugen?
Ganz wichtig ist mir die Frage nach der Temperatur. Benötige ich einen Heizstab?
Ich mag Becken mit viiieeeelll Grün. Ich hatte deshalb auch noch nie Probleme mit Algen. Bei dem Cube habe ich jetzt ein Miniriff im Kopf, das ausschließlich mit diversen Moosen bewachsen ist. Ich wollte dafür als Grundlage Lavasteine nehmen. Spricht etwas dagegen? Welche Steine wären evtl. geeigneter?
Die meisten Cubes die ich gesehen habe sind in Richtung Naturaquarium eingerichtet, also werden Moose verwendet. Ich würde jetzt davon ausgehen, dass ich damit anfangs üble Probleme mit Algen zu erwarten habe. Wer kann berichten? Ist ein reines Moosbecken überhaupt zu empfehlen?
Ja und dann wären da noch die Wasserwechsel. Ich hatte an 50 % alle zwei Tage gedacht. Stimmt die Einschätzung?
So, ich glaube jetzt habe ich alle Fragen untergebracht. Hab ich etwas in der Planung vergessen? Über Eure Rückmeldung würde ich mich freuen.
Liebe Grüße
Anne

somit hast du eigenltich gleich gute Wasserwerte