Get your Shrimp here

Erstes Nano-Projekt - bitte um Hilfe

Killerfloh

GF-Mitglied
Mitglied seit
12. Dez 2008
Beiträge
16
Bewertungen
0
Punkte
0
Garneleneier
3.002
Hallo zusammen!

Ich bitte schonmal vorab um Entschuldigung wenn ich Fragen stelle die schon zum x-tausendsten Mal diskutiert wurden (ich weiß das nervt), aber ich habe trotz Suchfunktion nicht zu allen Fragen Hilfe gefunden.

Ich beschäftige mich schon seit einigen Jahren mit der Aquaristik und hatte je nach Wohnsituation verschiedene Aquarien in diversen Größen, aber nie unter 54 Liter. Zurzeit habe ich leider nur noch ein Trigon 190 und ein 80-Liter-Becken, mehr passt leider nicht in die Wohnung.

Da ich gerade dabei bin mich weiterzubilden, sitze ich nicht nur beruflich sondern auch privat viel am Schreibtisch und will jetzt den freien Platz darauf nutzen einen Nano Cube aufzustellen. Ich bin super glücklich, dass ich meine bessere Hälfte davon überzeugen konnte, dass man einen Lichtblick auf der Folterbank des Wissens benötigt, aber die Planung macht mich noch ganz kirre.

Soweit bin ich schonmal:

Es soll ein Nano Cube mit 30 Litern Inhalt sein (Dennerle). Einziehen sollen natürlich Garnelen, nur über die Art bin ich mit noch nicht im Klaren. Ich dachte entweder an Yellow Fire oder White Pearl, Startpopulation 10 Tiere. Ich denke das ist ok? Wieviele Tiere darf man denn überhauft in so einem kleinen Becken halten?

Einlaufzeit setze ich wegen der geringen Wassermenge und der damit zu erwartenden Stabilitätsprobleme des Beckens auf ca. 3 Monate an. Ist das ausreichend um Verlusten vorzubeugen?

Ganz wichtig ist mir die Frage nach der Temperatur. Benötige ich einen Heizstab?

Ich mag Becken mit viiieeeelll Grün. Ich hatte deshalb auch noch nie Probleme mit Algen. Bei dem Cube habe ich jetzt ein Miniriff im Kopf, das ausschließlich mit diversen Moosen bewachsen ist. Ich wollte dafür als Grundlage Lavasteine nehmen. Spricht etwas dagegen? Welche Steine wären evtl. geeigneter?

Die meisten Cubes die ich gesehen habe sind in Richtung Naturaquarium eingerichtet, also werden Moose verwendet. Ich würde jetzt davon ausgehen, dass ich damit anfangs üble Probleme mit Algen zu erwarten habe. Wer kann berichten? Ist ein reines Moosbecken überhaupt zu empfehlen?

Ja und dann wären da noch die Wasserwechsel. Ich hatte an 50 % alle zwei Tage gedacht. Stimmt die Einschätzung?

So, ich glaube jetzt habe ich alle Fragen untergebracht. Hab ich etwas in der Planung vergessen? Über Eure Rückmeldung würde ich mich freuen.

Liebe Grüße
Anne
 
Hallo Anne,

dann will ich mal versuchen, deine Fragen zu beantworten:

Eine Startpopulation von 10 Tieren ist für 30 Liter eigentlich genau richtig.
So lange man es schafft, die Wasserwerte stabil zu halten, kann man in 30 Liter schon eine ganze Menge Garnelen halten. Nur als Beispiel: Ich habe letztens aus meinem 30 Liter AquaArt innerhalb eines Monats ca. 90 Garnelen herausgefangen und man hat kaum gemerkt, daß es weniger geworden sind. Aber, wie gesagt, man muß bei so starkem Besatzes für eine gute Wasserqualität sorgen, sonst gibt es zwangsläufig irgendwann Probleme. Schließlich fressen 100 Garnelen mehr als 10 und entsprechend ist auch die Wasserbelastung größer.

Eine Einlaufzeit von 3 Monaten ist (normalerweise) mehr als ausreichend.
Damit solltest du auf jeden Fall auf der sicheren Seite sein.
Bei mir dauert es bei angeimpften Becken meist nur ca. 4 Wochen, bis ich problemlos Garnelen einsetzen kann. Das läßt sich zwar nicht verallgemeinern, aber 3 Monate müssen es meistens gar nicht. Wenn du jemand von denen bist, die sowieso ständig die Wasserwerte messen (das mache ich nicht), kannst du auch einfach den Nitritpeak abwarten und danach die Garnelen einsetzen.

Für die von dir genannten Arten (Yellow Fire, White Pearl) brauchst du in einem normal geheizten Raum keinen Heizstab. Diese Arten fühlen sich bei normaler Zimmertemperatur sehr wohl.

Lavasteine verwenden hier im Forum schon viele und anscheinend gibt es damit keine Probleme. Theoretisch könnte Lava zwar Schwermetalleinschlüsse enthalten, aber in der Praxis passiert da normalerweise nichts.
Becken mit nur Moos neigen leicht dazu, von Algen befallen zu werden. Vielleicht wäre es günstig, wenn du noch ein paar Triebe schnellwachsendes Hornkraut im Wasser treiben läßt. Das Hornkraut müßte nur immer regelmäßig ausgedünnt werden, damit das Moos darunter genug Licht bekommt.

Alle zwei Tage 50% Wasserwechsel halte ich für übertrieben. Da müssen sich die Garnelen ja ständig an neue Werte anpassen.
Ich mache bei meinem 30 Liter Becken genau wie in den anderen Becken etwa 20 bis 30% Wasserwechsel und das einmal pro Woche. Ab und zu wird die Wassermenge beim TWW auch auf 50% oder 60% erhöht, das ist aber eher die Ausnahme.

So, ich denke, das waren jetzt alle Fragen, die zu beantworten waren.
Aber frage zwei Aquarianer und du bekommst drei verschiedene Antworten.
Vielleicht meldet sich also noch jemand, der/die ganz andere Antworten auf deine Fragen hat.

Viele Grüße

Peter
 
Hallo Anne,

also ich kann mich den Meinungen von Peter nur anschließe. Er hat schon sehr gut geantwortet so dass eigentlich nichts mehr hinzuzufügen ist. Einzig und alleine würde ich dir empfehlen evtl sogar Wasser aus deinen bereits bestehenden Becken zu nehmen ;) somit hast du eigenltich gleich gute Wasserwerte ;) und evtl zu überlegen ob du nicht lieber einen AquaArt 30 nimmst denn ein Nano Cube von Dennerle macht doch richtig hell in der Umgebung und ich befürchte dass dich die Lampe evlt blenden könnte beim lernen ;).... Ich selber habe zwar auch einen Dennerle 30er aber dies wäre eine Überlegung wert...

Lieben Gruß

Stefan
 
Hey Stefan,

das mit dem Wasser habe ich auch gedacht, bringt aber nichts. Da können nur schlechte Bakterien mit reinkommen, und dann ist das Wasser gleich krank, und der Besatz wird es dann wohlmöglich auch noch. Und das wollen wir ja nicht.

MFG Lars
 
Hallo Peter, Stefan und Lars!

Vielen Dank für Eure Antworten, Ihr habt mir schon sehr geholfen.

Ich messe die Wasserwerte nur sehr selten, bin schlampig damit. Ich habe die lange Einfahrzeit angesetzt, da ich schon oft die Probleme von zu frühem Besatz gesehen habe. Ich habe einfach ein besseres Gefühl wenn ich eine Weile länger warte. Ich wollte das Becken auch nicht animpfen, sondern in Ruhe starten. Ich bin davon ausgegangen, dass ein kleines Aqua entsprechend länger laufen muß um stabil zu sein. Außerdem wollte ich, wie Lars schon sagt nichts riskieren. Meine beiden Becken laufen jetzt schon seit zwei Jahren ohne Problem, aber man weiß ja nie ob dann im neuen Becken nicht was nachkommt.

@Stefan: Das mit der Lampe beim Dennerle Cube habe ich mir schon gedacht. Ich werde mir einfach so eine Art größeren Reflektor basteln, genaueres kann ich aber erst sagen, wenn ich das Aqua hier habe und sehen kann, wie ich den Reflektor an der Lampe befestigen kann.

Vielleicht meldet sich ja auch noch jemand der wegen der Lampe auch eine Sonnenbrille tragen musste und zu einer Lösung gekommen ist :-).

Ich habe jetzt aber doch nocheinmal eine Frage bezüglich der Lava. Ich wollte diese Steine wegen der rauhen Oberfläche nehmen. Ich dachte mir, dass das Moos dann besser anwächst. Normalerweise finde ich Lava im Aqua irgendwie unnatürlich, aber ich bin auch generell nicht so der Steinefan. Ich hatte jetzt, da ich schwarzen Kies verwenden werde auch an schwarze Lava gedacht. Das hätte ich früher erwähnen sollen. Was mich beschäftigt ist nämlich, dass es bei uns in den Geschäften, Baumärkten und Gartencentern früher nur rote Lava gab (ich hoffe der Eindruck täuscht nicht, sonst blamier ich mich hier noch). Meine Frage ist jetzt, ob die schwarze Lava behandelt ist, damit sie zwar im Garten mehr her macht, aber ungeeignet für Aquarien ist?

So, jetzt werde ich Euch aber nicht weiter nerven. Ich hoffe nochmal auf Eure Hilfe und wünsche Euch ein schönes Wochenende.

Liebe Grüße
Anne
 
Hallo Anne,

mit dem schwarzen Kies mußt du etwas aufpassen, welchen du nimmst.
Anscheinend ist nicht jeder gefärbte Kies für Garnelen geeignet.
Wenn du den Kies vom gleichen Hersteller wie das von dir genannten Aquarium nimmst, sollte es aber keine Probleme geben. Den benutze ich auch. Bei anderen gefärbten Kiessorten lieber nochmal hier im Forum fragen, welche Erfahrungen damit gemacht wurden.

Es gibt natürlich vorkommende schwarze (bzw. ziemlich dunkle) Lava, so daß die eigentlich nicht eingefärbt werden muß. Kann zwar sein, daß trotzdem jemand auf die Idee kommt, Lava einzufärben, aber notwendig ist es nicht. Soweit ich weiß, ist sogar in der Eifel die Lava überwiegend schwarz oder zumindest sehr dunkel. Aber ob schwarze Lava besser oder schlechter für's Aquarium geeignet ist als rote, das weiß ich leider nicht. Dunkle Lava wird aber teilweise als Bodengrund verwendet und das klappt anscheinend problemlos.

Viele Grüße

Peter
 
Hallo,

ich habe den schwarzen Kies von Dennerle Nano genommen, der ist auch im Complete Plus Set mit drinne... Damit hatte ich überhaupt keine Probleme!

LG Sabrina
 
Hey, ich hab auch einen 30l Cube auf meiner "Folterbank" des Wissens - blendet mich eigentlich überhaupt nicht. Kies vom Komplettset und den Red Fire gehts sehr gut...

Einzige Frage: 2 Meiner Garnelen sind schwanger - hab heute den Filter (aus dem Komplettset) mit einer Strumpfhose überzogen damit er die Babys nicht ansaugt.. wie löst ihr dieses Problem??

nirle
 
Zurück
Oben