Get your Shrimp here

Erstes Aquarium und nun ein paar Fragen

Ach und noch ne Frage: Sollte ich mit dem Schneckenkauf warten bis die Pflanzen etwas Wachstum zeigen ? Hab Angst das die Schneckies die noch nicht so fest eingewurzelten Pflanzen rausziehen oder beschädigen...
Und außerdem sind nach einer Woche sicher noch nicht genug Algen für die Geweihschnecken im Becken oder ?
Fragen über Fragen... Sorry wenn ich euch nerve... Aber ich will halt nix falsch machen :o
 
So..., mein Aquarienwasser ist wieder klar :hurray: Und das kam von ganz allein, so wie ihr gesagt habt :hurray:
Trotzdem nochmal eine kurze Frage: Ich schalte nachts immer den Filter aus (ist so laut). Ist das okay, oder sollte ich ihn lieber durchgängig laufen lassen ?

Das ist einer der größten Fehler den Du machen kannst!!!!

Der Filter muß ununterbrochen laufen!!



Wenner durch seine Lautstärke stört, solltest Du Dcih nach einem leiseren umsehen oder das Becken an einen anderen Standort bringen wo nicht soviel ausmacht.


Peter
 
okay, geht klar... Dann laß ich ihn laufen. Irgendwann werden wir uns an das etwas lautere Brummen gewöhnt haben :D


Liebe Grüße
Katrin
 
Aber warum ist das eigentlich so... Warum muß der Filter durchgängig laufen ?
Wegen der Bakterien ?
Es gibt ja hier welche im Forum die betreiben ihr Becken techniklos... Wo, bzw. wie bilden sich die Bakterien da ?
 
also ich bin kein supiprofi aber ist doch eigenltich klar das wasser wird angesaugt einmal gefiltert und wieder ins becken gebracht. dabei entstehen ströhmungen.
Hierdurch bleibt das Wasser in Bewegung. Wenns nicht so ist dann kippt dir das Becken schneller.

Ich habe keine ahnung wie die techniklosen Becken das verhindern können.
 
Genau richtig, wegen der im Filter enthaltenen und sich bikdenten Bakterien.

Bei einem Techniklosen Becken heißt es ja nicht unbedingt, das nicht gefiltert wird. Hier übernehmen die Pflanzen und ein entsprechender Bodengrund diese Aufgabe. Weiterhin bedarf es viel Pflege und Wissen über die Zusammenhänge.


Peter
 
Hallo,
wie das mit den Bakterien im techniklosen Becken geht kann ich dir nicht sagen, aber:
die meisten Bakterien siedeln sich im Filter an, im Wasser sind es eher wenige.
Die Bakterien brauchen jedoch auch Sauerstoff,welcher durch das Laufen des Filters transportiert wird. Wenn du ihn ausschaltest kann bekommen sie logischerweise kaum noch etwas davon und sterben schlicht weg.
Meine Filter sind eigentlich sehr leise. Der Nano-Filter von Dennerle ist gar nicht zu hören. Wenn es sich stört würde ich auch sagen das du langfristig vielleicht einen anderen holst und diesen dann parallel zu dem Alten eine zeit lang im Becken einfahren läßt.
 
die bakterien im filter brauchen sauerstoff zum leben, gerade in einem filter sitzen die in großer anzahl und brauchen daher immer frisches wasser welches die pumpe durchströhmt. die bakterien halten sich an allem fest, sei es die wurzeln, pflanzen oder unten im boden.

der filter ist ein ort an dem sich mehr bakterien als sonst ansammeln können.
sollte der filter nun ausgehen fließt kein frisches wasser mehr durch die schaumstoffpatronen, die bakterien sterben ab und es kann dir dadurch das komplette aq umkippen

für garnelen ist auch ein filterloses aq möglich, jedoch sollte man schon einige erfahrungen damit gemacht haben, da dann auch der besatz und dessen stärke eine rolle spielt :)

mfg flo
 
Danke für die Erklärungen...
Ich werd dann also den Filter künftig 24h durchlaufen lassen.
Wie gesagt, ich bin mir sicher, wir werden uns an das brummen gewöhnen...:D


Katrin
 
Kauf Dir doch den Dennerle Eckfilter. Den hörst Du fast überhaupt nicht mehr. Da kann sogar das Becken neben Deinem Bett stehen.

Der kostet ca. 16-18 Euronen und ist in meinen Augen das Geld auch Wert. Naja, was heißt schon das Geld wert? Ich meine halt ist nicht sehr teuer.



Peter
 
Danke für den Tipp Peter.
Werd mich demnächst mal nach einem solchen Filter umschauen ;)
 
du solltest dann jedoch die beiden filter mindestens 2 wochen gleichzeitig laufen lassen ;)

am ende kannste dann die schaumstoffpatronen aus dem filter der raus soll nochmal schön im becken ausdrücken, damit viele bakterien im becken bleiben

mfg
 
Zurück
Oben