Get your Shrimp here

Ersten becken in der Einlaufphase

Lunaara

GF-Mitglied
GF Supporter
Mitglied seit
06. Sep 2011
Beiträge
76
Bewertungen
14
Punkte
10
Garneleneier
4.460
Hallo Leute :)
Ich war sehr froh, als ich auf dieses Forum gestoßen bin und habe hier im Anfängerbereich einige fragen klären können.
Jetzt ist es soweit, mein Aquarium steht seit 9 tagen fertig eingerichtet und mit Wasser in dieser Einfahrphase.
Als Bewuchs habe ich:
- Kleines Blyxkraut
- Grünes Mooskraut
- Grünes Tausendblatt
- Javamoos
- Perlmoos
- Zwergzungenblatt
-2 Moosbälle (bzw. Algenkugeln)
- etwas Nixkraut (Naja conferte)
- Wasserpest
und eine Schwimmpflanze, die vermutlich ein Froschbiss ist

Es handelt sich um einen 30l NanoCube in den später dann vermutlich Yellow-Fire Garnelen einziehen sollen und dazu blaue PHS.

Ich habe jetzt einige Fragen:
1.Auf meiner Wasseroberfläche ist so ein weißlicher Schleier, von dem ich gerade kein Foto machen kann, da er seit heute Mittag wieder weg ist. was könnte das gewesen sein? Kommt das wieder?

2. Ich hab eine kleine Schnecke völlig überrascht gerade eben in meinem Becken gefunden, obwohl ich gar keine eingesetzt habe. Um was für eine handelt es sich und wie kommt die in mein Becken? Kann es passieren, dass auch nur eine Schnecke in meine Aquarium ist oder sind da immer gleich mehrere?
Ist diese Schneckenart gefährlich für meine Pflanzen, mein Aquarium?

Ich habe sie für das Foto herausgefischt und in eine Schale mit Aquarienwassr gegeben, da meine Kamera sie sonst einfach nicht scharf stellen wollte

Unbekannte schnecke 2.jpgunbekannteschnecke1.jpg

Ich hoffe, die Fotos sind gut genug.

Wann stellt sich eigentlich dieser Nitrit-Peak ein? Und wann mache ich den ersten Wasserwechsel? Man hat mir gesagt, dass man das wärend des Einfahrens nicht macht.

Ich danke mal für eure Antworten.
 
Grüß Dich,

der weiße Schleier auf der Oberfläche ist eine Kahmhaut, recht normal in frischen Becken. Sie schadet nicht, wenn sie zu dick wird und den Sauerstoffaustausch behindert, kannst Du sie mit einem Stück Küchenpapier abnehmen. Stell auch den Filterauslass so, dass die Oberfläche mehr bewegt wird, dann verschwindet sie auch.

Schnecken kommen meist mit den Pflanzen ins Becken, Deins dürften Blasenschnecke sein, recht nützlich, völlig unschädlich.

Der Nitritpeak lässt sich nicht vorhersagen, das ist von zu vielen Faktoren abhängig, in manchen Becken kommt er gar nicht, in anderen nach ein paar tagen, wieder andere brauchen ein paar Wochen dazu.

Wasserwechsel in der Einlaufphase ist ein beliebtes Streitthema, die Einen verzichten ganz darauf, Andere, zu denen ich mich zähle, machen auch in dieser zeit die Wasserwechsel, die si im Laufenden Becken machen. Es geht beides, ist reine Geschmackssache!

Thomas

P.S. stell mal ein Bild des Beckens ein!
 
Gut, danke für die Antwort.

Dann bleibt die Schnecke bei mir und ich werde sie einfach beobachten. Wenn es zu viele werden, muss ich halt eingreifen und die Fütterungsmenge reduzieren, sobald dann auch gefüttert wird.

Für den Peak heißt es dann weiterhin abwarten, mal sehen, was sich ergibt. Nur nichts überstürzen in der Aquaristik.

Die Bilder kommen sofort, darunter auch ein Bild mit dem derzeitigen Filterstrom.
Leider Handy-Bilder, weil meine Kamera leider gerade keine benutzbaren Akkus mehr hat.

Gebt dem armen Ding nur etwas Zeit, das ganze auf meinen PC zu laden.
 
Hi,

schließe mich Thomas' Aussage an.
Wenn du jetzt schon mit den TWWs beginnst, kannst du diese dabei üben,
was später mit etlichen rumwuselnden Garnelen von Vorteil sein kann.
:)
 
Die Schnecken werden ganz schnell zur Plage. Ich hab sie eine weile unbeachtet gelassen und war eines Abends völlig erstaunt wie der ganze Boden voll mit diesen Schnecken war. Die Dinger graben sich ein - ist also schlecht zu überwachen.
Raubschnecken lösen das Problem Biologisch und sehen auch noch toll aus :). - Gedankenstoß für später :)

Achja.. ich weiss nicht genau inwieweit sie deine Pflanzen fressen - mein Javafarn versucht sich seit 3 Wochen zu erholen und sieht immernoch echt mitgenommen aus. Ich meine die Fressen alles was grün ist.

Sie kommen meist von altem Schneckenlaich der immernoch an gekauften Pflanzen haftet.
 
Ähm ... da muss ich mal widersprechen ...

Die Schnecken werden ganz schnell zur Plage.
Das werden sie definitiv nur, wenn man zu viel füttert oder zuviele tote Pflanzenteile im Becken hat. und dann sind sie hilfreich, weil das Zeug das sie fressen sonst gammeln würde. Bei moderatem Füttern werden sie (wie PHS und Turmdeckelschnecken) nicht zu Plage. Zumal Garnelen ganz gerne auch mal kleine Schnecken als Proteinsnack ausräumen.

Ich meine die Fressen alles was grün ist.
Sie fressen abgestorbene Pflanzeiteile, keine gesunden.

Raubschnecken lösen das Problem Biologisch und sehen auch noch toll aus
Funkionstiere, was fressen sie, wenn die Schnecken weg sind? Wer frisst die überzähligen Raubschnecken, dieser Weg Schnecken zu bekämpfen ist eher zweifelhaft!

Thomas
 
Gut, ich werde sie mal im Auge behalten und aufpassen. Wenns nur die eine ausversehen eingeschleppte sein sollte, passiert ja auch nichts weiter. Wenns bald mehr sind, weiß ich, dass es nicht nur eine war.
Hungern werden sie nicht, mein Blyxkraut fleddert leider einwenig und ich hoffe, es fängt sich noch. Das Nixkraut ist naja, manchmal etwas dunkel gefärbt an manchen Blättern, könnte es vergammeln?

Nur für den fall, wo bekommt man Raubschnecken und wie viel kosten die? Unserem Futterhaus traue ich nicht, außerdem ist es sauteuer.

So, hier nun aber die versprochenen Bilder (aktuell von heute)
Das dritte zeigt die etwas versteckte Wasserpest, war sehr klein, als ich sie bekommen habe, ich hoffe, sie schafft es ,denn das tausendblatt hat in den letzten zwei Tagen ganz ordentlich begonnen zu wachsen.
Das zweite Bild zeigt den Ausstrom von oben, die Oberfläche ist eigentlich gut in bewegung

aq1709.jpgaq21709.jpgaq41709.jpgaq31709.jpg
 
Sie fressen nicht nur abgestorbene Pflanzenteile. Die Kumpels saßen zu dritt auf meinen Nanopflänzchen und haben gegrast wie die Kühe - demnach sollte dieser Aussage schonmal wiedersprochen sein. Selbst an der Wurzel einer aufgebundenen Anubia wurde geknabbert.
Das mit dem Proteinsnack weiss ich nicht. Konnte ich bisher nicht beobachten.
Die Helena frisst - sollten keine Schnecken mehr im Becken sein auch Frostfutter, Tablette etc. .

Die überzähligen Raubschnecken? Da sollte man sich bei einem kleinen Tierbestand keine Sorgen machen. Sie legen nur ein bis maximal 2 Eier und haben 2 Geschlechter. Man benötigt also Männchen und Weibchen. Sollte man sich welche zulegen und man möchte keine Nachkommen kauft man sich einfach nur Männer bzw. nur Damen.

Hier noch ein wenig Literatur :http://www.allesumdieschneck.de/html/anentome_helena.html

Ob der weg der Bekämpfung jetzt nun zweifelhaft ist oder nicht sollte jeder für sich selbst entscheiden. ;)

Ich jedenfalls bin voll zufrieden. Sie schmücken das Becken - knabbern nicht an meinen Pflanzen und vermehren sich nicht unkontrolliert.
Eine biologischere Art der Bekämpfung fällt mir nun wirklich nicht ein :)

Gruß Markus


EDIT: Die Raubschnecke frisst soweit ich weiss alle Schnecken. Demnach ist die Haltung einer anderen Art dann ausgeschlossen.
 
Ich habe meine bei ******** bestellt. 5 stk. zu je 0,99 Cent. Preistechnisch habe ich noch nichts besseres finden können. Waren allerdings auch im Angebot glaube normalerweise ist 2,49 üblich.
 
Grüß Dich,
das Becken sieht schon prima aus, ich mag es so grün.
Ich hätte den Filter in die andere Ecke gepackt, hinter die Pflanzen, da wäre er nicht so sichtbar.
Dieser lange Stock, der im Ausströmer steckt, drück ihn ganz rein, dann stört er weniger, das Ding ist zum Reinigen des Ausströmers da, nur dann zieht man ihn raus.

Hast Du den Stein mit Essigessenz geprüft; er sieht mir so aus, als würde er die Härte erhöhen.

Thomas
 
Hallo und herzlich Willkommen im Forum!
bei dem Stein schließ ich mich Thomas an. Dat Dingens sieht aus wie ein bröseliger Kalkstein. Aber optisch ein schöner Kontrast zum schönen grünen Becken. Auch der dunkle Bodengrund ist Augenfreundlich. Den Filter solltest du noch Garnelentauglich machen. Der hat nicht gerade den besten Ruf. Nutz einfach die SuFu, oder Google.
Blasenschnecken - ein unendliches Thema. Den einen gefallen sie, die anderen zerdrücken sie. Und dann gibts noch welche, die schaffen sie zum Nachbarn, weil der die an seine Barsche verfüttert.
Was hast du denn für Wasserwerte? Und was hast du als Besatz geplant?
Gruß Stefan
 
Das Ding ist zum Reinigen? das ist gut zu wissen, aber der bleibt bei mir leider nicht selbstständig drinnen, geht nur mit meinem Algenmagnet, der hält ihn dann drinne.
Hinter den Pflanzen habe ich einen Heizstab, da es nachts manchmal sehr frisch in meinem Zimmer wird und ich doch eine gewisse Temperaturkonstante haben wollte.

Es könnte sich tatsächlich um einen Kalkstein handeln, allerdings hatten wir keine Essenz im Haus udn daher bin ich mir nicht sicher. Allerdings lebe ich in der Nordheide und wir haben hier an sich schon relativ weiches Wasser, genaue Werte kann ich leider gerade keine liefern, da man wertes futterhaus nur mit Teststreifen testet und ich kein anderes Zoofachgeschäft in der Nähe habe.

Meine Streifen zeigen etwa(da ungenau)
PH 7,5
KH 10
GH >7
No2 0
No3 kann ich nicht ablesen, da die Farben gar nicht passen ><

Als Besatz sind nachher blaue PHS und Neocaridina-Garnelen geplant, ob nun gelb, rot oder vielleicht doch das teure Orange weiß ich noch nicht genau.
Wäre es denn schlimm, wenn die Härte etwas ansteigt, oder wäre das für diese Garnelenart schädlich?


Filter Garnelentauglich, das schaue ich mir morgen in Ruhe an und werde das dann entsprechend einrichten
 
Grüß Dich,

für Deine Garnelenwahl sind die Wasserwerte nicht so wichtig, wenn Du dann noch regelmäßig angemessen Wasser wechselst sollte das gehen!

Zu dem Filter, zieh einen schwarzen Nylon-Strumpf drüber und garnelensicher ist er. Ich habe 3 davon im Einsatz und das klappt prima.

Und zu dem "Ding", eigentlich sollte es drin bleiben, naja, spätestens wenn das Becken nicht mehr so neu ist hält es!

Thomas
 
Hi,

Der Strumpf ist beim Dennerle Filter unnötig.
Die Minis klettern rein ,weiden den vlies ab und kommen wieder raus. (weiter als das vlies geht nicht)
 
Danke für die Antworten. WW sollen bei mir einmal die Woche mit ca. 1/3 des Inhalts stattfinden, das dauert nicht zu lange und ist halt gut machbar.
Ich werde wohl auch dazu übergehen, jetzt während der Einlaufphase WW zu machen, der Übung der der Routine wegen.

Habe aber nun doch noch eine weitere frage:
Mein Tausenblatt wuchert ganz ordentlich, es darf gerne wachsen und noch stört es nicht.
Wenn es mir aber zu groß wird, werde ich es kürzen müssen, kann mir da jemand helfen?
In meinen Anleitungen steht, man solle einfach Abschneiden und wieder einpflanzen. Lässt man das untere drinnen oder entfernt man die Pflanze ganz und setzt nur die Spitze wieder ein? Oder kappt man die Pflanzen einfach nur? Ich werde daraus nicht wirklich schlau.
 
1/3 klingt gut. Wenn das aber bloß 9 Liter sind wird das auch keinen stören. Wichtig ist nur, dass du deine ww im Auge behältst.
Mit den Pflanzen, dass kannst du machen wie du willst. Stängelpflanzen abschneiden begünstigt deren Verzweigung. Die Spitze neu einsetzen-->neue Pflanze.
 
Okay, danke dafür.

Ich habe weitere fragen, was meinen späteren Besatz angeht:
Mir haben es die orangenen Neocaridina heteropoda angetan, allerdings finde ich kaum gute Infos dazu.

Was genau unterscheidet die Orange Fire von den Orange Sakura? Wäre nett, wenn da jemand Vergleichsbilder zu hätte, damit ich es mir vorstellen kann.
Gibt es bereits preisnachlass, da die doch relativ teuer sind oder muss ich da noch eine ganze Weile warten?
Wie stabil sind sie und was sind diese Rinis, die auftauchen können/sollen?
 
Hallo,

nochmal zu den Schnecken, ich gebe Classic hier voellig Recht. Ich denke auch das es Blasenschnecken sind - und diese sind fuer Deine gesunden Pflanzen voellig ungefaehrlich.

Ich rate auch zu Schnecken in Garnelenbecken - meine saugen die PHS und andere Schnecken regelmaessig aus.
Solang es keine Apfelschnecken sind, sehe ich auch keine Gefahr fuer Deine gesunden Pflanzen!
Ansonsten sind sie eine prima Muellabfuhr und zumindest fuer empfindlichere Garnelenarten sehr positiv.
 
Hallo,
Was genau unterscheidet die Orange Fire von den Orange Sakura?
hier wohl selbiges, wie RedFire und Sakura.
Sakura weißt auf eine durchgehende Färbung bis in die Beinchen hin – Männlein, wie Weiblein.
:)
 
Bei manchen werden sie nur zum selben preis verkauft. Ich bin etwas verwirrt.
 
Zurück
Oben