Get your Shrimp here

Erlenzapfen - Wie war das nochmal?

Glammy

GF-Mitglied
Mitglied seit
25. Mrz 2011
Beiträge
285
Bewertungen
8
Punkte
0
Garneleneier
11.622
Hallo!

In Sachen Erlenzapfen bin ich Neuling. Da diese fungizid wirken sollen, habe ich mir welche bestellt und will sie zum Einsatz bringen.

In einem 20 L Becken: Wieviele gebt ihr da so rein? (Ich weiß, es gibt keine richtige Dosierung, aber nach eurer Erfahrung?)

Wässert ihr sie vorher oder einfach rein damit???

DANKE für eure Erfahrungen/Antworten!
 
Grüß Dich Dennis,

zuerst Erlenzapfen kann man prima selber suchen ... an Bächen stehen so oft Erlen ... das Geld würde ich sparen.

Ich setze in ein 30iger Becken immer so 5 -6 Stück, die Garnelen mögen sie und ich mag das braune Wasser sehr. Nach ein paar Wochen, wenn die ersten richtig zerfleddert sind kommen ein paar neue dazu und die alten 1 -. 2 Wochen später raus.

Ich überbrühe meine kurz mit kochendem Wsser und gebe sie rein. Das Überbrühen nimmt ihnen auch etwas Auftrieb, sie bleiben besser unten!

So viel von meinen Erfahrungen

Gruß Thomas
 
Ich mach in mein 60er Becken so 6-8 Stück rein. Ich überbrüh sie nicht.
Gewechselt wird ca. alle 2 Monate aber zwischen drin gibts halt auch mal n paar Blätter ^^
 
Also ich denke so normal wäre (mache es selbst auch so) 2-3 pro 20 Liter, überbrühen tu ich sie auch nicht
 
Hallo !

Also ich hab so 1-3 (je nach Größe der Zapfen) auf 10L. Überbrüht hab ich sie nur beim ersten mal, da war dass "Brühwasser" ganz braun, daher vermute ich, dass damit auch die erwünschten Stoffe zum Großteil ausgewaschen werden. Seitdem waschen ich sie nur kräftig mit kaltem Wasser ab.

VG
Thorsten
 
Hallo!
Ich sammel die auch selbst. Schwarzerlen stehen bei uns genug rum. Geh immer im Herbst spazieren und mache mir eine kleine Plastiktüte voll, das reicht dann für ein Jahr.
Pro 10 Liter gebe ich so 2 Zäpfchen direkt ins Wasser. nach 1-2 Tagen liegen sie auf dem Bodengrund. Mit Erlenzapfen habe ich schon gearbeitet als ich noch Schmetterlingsbuntbarsche und Skalare gezüchtet habe. Sie wirken antibakteriell und antifungizit und haben eine balzfördernde Wirkung und säuern dein Wasser an.
Mfg Jens
 
Hallo,

ich würd erstmal mit max. 1-2 Erlenzapfen anfangen, denn nicht jeder mag den extremen Braunstich im Wasser.
Die Garnelen knabbern aber gerne mal an den Zapfen rum. Gesammelt habe ich meine Erlenzapfen aber auch selbst,
dabei jedoch bitte darauf achten, daß kein Vogelkot oder ähnliches drauf ist, gerade nach einem langen Winter leider oft der Fall.
Im Moment verwende ich wieder ein paar Erlenzapfen beim Versuch wieder mal ein paar Perlhuhn-Bärblinge zum Schlupf zu bringen,
daß funktioniert eigentlich ganz gut .

Gruß auf dem Taunus
Ralf
 
denn nicht jeder mag den extremen Braunstich im Wasser

Hi Ralf,

ja das habe ich mittlerweile gemerkt. Manche Zapfen färben stärker als andere und in einem meiner Becken herrscht jetzt braune Finsternis = blickdicht hahaha.

Ich wünsche dir viel Glück mit den Perlhühnern. Dat klappt schon! :-)
 
Frage: kann man die frisch pflücken und dann trocknen oder muss man bis zum Herbst warten, bis Sie von alleine runterfallen???
Gruß Uwe
 
Antwort ...

an den meisten Bäumen hängen auch jetzt noch die Zapfen aus dem letzten Herbst, die kannst Du pflücken und sofort verwenden, die Grünen würde ich am Baum reifen lassen ...

Gruß Thomas
 
hallo,
pflückt sie immer am besten direkt vom baum, dann braucht ihr sie nicht zu überbrühen und auch die inhaltsstoffe sind dann noch nicht rausgezogen. Die die auf dem boden liegen haben schon viel ihrer wirkung verloren und kommen auch mit giftstoffen (tierkot, gifte die der regen aus der luft wäscht usw.) in kontakt.

Wer überbrüht jagt damit tatsächlich einiges an inhaltsstoffen raus und braucht dann mehr zapfen. normalerweise reichen 1-2 im herbst gepflückte braune zapfen aus um ein 60L-Becken gut zu behandeln.
Mild fungizid sind außerdem:
Eichenlaub (braunes Herbstlaub gepflückt) / gepflückte blätter sind noch nicht am verwesen und beinhalten eine menge gerbstoffe
und Seemandelbaumblätter

gruß
Phil
 
Hi,

Die Zapfen, die jetzt noch an den Bäumen hängen, sind doch aber vom Regen schon völlig ausgewaschen, oder?
 
Grüß Dich,

nein, nein, die kannst Du noch nehmen, sieh zu, dass Du "geschlossene" bekommst, aber auch die offenen sind nicht ausgelaugt!
Es ist ganz etwas anderes, ob sie 2 Wochen im AQ liegen, oder ab und an mal Regen abbekommen!

Gruß Thomas
 
Hi,

da muss ich mich auch mal einklinken :)
Kann man die Zapfen jeder Erle oder nur Schwarzerle nehmen? Bzw. gibts da unterschiede in der Wirkung?
 
Grüß Dich,

ich habe Schwarzerlen und Grauerlen ausprobiert ... Grünerlen sind mir noch nicht unter gekommen. Mein Eindruck war, dass Grauerlenzapfen mehr färben ... kann aber auch Zufall gewesen sein!

Gruß Thomas
 
Zurück
Oben