Get your Shrimp here

Erlenzapfen und Laub, wann können sie rein?

Öhrchen

GF-Mitglied
GF Supporter
Gonzales war hier
Mitglied seit
16. Nov 2010
Beiträge
4.798
Bewertungen
3.746
Punkte
10
Garneleneier
129.339
Huhu,

mein Becken läuft seit 4 Tagen, mit relativ vielen Pflanzen, ein.
Wann sollte ich denn Erlenzapfen und Laub dazu geben? Momentan gibt es recht viele abgestorbene Pflanzenteile, reicht das erst mal als organischer Bestandteil, um die Filterbakteien "anzufüttern"?
 
also ich mach laub und zapfen immer erst direkt bevor die tiere reinkommen
in becken
 
also ich mach laub und zapfen immer erst direkt bevor die tiere reinkommen
in becken
Klingt Plausibel, weil die ganzen Pflanzen teile schon drin liegen und es einfach verschwendung ist.
Ich habe gestern 2 Stück tetra Wafer Mix rein getan. Das gabs als Probiepackung dazu, das hat mir jemand empfohlen.
 
Moin Stefanie,

Bestandteile wie Huminstoffe sind von Beginn an für den Wasserkosmos nicht verkehrt. Ich gebe Herbstlaub und Erlenzapfen in Maßen von Anfang an bei ...
 
Ok, dann gebe ich demnächst eine kleine Menge hinein, erst mal Erlenzapfen und Eichenlaub.
An Futter habe ich zur Zeit nur das TetraMin für tropische Fische da, sollte seinen Zweck aber auch erfüllen? Damit will ich aber erst übernächste Woche anfangen, dann kommen auch die Schnecken (PHS und Turmdeckel).
 
Bestandteile wie Huminstoffe sind von Beginn an für den Wasserkosmos nicht verkehrt. Ich gebe Herbstlaub und Erlenzapfen in Maßen von Anfang an bei ...

Ist meiner Meinung nach auch deswegen von Vorteil, weil die Blätter schon schön matschig sind wenn die Garnelen einziehen und diese dann quasi gleich ein "Willkommensmenü" vorfinden.
 
Ich packe den ganzen Kram auch schon während dem Einfahren rein, weil ich halbwegs stabile Werte haben will wenn die Tiere rein kommen. Man kann auch problemlos noch einen größeren Wasserwechsel machen falls sich das Wasser zu sehr färbst etc.
 
Seit eben sind ca 10 Erlenzapfen und 2 Eichenblätter drin. Zu viel für 50L?
Die Erlenzapfen habe ich mit dem "Stiel" in den Bodengrund gesteckt, damit sie nicht aufschwimmen. Geht das bei Holz, oder besteht die Gefahr, dass es fault?
 
... Seit eben sind ca 10 Erlenzapfen und 2 Eichenblätter drin. Zu viel für 50L? ...

Moin Stefanie,

Eichenblätter sind in der Menge völlig OK, kann später durchaus locker die doppelte Menge sein. 10 EZ auf 50l (netto) sind schon ordentlich, im "Normalbetrieb" verwende ich ca. 1 EZ/10l. Wirst Du aber sehen, schaden kann es bei der Dosierung nicht.

... Die Erlenzapfen habe ich mit dem "Stiel" in den Bodengrund gesteckt, damit sie nicht aufschwimmen. Geht das bei Holz, oder besteht die Gefahr, dass es fault? ...

Brauchst Du nicht, die sinken spätestens nach 10-12h ab. Wenn Du nicht 5m des Holzes vergräbst, macht das bisschen Stiel nichts, ansonsten kümmern sich auch TDS darum.
 
Danke :)
TDS kommen erst übernächste Woche :)
 
... TDS kommen erst übernächste Woche ...

Hoi,

passt doch ... ;)

Alte, ausgelutschte Erlenzapfen dienen mir mittlerweile als Tylomelania-Futter oder für Pterygoplichthys gibbiceps - da ist nur noch eine sehr geringe Haltbarkeit gegeben - wir haben ja sonst nichts ... :faint:
 
So, das Wasser hat sich ordentlich braun gefärbt-lasse ich aber so, stört mich in der Einlaufphase nicht.
Wie lange kann ich die Eichenblätter und die Erlenzapfen denn drin lassen? Ich habe ja noch niemanden (außer Bakterien), der die Sachen frisst.
Ansonsten gibt es ein paar Algen und, auf den Erlenzapfen gut zu sehen, Bakterienrasen (nehme ich an). Wasser ist mal mehr, mal weniger trüb. Erster Nitritwert nach 1 Woche war 0,6mg/ml, mal sehen, in welche Richtung es geht.
Die Pflanzen tun sich noch schwer, sollten die Vallisnerien und die Cryptocorynen nicht langsam anwachsen, nach knapp 1 Woche? Tun sie nämlich nicht, sie kommen mir fröhlich entgegengeschwommen, wenn ich nicht aufpasse.
 
... Wie lange kann ich die Eichenblätter und die Erlenzapfen denn drin lassen? ...

Hoi Stefanie,

Erlenzapfen werden nach ca. 3-4 Wochen ausgelaugt sein ... ich erneuere dann meist einen Teil. Ein paar alte Zapfen lasse ich für Fastentage drin. Eichenlaub braucht mitunter Äonen, bis es sich zersetzt ...

... , sollten die Vallisnerien und die Cryptocorynen nicht langsam anwachsen, nach knapp 1 Woche? ...

Na, das sind die Gattungen, bei denen einige Arten sich manchmal echt Zeit mit der Umstellung lassen ... abwarten.
 
Hallo Dirk,
danke für deine Geduld :)

Hoi Stefanie,

Erlenzapfen werden nach ca. 3-4 Wochen ausgelaugt sein ... ich erneuere dann meist einen Teil. Ein paar alte Zapfen lasse ich für Fastentage drin. Eichenlaub braucht mitunter Äonen, bis es sich zersetzt ...
Vom Aussehen her hat es sich schon ganz schön verändert. War allerdings auch trocken, als ich es ins Wasser gegeben habe.

Na, das sind die Gattungen, bei denen einige Arten sich manchmal echt Zeit mit der Umstellung lassen ... abwarten.
Aber echt.
Indischer Wasserfreund, den ich aus dem Becken meiner Mutter habe, fängt schon zu wachsen an, und die Schwimmpflanzen (Muschelblumen, Froschbiss) aus der selben Quelle bilden schöne, neue Wasserwurzeln. Und ein paar Wasserlinsen sind aus dem "Nichts" erschienen :arrgw: Somit habe ich immerhin schnellwachsenden Pflanzen.
 
... danke für deine Geduld ...

Moin,

wieso, weil ich antworte? ... Nene, schon im Lot ...

... Vom Aussehen her hat es sich schon ganz schön verändert. War allerdings auch trocken, als ich es ins Wasser gegeben habe ...

Fällt oft sehr unterschiedlich aus, hängt vom Erntezeitpunkt ab.

... Und ein paar Wasserlinsen sind aus dem "Nichts" erschienen :arrgw: Somit habe ich immerhin schnellwachsenden Pflanzen. ...

Ja, so sind sie ... :arrgw:
 
Kleine Dokumentation, Erlenzapfen nach einer Woche im Becken. Das "Schleimige"- Bakterienrasen? Und die Fäden, sind das Algen? Die gibt es im ganzen Becken.

erlenzpf01.jpg


Ein paar Flocken Fischfutter habe ich gestern noch ins Wasser gegeben.
Nitrit ist weiterhin bei 0,6mg/l , müsste das nicht steigen?
 
Hi,
genau, das ist Bakterienrasen udn Algen!
 
N'abend !

:eek: So als Unwissender, der ich nun einmal bin, hätte ich jetzt voll die Panik, dass mir das ganze Aquarium mit so einem Schleimrasen zuwuchert ...

Bye-bye
BaerBalu
 
N'abend !

:eek: So als Unwissender, der ich nun einmal bin, hätte ich jetzt voll die Panik, dass mir das ganze Aquarium mit so einem Schleimrasen zuwuchert ...

Bye-bye
BaerBalu

Dies KANN passieren muss aber nicht! ISt aber nicht schlimm, wenn die ersten Schnecken kommen wird er langsam verschwinden. ICh hab auch einen Bakterienrasen im becken, der aber schon langsam wieder verschwindet :)!
 
Ich habe die Erlenzapfen ueberbrueht und sie gingen sofort unter. Hab sie dann noch paar Minuten im heißen Wasser liegen lassen, das dann dunkelbraun wurde :)
 
Zurück
Oben