Get your Shrimp here

Erlenzäpchen aus Wald

ich pflücke mir meine erlenzäpfchen immer zum ende der saison, dann sind sie schon dunkelbraun. diese packe ich in einen leinenbeutel und lasse sie eine woche an der heizung trocknen. die getrockneten zäpfchen gebe ich so wie sie sind ins wasser (5-6 stück auf 112L). nach spätestens zwei tagen habe ich schön durchgefärbtes wasser. die alten lasse ich im becken und nehme sie erst raus, wenn sie mir mal unter die pinzette kommen.

gruss, marcel
 
Also kann ich meine zäpfchen wegschmeissen die ich auf dem boden gefunden habe.Habe heute nochmals gesucht aber da ist nix zu machen alle bäume sind zu gross um sie zu pflücken.

Gruss Werner
 
Hallo Werner,

die Zapfen vom Boden sind nicht so gut wie die vom Baum gepflückten (die müssen aber unbeding schon braun und trocken sein!) aber eventuell kannst Du sie trotzdem verwenden.
Mach mal folgenden Test mit einigen der vom Boden gesammelten Zapfen: Erst etwas waschen, damit der Dreck entfernt wird. Dabei nicht zu lange im Wasser liegen lassen, sondern lieber etwas unter fließendem Wasser abspülen. Dann die Erlenzapfen mit etwas klarem Wasser aufgießen. Wenn dann nach einiger Zeit das Wasser gelblich wird und trotzdem einigermaßen klar bleibt, kann man davon ausgehen, daß die Zapfen noch zu gebrauchen sind.
Oder ist jemand anderer Meinung? Dann korrigiert mich bitte.
Aber auf jeden Fall haben die auf dem Boden gelegenen Zapfen weniger nützliche Inhaltsstoffe als die vom Baum gepflückten.

Übrigens, wer Angst vor Planarien hat, kann die Zapfen mit kochendem Wasser überbrühen und statt der Zapfen oder zusammen mit den Zapfen das dann braune Wasser nach dem Abkühlen verwenden.
Allerdings ist die Wahrscheinlichkeit, mit einem vom Baum gepflückten Erlenzapfen eine Planarie einzufangen, etwa so groß wie einen Sechser im Lotto zu haben. Wenn ich es mir aussuchen dürfte, wüßte ich aber, was ich lieber nehmen würde. ;)
Bei Frostfutter und selbst bei gefriergetrocknetem Futter ist die Einschleppung von Planarien(eiern) deutlich größer. Da diese Frost und Trockenheit problemlos überstehen.

@Frank: Bist Du sicher, daß es eine Planarie war? Die klettern zwar möglicherweise ein paar cm über den Wasserspiegel, aber daß sie auf Bäumen herumturnen, habe ich noch nie gehört. Oder gibt's solch sportliche Planarien doch? Bin mir da nicht sicher. :?
Es gibt allerdings kleine Raupen und Tierchen die wie kleine dünne Fliegenmaden aussehen und damit sehr den Planarien ähneln, die auf den Erlen herumkrabbeln.

Grüße

Peter
 
@CR-Garnelen ok das werde ich gleich mal versuchen merci für den tip.Die zäpfchen habe ich im wald gefunden,ca 500 meter weiter war ein tümpel,gibt auch im wald in pfützen planarien?Ist man den von diesen viechern nirgends sicher? :@

Gruss Werner
 
Hallo Peter,

ich bin mir schon zu 99% sicher, das es eine Planarie war.
Sie war hellbraun, hatte einen pfeilförmigen Kopf und sah den Planarien die ich vor 1 1/2 Jahren selbst in meine Aquarien doch recht ähnlich.

Wie schon gesagt, habe ich in unmittbarer Nähe (4-5 Meter) eines Sees die Erlenzapfen gesammelt. Für mich persönlich ist das daher nicht so verwunderlich.

Gruß

Frank
 
Hallo Frank,

vielen Dank für Deine Antwort.
Hätte ich vorher nicht für möglich gehalten, daß Planarien mehrere Meter vom Wasser entfernt auf Bäume klettern. :o
Aber man lernt ja nie aus...

Sympathischer werden mir die Viecher aber trotz dieser sportlichen Leistung nicht.

Grüße

Peter
 
wie? soll das jetzt heissen, das ich meine erlenzäpfchen nicht einfach so ins wasser werfen kann? die teile sind jetzt mindestens seit zwei jahren in tütchen eingeschweisst, halten sich planarien denn so lange?

gruss, marcel
 
Hallo Marcel,

keine Panik! ;)
Du kannst Deine Erlenzapfen natürlich verwenden...

Denn es geht um das Sammeln von Erlenzäpfchen nur direkt am Wasser (See, Bach).

Dort halten sich die Planarien auf und nur dort sollte man ein wenig Vorsichtig sein und die Zapfen nicht unmittelbar danach ins Becken reinwerfen.
(Dies ist natürlich nur meine persönliche Meinung! ;) )

Gruß

Frank
 
Zurück
Oben