Get your Shrimp here

erlenwurzel

JakobK

GF-Mitglied
Mitglied seit
17. Jan 2009
Beiträge
564
Bewertungen
3
Punkte
10
Garneleneier
19.193
hallo, als ich neulich bei uns im zoolanden war wurde mir eine erlenwurzel angeboten.
habe davor noch nie was von erlenwurzel für aquaristik gehört.ihr?
wisst ihr ob sie schädlich ist für garnelen oder auswirkung auf wasserwerte?
LG jakob
 
hallo jakob,

die Wurzel sollte feucht angeboten werden, sprich sie stand schon geraume Zeit im Wasser. Sie kann je nach Alter noch Gerbstoffe absondern (desinfizierend, machen Eichenblätter auch). Sonst ist mir nichts nachteiliges bekannt. Einheimischer Baum.
LG Ingo
 
könnte man auch einfach eine erlenwurzel aus dem garten in aqua tun nach längerer wässerzeit?
 
Hallo Jakob,

generell sollte sogenanntes Totholz verwendet werden. Wenn du kein Zeitdruck hast, nimm ein Stück Wurzel und beschwere sie mit einem Stein und lagere sie in einem Regenwasserfass ein Jahr lang. Bei vorhandenem Todholz sollte man je nach Verschmutzunggrad, zwischen abbürsten und wässern bis sie das Wasser nicht mehr eintrübt, wählen.
Ist das Todholz ausgetrocknet, geht auch, ab ins Wasser, Stein drauf (dem Auftrieb entgegenwirken). Hier ist wieder die ggf. Wassertrübung der Indikator ob es verwendet werden kann.
LG Ingo
 
Hi

Generell gilt kein frisches Holz in Wasser einbringen. Denn es fault und verdirbt dir das Wasser.

MfG

Marc
 
wenn ich frischholz nehme sollte ich es erstmal trocken lagern und dann ins wasser und beschweren?
LG jakob
 
Ich habe in vielen meiner Aquarien selbstgesammelte Schwarzerlenwurzeln.
Frisch vom lebenden Baum geschnitten, 1 Woche gewässert und färbt das Wasser immernoch :)

Ansonsten keine Probleme gehabt..
Der Teewasser-Effekt lässt ja auch irgentwann nach.

Leider habe ich meine übriggebliebenen Wurzeln mit nem riesigen Paket Richtung Süddeutschland geschickt..
Im Winter kommt man so schlecht an neue.. :(

mfg. Daniel
 
Hi,

mein "Vorposter" hat es praktisch beschrieben. mein Weg ist der vorsichtige, um keinen Schaden zu erzeugen. da ich deine Rahmenbedingungen nicht kenne.
Viele Wege führen zum Ziel, auch trocknen und dann in heissen Wasser kochen. Das geht auch mit frischem Holz.
Trübstoffe, Teewassereffekt, Auftrieb sind die unangenehmen Dinge, die vermieden werden sollten. Ansonsten ist Erle klasse, ökologisch sowieso.
LG Ingo
 
ok....dann hoffe ich mal das der schnee mal taut und es mal entlich warm würd.
LG jakob
 
Zurück
Oben