AndreM
GF-Mitglied
Hallo zusammen, dieses Thema ist zwar schon etwas älter, jedoch möchte ich es doch dazu nutzen meine Erfahrungen mit dem Superfish Home 25 zu teilen.
Ich habe mich nach längerem Suchen für das Superfish Home 25 entschieden da ich ein „elegantes“ Nanoquarium für´s Wohnzimmer gesucht hatte und das Superfish Becken vom Design her zum einen nicht so ein einen Standard Nanocube erinnert und auch keine so hässliche „Schreibtischlampe“ für dich Beleuchtung nutzt.
Aufgrund der eigentlich durchweg positiven Bewertungen (u.a. sehr gute Verarbeitung, geringen Lautstärke des Aquaflow 100 Innenfilters, dimmbare LEDs inkl. Mondlicht) des Beckens in den div. Portalen viel meine Entscheidung relativ deutlich zu Gunsten des Home 25 aus.
Was neben der guten Verarbeitung und der dimmbaren LED-Beleuchtung zusätzlich noch erwähnt werden sollte ist die gute Erreichbarkeit der Inneneinrichtung, da sich die LED-Beleuchtung im 90° nach oben aufklappen lässt. Du hast also nicht, wie bei vielen anderen „baugleichen“ Nanoaquarien das Problem das du oben nur ne kleine Öffnung hast und so das Einrichten und die Pflege des Inhaltes relativ kompliziert ist.
Was jedoch negativ zu erwähnen ist, ist die Tatsache das ich den Aquaflow 100 Innenfilter bereits nach 3 Tagen gegen einen Trixie M200 Innenfilter getauscht habe, da der Aquaflow im Betrieb doch enorm laut (kein Brummen, sondern eher schon ein rattern) gewesen ist. Trixie M200 passt perfekt in das Gehäse des Home 25 und ist um einiges leiser (ganz ganz ganz leichtes surren) als der Aquaflow 100. Das Becken steht bei uns direkt neben dem Sofa und ist kaum zu hören, selbst wenn der Fernseher nicht läuft.
Lange rede kurzer Sinn, ich würd mir das Becken immer wieder kaufen. Preisleistung (ich hab das Becken relativ günstig bei eBay für 85 € inkl. Versand bekommen) ist wirklich top, da tut es auch nicht so weh wenn man nochmal die 10 € für den alternativen Innenfilter berappen muss. Aber Achtung, nicht jeder Innenfilter passt ohne Probleme in das Filtergehäse des Home 25. Auch beim Trixie M200 musste ich ein kleines Stück vom Auslassroh absägen, da es etwas zu lang gewesen ist.
Ich hoffe das dieser Beitrag dem ein oder anderen dabei Hilft so für oder gegen das Superfish Home 25 zu entscheiden.
Hier mal noch ein Bild von meinem Becken direkt nach dem Einrichten, noch ohne Besatz.
Ich habe mich nach längerem Suchen für das Superfish Home 25 entschieden da ich ein „elegantes“ Nanoquarium für´s Wohnzimmer gesucht hatte und das Superfish Becken vom Design her zum einen nicht so ein einen Standard Nanocube erinnert und auch keine so hässliche „Schreibtischlampe“ für dich Beleuchtung nutzt.
Aufgrund der eigentlich durchweg positiven Bewertungen (u.a. sehr gute Verarbeitung, geringen Lautstärke des Aquaflow 100 Innenfilters, dimmbare LEDs inkl. Mondlicht) des Beckens in den div. Portalen viel meine Entscheidung relativ deutlich zu Gunsten des Home 25 aus.
Was neben der guten Verarbeitung und der dimmbaren LED-Beleuchtung zusätzlich noch erwähnt werden sollte ist die gute Erreichbarkeit der Inneneinrichtung, da sich die LED-Beleuchtung im 90° nach oben aufklappen lässt. Du hast also nicht, wie bei vielen anderen „baugleichen“ Nanoaquarien das Problem das du oben nur ne kleine Öffnung hast und so das Einrichten und die Pflege des Inhaltes relativ kompliziert ist.
Was jedoch negativ zu erwähnen ist, ist die Tatsache das ich den Aquaflow 100 Innenfilter bereits nach 3 Tagen gegen einen Trixie M200 Innenfilter getauscht habe, da der Aquaflow im Betrieb doch enorm laut (kein Brummen, sondern eher schon ein rattern) gewesen ist. Trixie M200 passt perfekt in das Gehäse des Home 25 und ist um einiges leiser (ganz ganz ganz leichtes surren) als der Aquaflow 100. Das Becken steht bei uns direkt neben dem Sofa und ist kaum zu hören, selbst wenn der Fernseher nicht läuft.
Lange rede kurzer Sinn, ich würd mir das Becken immer wieder kaufen. Preisleistung (ich hab das Becken relativ günstig bei eBay für 85 € inkl. Versand bekommen) ist wirklich top, da tut es auch nicht so weh wenn man nochmal die 10 € für den alternativen Innenfilter berappen muss. Aber Achtung, nicht jeder Innenfilter passt ohne Probleme in das Filtergehäse des Home 25. Auch beim Trixie M200 musste ich ein kleines Stück vom Auslassroh absägen, da es etwas zu lang gewesen ist.
Ich hoffe das dieser Beitrag dem ein oder anderen dabei Hilft so für oder gegen das Superfish Home 25 zu entscheiden.

Hier mal noch ein Bild von meinem Becken direkt nach dem Einrichten, noch ohne Besatz.