Get your Shrimp here

Erfahrungen mit LED- Beleuchtung

Formel350

GF-Mitglied
Mitglied seit
12. Apr 2013
Beiträge
482
Bewertungen
171
Punkte
10
Garneleneier
8.161
Hallo,

da ich mich gerade mit der Planung einer kleinen Zuchtanlage beschäftige, würden mich eure Erfahrungen, in Bezug auf LED- Beleuchtungen jeglicher Art, interessieren.
Mein Schrank soll 120cm lang werden, damit darin zwei AQ 60x30x30cm Platz finden, die dann geteilt werden sollen.
Beim "schmökern" im Netz habe ich Strips gefunden. Abrollen, Befestigen, Fertig.


TESTKIT - 1 m Led Stripe, weiss, 60 LEDs/Meter, dimmbar, 220 Volt, incl. 1 Stk Powercord + 10 BefestigungsschellenSuperhelle LED-Stripes, tageslicht-weiss, 6000 Kelvin, 800 Lumen/Meter, dimmbar, 220 Volt, 13,2 Watt/Meter, kein zusätzliches Netzgerät erforderlich, mit einem Gleichrichter können bis zu 50 Meter versorgt werden.
Hat jemand schon längerfristige Erfahrungen mit LED- Beleuchtungen gesammelt , insbesondere was das Pflanzenwachstum betrifft?
Die Becken sollen normal bepflanzt werden können. Also nicht nur Moose.

Mein Ziel ist ein Energieverbrauch unter 10 Watt/Becken. Namhafte Hersteller haben ja schon Nanos im Programm, die komplett mit Filter nur 8W verbrauchen. Diese Angebote sind mir aber zu preisintensiv.

LG
 
Mal ganz davon abgesehen, dass es bereits dutzende threads zum thema gibt.. Die watt zahl ist nicht alles.. Es sollte ja auch entsprechend hell sein... Und in der regel sind alle billigen LED lösungen auch keine effizienten lösungen.. Sprich: stromverbrauch und helligkeit stehen in keiner finanziell lohnenswerten relation.. In deinem fall mit 800lumen pro meter.. Und 13,2watt.. Bist du bei 60lumen pro watt.. Das ist alles andere als stromsparend... Und jedes LED-produkt hat seine ganz individuellen eigenschaften was helligkeit, stromverrauch und lichtspektrum angeht.. daher würde ich einfach mal im board querlesen..
 
@ demlak

Vielen Dank für deine Ausführungen. Mutmaßungen und theoretische Effizienzberechnungen bringen mich jedoch in keinster Weise weiter. Daher hatte ich um Erfahrungsberichte gebeten.
Soweit ich weis, wird das Pflanzenwachstum in großem Maße von der Wellenlänge und dem Lichtspektrum der Lichtquelle beeinflusst (Lichtfarbe - K).

LG
 
Mutmaßungen? Lol..

Ok... Also...
6000 kelvin ist so hoch, dass der rot anteil im vergleich zum blau anteil verschwindend gering..
Es gibt menschen die haben vom thema so viel ahnung, dass sie nicht jede billig-stripes in der hand haben müssen um zu wissen, wie leds funktionieren.. Das spektrum einer einzelnen LED ist im großen und ganzen immer das selbe bei den gleichen lichttemperaturen.. Egal welches model..
Wirklich interessant werden LEDs vom lichtspektrum erst, wenn man mehrere lichtfarben kombiniert.. Jedoch bleibt dann immernoch das problem der großen ineffizienz..

Du wirst hier im board viele berichte von led-nutzern lesen, die sich positiv äussern.. Jedoch bedenken die leute nicht, dass ihr stromverbrauch steigt..
Oder dass die lichtstärke für das menschliche auge hell erscheind.. Aber dank fehlendem rotanteil die pflanzen schnell probleme bekommen.. Da ihnen licht fehlt..

Etc.. Etc..
Da kann man viel drüber reden.. Und es wurde viel drüber geredet.. Findest du alles im board...
Gerne beantworte ich weitere fragen.. Aber dann bitte detailfragen.. Und keine nach gefühlter zufriedenheit..
 
@ demlak

Du wirst hier im board viele berichte von led-nutzern lesen, die sich positiv äussern..

Daher hatte ich um Erfahrungsberichte gebeten. Vielleicht gibt es Varianten, die sehr gut funktionieren.

Jedoch bedenken die leute nicht, dass ihr stromverbrauch steigt..


So richtig nachvollziehen kann ich den höheren Stromverbrauch von LEDs nicht, daher bitte ich dich darauf näher einzugehen.

Findest du alles im board...

Habe hier diverse Suchvarianten ausprobiert, jedoch ohne befriedigende Ergebnisse.


LG
 
So richtig nachvollziehen kann ich den höheren Stromverbrauch von LEDs nicht, daher bitte ich dich darauf näher einzugehen.
steht im prinzip alles oben..
pflanzen brauchen rot und blau.. leds im bereich 6000k und höher liefern kaum rot.. dafür viel blau.. für das menschliche auge sieht das sehr hell aus.. weil wir ein sammelsurium aus dem ganzen spektrum warnehmen.. pflanzen jedoch brauchen für die photosynthese lichtwellen im bereich 680nm bis 700nm (rot) und 450nm (blau).. der rest ist den pflanzen schnurzpiepegal.. der mensch aber sieht, dass es hell aussieht.. auch wenn die wellen fehlen, die pflanzen für die photosynthese brauchen..
einigen pflanzen ist das egal.. denen reicht auch nur blau.. und algen freuen sich erst recht darüber..
jedoch gibt es einfach keine aussagekräftige studie darüber, welche aquarienpflanzen mit wenig rot-anteil klarkommen.. und welche nicht..

im vergleich dazu haben leuchtstoffröhren einen viel höheren rot-anteil, bei gleicher lichttemperatur.. gute leuchtstoffröhren liegen so bei 80 bis 100 lumen pro watt (lm/w) (mit vernünftigem reflektor, etc.)
standard LEDs, wie diese, die in solchen stripes und lichterketten, etc.. verbaut werden, liegen so bei 60lm/w.. und wie gesagt, das lichtspektrum ist verschoben.. mehr blau.. wenig rot..

daher sind sind solche LEDs in sachen photosynthese einfach mal nicht stromsparend.. auch wenn sie für das menschliche auge einen anderen eindruck vermitteln..
für das menschliche auge sind LEDs oftmals heller bei weniger stromverbrauch.. das rentiert sich ausschließlich bei pflanzen die sehr wenig licht brauchen.. alle anderen pflanzen werden kein gesundes wachstum bringen können..

es ist natürlich möglich mit billigen LEDs in aquarien weiter zu kommen.. jedoch spart man eben (im bezug auf die photosynthese-aktivität) keinen cent.. im gegenteil.. man zahlt drauf..

der trugschluss der sich bei den leuten einpendelt, die von billigen LED stripes in der aquaristik begeistert sind, ist, dass sie mit solchen LEDs pflanzen beleuchten, die eh generell wenig licht brauchen.. und denen geben sie dann gerade noch das, was diese pflanzen brauchen..
ja, da (mit pflanzen die wenig licht brauchen) kann man strom sparen, im vergleich zu röhren.. aber auch nur, wenn man fitt genug ist, mit algen umgehen zu können.. denn diese freuen sich über den exorbitanten blau-anteil...
 
Das nenn ich doch mal eine konkrete Aussage! Danke dafür.

LG
 
auch wenn du es nicht gefunden hast.. das hab ich mehrfach an anderer stelle schon geschrieben =)
 
Dann gibt es ja auch noch andere Varianten:

120 cm LED Röhre mit TÜV zertifiziert, T8, 20 Watt, ca. 1900 Lm, 6000 Kelvin - tageslicht-weiss (860), matt; inkl. LED-Starter

Ich bleibe jetzt mal bei 6000 K, da ich in meinen AQ seit kurzem 6500er im Einsatz habe und der Pflanzenwuchs, gegenüber den 4000er vorher, enorm zugenommen hat.

LG
 
6000k leuchtstoffröhre und 6000k LED sind ein unterschied wie tag und nacht.. die lichtfarbe/lichttemperatur ist ein wert der eine farbwiedergabe für das menschliche auge darstellen will.. (ich schreibe mit absicht "will".. weil die realität eine andere ist)
die spektren sind zwischen LED und röhre bei gleicher farbtemperatur sehr unterschiedlich.. such mal nach spektren per google bildersuche..

und zu der technischen bezeichnung: der tüv wird NIEMALS die 860 zertifizieren.. weil das eine bezeichnung ist, die nur bei leuchtstoffröhren funktionieren kann... die 8 hat da eine klare aussage in sachen "banden".. die 60 sagt nur die 6000k lichttemperatur aus..

es ist echt zum heulen, wieviel schmuh bei licht in der aquaristik getrieben wird..
 
Zurück
Oben