Get your Shrimp here

Erfahrungen/Berichte über Osmoseanlagen

Toffee

GF-Mitglied
Mitglied seit
09. Jul 2012
Beiträge
567
Bewertungen
139
Punkte
10
Garneleneier
35.707
Guten Morgen,

ich lese hier schon eine ganze Weile mit, finde das Forum echt klasse. Nur zu meiner Frage habe ich auch über die Suchfunktion nichts gefunden. Ich hoffe, ich bin hier richtig.

Ich überlege, mir eine Osmoseanlage anzuschaffen. Bisher hat mich aber bei den günstigen Anlagen der hohe Abwasseranteil abgeschreckt.
Jetzt habe ich eine Anlage von Gottwald für 69 Euro gefunden, Verhältnis 1 : 2.

Habt Ihr damit Erfahrungen oder auch mit anderen Anlagen, und könnt Ihr mir Tipps dazu geben?

Vielen Dank für Eure Antworten.

LG
Nicole
 
Hallo Nicole,
genau diese Anlage habe ich und kann sie auch uneingeschränkt empfehlen, ich würde sie wieder kaufen. Die Leistung hängt natürlich erheblich von den Faktoren ab, die bei dir herrschen. Das sind insbesondere der Wasserdruck und die Temperatur, aus deiner Leitung.

Bei mir kommt das angegebene Verhältnis Reinwasser/Abwasser hin. Für einen 20 Liter Kanister benötigt meine Anlage knappe 2 Stunden, für 5 Liter ca. 25 Minuten. Das reicht mir.

Ich habe mich bewusst für diese Anlage entschieden und gegen eine von dem Laden mit "billiger" im Namen, da ich auch vor dem Kauf sehr kompetent und freundlich beraten wurde.

Stefan
 
Hallo Stefan,
so eine schnelle Antwort, ist ja toll. Was mir noch nicht ganz klar ist, wie wird die Gottwald-Anlage installiert? Da ist kaum Beschreibung dabei. Die von "billiger" könnte ja wohl am Hahn bleiben, und man kann wählen zwischen Leitungswasser oder Osmose. Oder wie muss ich mir das vorstellen? Und kann ich das Abwasser dann noch auffangen, z. B. zum Blumen gießen?

Nicole
 
Meine Anlage hat auch ein Verhältnis von 1:2.
Meine macht allerdings 1l Osmosewasser pro Minute. Bin super zufrieden für 150 Euro.
Als Tipp: Das Schmutzwasser fang ich auf und gieße damit meine Pflanzen ;-)

MfG Patrick
 
Hallo Patrick,

was hast Du denn für eine Anlage?

Nicole
 
Hallo Nicole,
also, die Anlage bekommt ihren Zulauf aus dem 3/4 Zoll Wasserhahn, den kennen wir als Waschmaschinenanschluß oder im Garten der Wasserhahn. Achtung, der Wasserhahn in der Küche, dem Bad oder vom Duschschlauch ist meist einer mit 1/2 Zoll!
Damit meine Osmoseanlage am Hahn bleiben kann habe ich mir einen Verteiler mit einzeln absperrbaren Anschlüssen im Waschkeller an den Waschmaschinenanschluss gemacht. Jetzt hängt die Waschmaschine und die Osmoseanlage gleichzeitig dran.

Logisch, das Abwasser wird bei uns auch zum Gartengießen verwendet.

Stefan
 
Hallo Stefan,

das ist eine Superidee, da stört sie nicht und kann angeschlossen bleiben. Gibt es denn Deinen "Verteiler" bei Gottwald vielleicht als Zubehör, oder hast Du den aus dem Baumarkt?
Und wie fängst Du dann das Abwasser auf?

Nicole
 
Hab die Vista Anlage von oben erwähnter Seite. Hab aber gerade gesehen, dass sie jetzt 199 kostet. Aber auf jeden Fall ein geniales Teil, wenn man keine Lust hat, ewig auf sein Wasser zu warten. Ichbhab mir für die Anlage ein Kasten mit Rollen gebaut. Dieser steht bei mir im Bad in der Ecke. Der Wasserhahn oben drauf und gut. Anschließen tu ich sie am Anschluss vom Duschschlauch. Den Abwasserschlauch häng ich in die Badewanne. Der Adapter auf 1/2 Zoll hat 3,80 im Baumarkt gekostet. Samstags ist dann immer Wasserwechseltag. Da mach ich dann 120 L Osmosewasser.

MfG Patrick
 
Patrick, 199 Euro sind schon eine Menge, so viel brauche ich ja auch nicht. Ich tendiere doch zu der von Gottwald, ich denke für 69 Euro kann ich nichts verkehrt machen.

Ich habe ja (im Moment) nur das kleine Edge, aber auch eine Beregnungsanlage fürs Terrarium. Mein Mann hat noch einen süßen kleinen Zimmerbrunnen, das alles braucht Osmose oder destilliertes Wasser.
Und für den Kaffee soll das Wasser ja auch super sein.

Ich weiß nur nocht nicht, wo ich die Anlage am besten anschließe, aber die Lösung von Stefan finde ich klasse.

Nicole
 
Den Verteiler zu finden war das größte Problem, entweder sind es Y-Verteiler, die nicht absperrbar sind, oder sie sind absperrbar, haben aber als Ausgang kein Außengewinde, sondern den Gardeneanschluß.
Gekauft hab ich ihn beim ehemals Buchversand, dem großen Fluss, such nach Bio Green 4er Messingverteiler.

Auffangen tu ich mit einem 100 Liter Fass, von dem ich dann bei Bedarf mit einer Pumpe aus dem Kellerfenster in den Garten ins Regenfaß pumpe. Im Winter ist das abwasser halt leider Abwasser.

Unsere Espressomaschine bekommt auch nur noch Osmosewasser, da das Münchener Leitungswasser ja aus den Kalkalpen kommt und daher ein Gerätekiller ist.

Stefan
 
Stefan, habe den Verteiler gefunden, vielen Dank. Ich könnte die Anlage doch aber auch vorerst an den normalen Wasserhahn anschließen oder nicht? Und die Anlage (Membran) darf ja auch nicht austrocknen, habe ich gelesen. Wie ist das dann, wenn sie nicht in Betrieb ist? Wobei bei Deiner Lösung dürfte das ja kein Problem sein?

Nicole
 
Hallo Leute,

könntet Ihr mir mal bitte einen Link zu Euren 1:2 Osmoseanlagen schicken, damit ich sie mir mal anschauen kann? Ich sammel gerade Infos, um etwas Licht in das Thema Osmoseanlage zu bringen.

Viele Grüße aus Koblenz,
Kay
 
Hallo Kay,

der-wasseraufbereiter.de. Ich hoffe, ich darf das so schreiben.

Gruß
Nicole
 
Hallo Kay,

der-wasseraufbereiter.de. Ich hoffe, ich darf das so schreiben.

Gruß
Nicole

Klar. Du bist weder Verkäufer, Vertreter oder Improteur dieser Dinge. Somit ist es auch keine Werbung. Negative Kritik ist es auch nicht, somit bietest du keinen Angriffspunkt ;)
 
hallo,

ich habe auch eine osmoseanlage...von dennerle...aber eher 1.3 verhältnis, aber sonst echt TOP
 
Danke für die Infos. Hat mir sehr geholfen

Grüße aus Koblenz,
Kay
 
Also ich habe die 125 GPS und schaffe damit knapp 200 Liter innerhalb 12 stunden.Habe meine auch auch aus diesen Shop. Super Qualität und schnelle Lieferung.Aber wie war das mit den Filtern kann mir da einer sagen wann ich die wächseln sollte?Ich ziehe nur einmal i monat knapp 300 Liter osmosewasser. Der Leitwert ist immernoch auf 15 Micro....Will dein thread nicht zu stammen aber dann muss ich kein eigenes aufmachen :)
 
Im Schnitt sagt man, man sollte alle 6 Monate wechseln. Schau doch mal in deiner Bedienungsanleitung nach, evtl. steht da ja was speziell für deine Anlage.

MfG Patrick
 
Hmm die habe ich nicht mehr....

Aber doch nicht alle Filter ?
 
Frag doch bei Jörg nach, der weiß, was er verkauft. Schreib dein Nutzungsprofil dazu, sowie die Werte deines Leitungswassers. Einen Anhaltspunkt kann er dir sicher geben.

Wie viele Filter meinst du denn hat deine Anlage?

Stefan
 
Zurück
Oben