Get your Shrimp here

Erfahrung mit Aufhärtesalzen?

Hi Arek,

Ich nutze Calciumchlorid Dihydrat.
und ich denke das ist auch das Zeug was in den teuren Markenprodukten drin is.
Mischungsverhältiniss umbedingt zu beachten!
 
Moin Arek,
nutze Tr*pic Marin "Pro Discus Mineral". Ist ohne Chlorid und im Verhältnis nicht so teuer wie manch andere Produkte.
 
Hallo,

ich verwende für mein Osmosewasser das Duradrakon M Komponente B (härtet nur GH auf), stelle LF auf ca. 280 ein (entspricht GH 5-6), und meine Bees sind augenscheinlich sehr zufrieden damit. ;)
 
ich nutze in destiliertem wasser das sera mineralsalt.. meine zwerge sind quitschfiedel.. dennoch wurde mir vor kurzem davon abgeraten.. es gäbe besseres..
*sich weiter von diesem thread inspirieren lass*
 
nutze Tr*pic Marin "Pro Discus Mineral". Ist ohne Chlorid und im Verhältnis nicht so teuer wie manch andere Produkte.

Hallo Bernd,

na das nenne ich mal eine gewagte Behauptung. Alle anderen Alternativen wären fatal. Du meinst wohl eher, das es die Karbonathärte nicht erhöht.

Schade, ich kann das Thema alle paar Wochen neu erklären, es wird entweder nicht gelesen oder doch wieder schnell vergessen.
 
wenns nen häufiges thema is.. mach doch mal nen kleinen artikel.. den die mods dann pinnen können.. da freuen sich bestimmt noch mehr leute drüber =)
 
Hallo Arek,

Hallo Forum,könnt ihr mir vllt. einige Tipps zu Aufhärtesalzen geben...?
Welche nutzt ihr bei Bees?

Bei den Bees ist vor allem ein niedriger pH-Wert erforderlich. Das erreichst du durch ein Wasser ohne Karbonathärte. Empfehlenswert ist aber eine Gesamthärte von mindestens 4 bis empfehlenswerten GH 6. Mit Leitungswasser ist das in der Regel nicht zu schaffen, es sei denn du zerstörst die Karbonathärte mittels Torfkanone oder mineralischer Säure. Hat dein Leitungswasser zu viele Karbonate benötigst du sehr viel Torf oder Mineralische Säure. Da ist es besser, das Wasser zu verscheniden oder zu ersetzen mit entmineralisiertem Wasser (Ionentauscher oder Reverse Osmose).

Trotzdem wird der pH-Wert meistens wieder steigen. Denn die Erdalkaliionen Calcium und Magnesium haben als liebsten Bindungspartner Hydrogencarbonate und die klauen sie sich aus der Kohlensäure, sodass du einen stetigen pH-Anstieg nicht verhindern kannst. Abhilfe ist das Becken entweder stark zu belasten mit hohen Besatzdichten oder einem sauer aktiviertem austausaktiven Bodengrund oder Zeolith. Viele Schnecken und stark besetzte Aquarien und üppiges Pflanzenwachstum dagegen haben in der Regel einen pH-Sturz zur Folge.

Nun zu deiner Frage, welches Aufhäresalz für Bienen: Das kommt ganz auf dein Aquarium an. Hast du nur ein Zuchtbecken mit wenig oder gar keinen Pflanzen dann reicht eine ganz einfache Aufsalzung mit Calcium- und Magnesiumchlorid/-sulfat - dem am nächsten kommt das hier empfohlene Duradrakon M Komponente B. Hast du starkes Pflanzenwachstum ist es ratsam eine Mineralmischung zu verwenden, die auch Spurenelemente und Kalium enthalten. Das sind die meisten der hier genannten Empfehlungen. Ich persönlich verwende für meine Anlage eine Kombination aus allem, da ich eh Spurenelemente täglich dosiere. Ein Teil der Salzmischung besteht aus Kaliumdihydrogenphosphat. Das ist eine sogenannte saure Salzmischung, da die Phosphorsäure anfallende Hydrogencarbonate zerstört (Phosphorsäurepuffer). Da die meisten Hersteller sich in Schweigen hüllen, was sie in den Salzmischungen haben, wirst du auch keine Empfehlung von mir bekommen eines der hier genannten Produkte zu verwenden außer dem vorbildlich deklariertem Duradrakon M. Ich bleibe lieber bei meinen eigenen Salzmischungen, da weiß ich was in dem Aquarium passiert.
 
wenns nen häufiges thema is.. mach doch mal nen kleinen artikel.. den die mods dann pinnen können.. da freuen sich bestimmt noch mehr leute drüber =)

Hallo demlak,

leigt nicht an mir hier eine brauchbare Datenbank anzulegen. Dennoch hege ich ja auch immer eine kleine Hoffnung, dass jemand versteht was ich schreibe und verbreitet es dann weiter. Aber man kann hier ja immer und immer wieder bei Null anfangen.
 
Tach Roy,

Hallo Bernd,

na das nenne ich mal eine gewagte Behauptung. Alle anderen Alternativen wären fatal. Du meinst wohl eher, das es die Karbonathärte nicht erhöht.

Schade, ich kann das Thema alle paar Wochen neu erklären, es wird entweder nicht gelesen oder doch wieder schnell vergessen.


das Salz löst sich jedenfalls schlecht auf im Vgl. zu anderen Salzen wie z.B. dem Se*a Min.Salt, welches ja Chlorid-haltig ist. Ok bin kein Chemiker, von dem her ist meine Aussage vllt gewagt. Mit wurde das Salz mal von nem Züchter empfohlen eben mit dieser Information, daher ging/gehe ich davon aus das es auch so ist.

Auch was Du mit "fatal" meinst erschliesst sich mir nicht. Wenn Du mich diesbezüglich "aufklären" könntest, bin für jegliche Kritik dankbar und offen...
Aber wenn schon, dann bitte auch belegen...
 
Ich verwende jetzt seit ein paar Wochen das Sera mineral Salt in meinem Becken mit Garnelen(Crystal Red,Yellows, BluePearl), Schnecken, Fischen und viel Moos und bei dem Becken meiner Schwester mit Kebsen, Schnecken und Killis, kann bisher nichts negatives Feststellen, den Tieren gehts nach wie vor sehr gut.

Die Angaben von Sera 5g auf 100l erhöht um 0,6 KH aund 1,3 GH stimmt nicht ganz bei mir komme ich auf 0,55KH und 0,8 GH, was ich aber ganz gut finde, bei meinem Wasserwechsel von 20l komme ich so auf 4-4,5KH und 6-6,5 GH bei 7,5g Pulver.
 
Hey nicht streiten...Danke für eure hilfe...

die tiere leben in zuchtbecken mit div. moosen und teilweise akadam und red bee sand und überall sind wurzeln drin.
osmosewasser wird mit leitungswasser auf einen leitwert von ca.180-250 gebracht,ph geht dann immer so gegen 6,3-6,7
gefiltert wird über bodenfilter,die ww. sind soweit alle in ordnung was mir nur sorge macht ist das meine jungen nur schwer durchkommen...(häutungsprobleme haben).
es kommen zwar immer welche durch,aber es könnten mehr sein.
und gestern ist leider ein mädel nicht aus ihrem kleid gekommen!
meine gh liegt bei ca.3,was ich zu wenig finde
 
Zurück
Oben