M.Vogel
GF-Mitglied
Hallo zusammen
Da meine Freundin und ich mitlerweile auch total bessen sind von den kleinen Rackern, hat das 2. Becken nicht lange auf sich gewartet
Hier möchte ich Euch mal die Entstehung unserer neuen kleinen Welt vorstellen.
Also ein Platz für das neue Becken war schnell gefunden. Im Büro auf unserem Stufenregal war doch glatt noch eine Stufe frei. Also fix ausgemessen und geguckt was drauf passt. Da uns nur eine Fläche von 35x37cm zur Verfügung stand, ist meine Wahl nach langem suchen und überlegen auf das ATMAN CR 320 in schwarz gefallen. Maße 31x32x37cm 27 Liter mit gewölbter Frontscheibe und 11 Watt Lampe.
Da es mich in unserem anderen Becken schon sehr stört, das die Nelies immer hinter der Pumpe und dem Heizstab stecken, war für mich klar, das in das neue Becken ein HMF rein kommt. Und ich nichts an Technik in unserem Becken sehen will.
Der Besatz stand auch von Anfang an fest. Es werden schöne Crystal Red und für den schönen Kontrast, soll alles schön dunkel gehalten werden.
Also gings los mit der Bastellei
Die Befestigung von der Matte geht sicherlich, mit den beliebten Kabelkanal, Kinderleicht. Aber ich finde es Optisch überhaupt nicht schön, ebenso wie eine Blaue Filtermatte. Also habe ich mich für die, wie ich finde, schönste Variante entschieden. Kurz gemessen und ab gings zum Glaser meiner Wahl. Dort habe ich vier Glasstreiben in den Maßen 35x2x0,4cm bestellt. Mit Kantenschleifen hats gerade mal 10€ gekostet, dafür brauch mans echt nicht selber machen
.
Leider gab es in allen Aquashops in meiner Umgebung nur die hässlichen blauen Filtermatten, also mußte ich leider Wartezeit in kauf nehmen. Im Netz habe ich mir dann ein schwarze Filtermatte in den Maßen 50x50x3cm 30ppi bestellt für 8,65€.
Als die Glasstreifen fertig waren, hab ich mir aufem Rückweg, gleich Aquariumsilikon aus dem Baumarkt mitgenommen (kostet deutlich weniger als im Aquashop). Zu hause ist mir aufgefallen, das der obere Aquariumrand eine Höhe von 30cm hat. Also habe ich meine Glasstreifen auf 29,5cm gekürzt und auch gleich unten eine Ecke für die Silikonnaht am Bode rausgeschnitten.
Als Pumpe habe ich mich für die ATMAN-F 300 entschieden. Die Entscheidung viel mir nicht schwer, denn die Pumpe war beim Becken schon dabei
. Laut Hersteller hat sie eine Leistung von max 250l/std. Im Selbstversuch habe ich dann eine Leistung von 144l/std auf niedrigster Stufe gemessen. Welche für ein 27l Becken schon recht hoch ist. Durch das anbringen eines Wickelstücks am Wasserauslauf konnte ich den Durchfluss noch weiter regulieren.
So Beckenmaße hatte ich, Leistung der Pumpe auch, also konnte ich die Filtermatte berechnen. Bei mir kamen folgende Maße zusammen. Größe der Matte 16x29,5cm, Außenradius des HMF 10cm. Die beiden äußeren Glasstreifen habe ich also in einem Abstand von 10,4cm an die Seitenscheiben und dem Boden mit Silikon verklebt. Für die beiden inneren Streifen, habe ich mich für einen Abstand von 7,5cm Entschieden, damit die Filtermatte fest zwischen den Scheiben sitzt. (siehe Bild 1)
Nach zwei Tagen trocken lassen, habe ich dann die Rückseite und die linke Seitenscheibe mit schwarzer Folie Blasenfrei beklebt, jedoch nur bis zur mitte der Filtermatte, damit man später noch hinter den HMF gucken kann. Anschließen hat die Technick dann auch ihren Platz gefunden. Bei 7cm Innenradius nicht gerade der meiste Platz, aber die Pumpe, Heizstab (Elite mini 50W) und Fühler für Temperatur konnten gut Platziert werden. (Siehe Bild 2) Den Auslauf der Pumpe habe ich mit einem Stück Schlauch verlängert und am Ende ein 90° Winckelstück aufgesteckt. (siehe Bild 3) Dieses Bewirkt zum einen, dass sich die Pumpenleistung weiter reduziert hat und da ich die Öffnung in Richtung Oberfläche gedreht habe, eine super Oberflächenbewegung. (Siehe Bild 4) Und so habe ich eine optimale leiche Strömung im Becken. Die Höhe des Winkelstücks zur Wasseroberfläche habe ich vorher mehrmals getestet, um den besten Efeckt zu erziehlen.
Da ich das Becken bis oben zum Rahmen mit Wasser füllen wollte, blieben mir bis zur Oberkante der Filtermatte gerade mal knappe 2cm. Und da ich der Ansicht bin, das meine Nelies nichts hinterm HMF zu suchen haben. Habe ich noch einen Schutz aus Plexiglas gebastellt. Dieser is zwischen Matte und Rahmen eingeklemmt. Hat einen Radius von 16cm und ragt so überall 6cm über die Matte hinaus. Dies sollte also unmöglich für die Nelies sein. (siehe Bild 5)
So 5kg schwarzen Kies von Dennerle rein, damit man auch noch Gefälle einbauen kann. Und als Einrichtung kam folgendes hinzu:
3x Moorholzwurzeln, teils mit reichlich Javamoos umwickelt
3x Javafarn
1x Mooskugel
1x Wassergras
8x Hornkraut
Cuba Perlkraut
und noch eine kleine Pflanze
siehe bild 6,7 und 8 in den forder Bereich kommen noch Blätter.
Nach ca 2 Wochen hatte ich den Nitritpeak von 1,0mg/l erreicht, durch animpfen ging dieser recht schnell zurück.
Was soll ich noch sagen, ich finds super, Pflanzen wachsen super und die ersten Bewohner sind eingezocken (siehe Bild 9 und 10)
Wer noch fragen hat, immer her damit und eure Meinung dürft ihr auch äußern
gruß Michael
Da meine Freundin und ich mitlerweile auch total bessen sind von den kleinen Rackern, hat das 2. Becken nicht lange auf sich gewartet

Hier möchte ich Euch mal die Entstehung unserer neuen kleinen Welt vorstellen.
Also ein Platz für das neue Becken war schnell gefunden. Im Büro auf unserem Stufenregal war doch glatt noch eine Stufe frei. Also fix ausgemessen und geguckt was drauf passt. Da uns nur eine Fläche von 35x37cm zur Verfügung stand, ist meine Wahl nach langem suchen und überlegen auf das ATMAN CR 320 in schwarz gefallen. Maße 31x32x37cm 27 Liter mit gewölbter Frontscheibe und 11 Watt Lampe.
Da es mich in unserem anderen Becken schon sehr stört, das die Nelies immer hinter der Pumpe und dem Heizstab stecken, war für mich klar, das in das neue Becken ein HMF rein kommt. Und ich nichts an Technik in unserem Becken sehen will.
Der Besatz stand auch von Anfang an fest. Es werden schöne Crystal Red und für den schönen Kontrast, soll alles schön dunkel gehalten werden.
Also gings los mit der Bastellei

Die Befestigung von der Matte geht sicherlich, mit den beliebten Kabelkanal, Kinderleicht. Aber ich finde es Optisch überhaupt nicht schön, ebenso wie eine Blaue Filtermatte. Also habe ich mich für die, wie ich finde, schönste Variante entschieden. Kurz gemessen und ab gings zum Glaser meiner Wahl. Dort habe ich vier Glasstreiben in den Maßen 35x2x0,4cm bestellt. Mit Kantenschleifen hats gerade mal 10€ gekostet, dafür brauch mans echt nicht selber machen
.Leider gab es in allen Aquashops in meiner Umgebung nur die hässlichen blauen Filtermatten, also mußte ich leider Wartezeit in kauf nehmen. Im Netz habe ich mir dann ein schwarze Filtermatte in den Maßen 50x50x3cm 30ppi bestellt für 8,65€.
Als die Glasstreifen fertig waren, hab ich mir aufem Rückweg, gleich Aquariumsilikon aus dem Baumarkt mitgenommen (kostet deutlich weniger als im Aquashop). Zu hause ist mir aufgefallen, das der obere Aquariumrand eine Höhe von 30cm hat. Also habe ich meine Glasstreifen auf 29,5cm gekürzt und auch gleich unten eine Ecke für die Silikonnaht am Bode rausgeschnitten.
Als Pumpe habe ich mich für die ATMAN-F 300 entschieden. Die Entscheidung viel mir nicht schwer, denn die Pumpe war beim Becken schon dabei
. Laut Hersteller hat sie eine Leistung von max 250l/std. Im Selbstversuch habe ich dann eine Leistung von 144l/std auf niedrigster Stufe gemessen. Welche für ein 27l Becken schon recht hoch ist. Durch das anbringen eines Wickelstücks am Wasserauslauf konnte ich den Durchfluss noch weiter regulieren.So Beckenmaße hatte ich, Leistung der Pumpe auch, also konnte ich die Filtermatte berechnen. Bei mir kamen folgende Maße zusammen. Größe der Matte 16x29,5cm, Außenradius des HMF 10cm. Die beiden äußeren Glasstreifen habe ich also in einem Abstand von 10,4cm an die Seitenscheiben und dem Boden mit Silikon verklebt. Für die beiden inneren Streifen, habe ich mich für einen Abstand von 7,5cm Entschieden, damit die Filtermatte fest zwischen den Scheiben sitzt. (siehe Bild 1)
Nach zwei Tagen trocken lassen, habe ich dann die Rückseite und die linke Seitenscheibe mit schwarzer Folie Blasenfrei beklebt, jedoch nur bis zur mitte der Filtermatte, damit man später noch hinter den HMF gucken kann. Anschließen hat die Technick dann auch ihren Platz gefunden. Bei 7cm Innenradius nicht gerade der meiste Platz, aber die Pumpe, Heizstab (Elite mini 50W) und Fühler für Temperatur konnten gut Platziert werden. (Siehe Bild 2) Den Auslauf der Pumpe habe ich mit einem Stück Schlauch verlängert und am Ende ein 90° Winckelstück aufgesteckt. (siehe Bild 3) Dieses Bewirkt zum einen, dass sich die Pumpenleistung weiter reduziert hat und da ich die Öffnung in Richtung Oberfläche gedreht habe, eine super Oberflächenbewegung. (Siehe Bild 4) Und so habe ich eine optimale leiche Strömung im Becken. Die Höhe des Winkelstücks zur Wasseroberfläche habe ich vorher mehrmals getestet, um den besten Efeckt zu erziehlen.
Da ich das Becken bis oben zum Rahmen mit Wasser füllen wollte, blieben mir bis zur Oberkante der Filtermatte gerade mal knappe 2cm. Und da ich der Ansicht bin, das meine Nelies nichts hinterm HMF zu suchen haben. Habe ich noch einen Schutz aus Plexiglas gebastellt. Dieser is zwischen Matte und Rahmen eingeklemmt. Hat einen Radius von 16cm und ragt so überall 6cm über die Matte hinaus. Dies sollte also unmöglich für die Nelies sein. (siehe Bild 5)
So 5kg schwarzen Kies von Dennerle rein, damit man auch noch Gefälle einbauen kann. Und als Einrichtung kam folgendes hinzu:
3x Moorholzwurzeln, teils mit reichlich Javamoos umwickelt
3x Javafarn
1x Mooskugel
1x Wassergras
8x Hornkraut
Cuba Perlkraut
und noch eine kleine Pflanze
siehe bild 6,7 und 8 in den forder Bereich kommen noch Blätter.
Nach ca 2 Wochen hatte ich den Nitritpeak von 1,0mg/l erreicht, durch animpfen ging dieser recht schnell zurück.
Was soll ich noch sagen, ich finds super, Pflanzen wachsen super und die ersten Bewohner sind eingezocken (siehe Bild 9 und 10)

Wer noch fragen hat, immer her damit und eure Meinung dürft ihr auch äußern

gruß Michael
Anhänge
-
Glasstreifen.JPG286,1 KB · Aufrufe: 89 -
Technik.JPG271,2 KB · Aufrufe: 105 -
Matte.JPG286,4 KB · Aufrufe: 121 -
Oberfläche.JPG334,9 KB · Aufrufe: 87 -
HMF Schutz.JPG282 KB · Aufrufe: 135 -
Front.JPG298,1 KB · Aufrufe: 171 -
Seite.JPG299,4 KB · Aufrufe: 105 -
Becken.JPG283,1 KB · Aufrufe: 190 -
Bewohner.JPG310,1 KB · Aufrufe: 90 -
Bewohner 2.JPG299,4 KB · Aufrufe: 130
