Get your Shrimp here

Einrichtung Taiwanerbecken Fragen

MMueller

GF-Mitglied
Mitglied seit
08. Aug 2012
Beiträge
84
Bewertungen
11
Punkte
10
Garneleneier
3.866
Hallo,

da ich jetzt über 4 Stunden die Suchfunktion bemüht habe und nicht fündig werde frag ich jetzt mal nach...

Ich habe hier mal ein sehr gutes Video gesehen, indem (ich glaube Marcus H) die Einrichtung eines Taiwanerbeckens zeigt.....kann mir jemand helfen wo ich das wiederfinde ? ? ?


Jetzt aber noch ein paar ganz konkrete Fragen:

Ich möchte gern ein 60er Becken für Taiwaner einrichten.
Habe noch ein 60er Becken mit ner eingeklebten Rückwand und einem fest verbauten HMF.
Zusätzlich denke ich, ist Bodenfilter immer eine gute Idee - oder ?
Auch habe ich noch einen ungenutzten Eheim 2224 rumstehen.

Wie würdet Ihr den Filter aufbauen ?
Variante A
Mit dem Außenfilter den HMF betreiben und den Bodenfilter über Luftheber ?

Variante B
Den HMF mit einem Luftheber und den Bodenfilter über den Außenfilter betreiben ?

Variante C
Sowohl HMF als auch Bodenfilter über Luftheber betreiben und den Außenfilter zusätzlich ?

Wie würdet Ihr den Außenfilter dann (jeweils nach Einsatzzweck) bestücken ?
Wenn ein oder mehrere Luftheber im Einsatz sind, würdet Ihr trotzdem noch einen Oxydator betreiben
oder ist der Sauerstoffeintrag dadurch auf jeden Fall ausreichend ?


Außerdem lese ich jetzt stundenlang über Akadama, RBS und Ada Amazonia und kann mich einfach nicht entscheiden, ob der Mehrpreis für RBS bzw. Ada sich gegenüber Akadama lohnt. Gibt es hier vielleicht eine ganz wichtige Erkenntnis die ich übersehen haben könnte ? ? ? ?

Ach ja...eins noch: Die meisten Bodenfilter die ich finden konnte haben 2mm Schlitze. Rieselt da nicht der RBS durch ? Legt Ihr da noch etwas zwischen ? ? ?
 
Gefühlsmässig würde ich mich am ehesten für Variante B enscheiden.
Mit ada kannst Du nicht viel falsch machen, ich habe ausschliesslich Gutes gehört, ich persönlich habe den Amazonia Multi Type, und einen Aussenfilter angeschlossen (60er Becken mit einem Steigrohr)
RBS kenn ich nicht, der Ada liegt aber denke ich gut (direkt) auf den gittern.

Oxydator ist immer eine gute Idee, besonders bei empfindlicheren Tieren. Der Luftheber wird Dir niemals so viel und solche (Sauer)Stoffe ins Wasser bringen wie ein Oxydator.

Aussenfilter material kann man das oft gelobte Siporax hernehmen.

Ich hoffe ich konnte Dir etwas helfen. viel Erfolg
 
Hi,

würde auch eher zu Variante B greifen.
Bodengrund kann ich noch den Borneo Wild Soil empfehlen :-) ADA ist halt vorgedünngt und braucht ne längere Einlaufphase.
Filtermaterial kann man vieles nehmen ich selbst benutze immer Filtermatten und Fließ und dazwischen MicroMec oder Substrat Pro.
 
@André

GENAU. Von Tom war es....
Danke.

@Tobi
Gefühlsmäßig würde ich auch zu B tendieren. Das wäre so das was ich als "normal" ansehen würde.
Vielleicht hat hierzu aber ja jemand noch ganz andere Gedanken als wir beide....mal gespannt schauen was noch so kommt.....

Reizen würde es mich ja grundsätzlich schon es mit Akadama zu versuchen, ich find den Ada (und RBS genauso) einfach nur unverschämt teuer.....
Gerade bei einem Taiwanerbecken gehen die Mehrkosten zwar "im Rauschen unter", trotzdem bin ich immer der Typ der (schon aus Prinzip) gern auch auf günstigere Alternativen ausweicht, wenn diese annähernd gleich gut sind und keine Risiken beinhalten !
 
Akadama ist Bonsaierde und nicht direkt für das Aquarium bestimmt. Daher empfehle ich den Boden eher Haltern die schon Erfahrung mit Soil gesammelt haben, da er doch am Anfang etwas zickig sein kann und die Werte gerne verrückt spielen, bis sich das alles eingependelt hat.
 
Hallo Sarah

Was Akadama ist, ist soweit klar.
Was genau meinst Du denn mit "Am Anfang etwas zickig....und...Werte verrückt spielen bis sich alles eingependelt hat" ?
Im Grunde wäre sowas doch mit ausreichend Geduld und Wasserwechsel (also einer ggf. etwas längeren Einlaufphase) auszusitzen - oder ?
 
Die Werte schwanken in den ersten...naja Monaten...sehr ^_^ Man hat also locker mal ne Einlaufzeit von 8 Wochen +
Und die Geduld haben viele einfach nicht.
Dazu haben einige Soils auch positive Eigenschaften verarbeitet wie z.B. Fulvosäure welche nach und nach abgegeben wird.
Klar kann man auch alles selbst zugeben aber viele machen das dann doch nicht da die Faulheit meist siegt.
Man kann also nicht sagen, Soil = Überteuert da es ja das gleiche wie Akadama ist. Da gibt es schon unterschiede.
Leben können Garnelen auf beiden Böden, klar aber bei Akadama sollte man sich selbst gut im Griff haben ;-)
 
OT

Hallo Sarah,

hast Du evtl Tipps oder einen Link was man bei Akadama am Anfang (bis wie lange) beachten muss und messen muss?
Habe mein erstes Akadama Becken nun seit ca 3 Wochen einlaufen, und bin nicht so der große 'Mess- Freund', deshalb die Frage -was denn unvermeidbar ist bei Akadama.
Danke Dir
 
Wenn man Zeit hat muss man garnichts messen und schaut einfach mal nach 6 Wochen wie die Werte so aussehen und misst sie dann mal 1 Woche alle paar Tage.
Wenn da dann keine großen Schwankungen mehr sind dann is ok.
Beachten is immer schwer zu sagen, da jeder sein Becken etwas anders einfährt.
Ich mach die Erstbefüllung gerne mit Leitungswasser andere nehmen sofort Osmose...
Messen würde ich für die Schwankungen GH, KH und PH. Und wenn Tiere rein sollen nochmal nach Nitrit/Nitrat schauen, dass sich das schon eingependelt hat.
 
Hallo,

Variante B würde ich auch wählen, aber anstatt den HMF lieber einen Schwammfilter mit Luftheber. Oder den HMF zu allen Seiten absolut dicht machen. Hinter meinen HMF kommen immer mal wieder junge Garnelen. Allerdings nicht durch die Matte, sondern die krabbeln irgendwo durch. Denen passiert da zwar nichts, aber die raus zu keschern ist schon etwas nervig. Wenn ich das Becken umbaue, kommt da auf jeden Fall der HMF raus, sosehr ich HMF eigentlich mag.

Und den ADA kann ich nur empfehlen. Bei mir kommen Junge ohne Ende hoch. Ich habe mich gegen den Akadama damals aus rein optischen Gründen entschieden. Die Red Bee sehen auf dunklem Grund einfach toll aus. Und ich habe auch den Multi Type, aber zwischen Bodenplatten und ADA noch eine dünne Schicht Filtralit.

Grüße
Katie
 
Hallo

und danke schön !

@Sarah
Das ist genau die Info die ich brauchte.
Ich werde das Becken dann jetzt wohl mit Soil (RBS oder Ada) einrichten; da ich zwar grundsätzlich genug Geduld für Akadama hätte, aber bei diesem Becken einigermaßen grob wissen möchte wann ich es besetzen kann und das wäre halt mit Akadama nicht gegeben, sondern es könnte sowohl in 6, als auch in 8 oder 10 oder 12 (?) Wochen sein...

Werde dann das nächste Becken mal zeitlich gesehen so ansetzen, das es mir Hupe ist wann das eingelaufen ist und dann mal Akadama ausprobieren.

@Katie
Den HMF kann ich leider nicht rausbauen. Das Becken hat hinten und recht eine Strukturrückwand eingeklebt und in der hinteren rechten Ecke (also zwischen den Rückwandteilen) den HMF. Durch oder dran vorbei (außer drüber, aber da ist ja kein Wasser) kann aber eigentlich keiner. Die Schienen sind mega dicht eingeklebt und die Matte sitzt extrem stramm drin....Naja schaun wir mal. Sollte das Problem doch mal auftreten muss ich mir halt was einfallen lassen, aber das sähe schon doof aus....
 
Zurück
Oben