Get your Shrimp here

Einrichtung 30 l Cube mit CR oder Red Bees

ToniSancezZ

GF-Mitglied
Mitglied seit
02. Jun 2012
Beiträge
4
Bewertungen
0
Punkte
0
Garneleneier
2.303
Moin und Hallo,

ich bin neu hier im Forum und hätte gerne ein paar Ratschläge von euch ! Habe nun lange Überlegt und mich auch durchs Forum gelesen, was gut und was vielleicht schlecht für ein Nano AQ wäre. Ich hatte schon ein AQ mit Fischen, da das was völlig anderes ist, sehen ich mich hier als Neuling. Ich bin auf Garnellen durch mein Kommilitonen gekommen, er hat Red Bees im Misch AQ gehalten. Nun würde ich gerne ein 30l Cube in meine Studiebude stellen :). Ich werde das AQ 6 Wochen einfahren und dann anhand der Wasserwerte, meine Wahl zwischen CR oder Red Bees treffen, letztere hatte auch mein Kumpel. Nun komm ich mal zu meiner Liste:

Erstmal die Liste der Teile:

1x DENNERLE NanoCube Complete 30l Aquarium -74,99 €
(Enthält: Aquarium, Abdeckscheibe, Schwarze Rückwandfolie, Schaumstoffunterlage, Nano Eckfilter, Nano Light 11W )
2x Dennerle Nano Garnelenkies Sulawesi schwarz 2 kg 16.98 € (sieht super aus ! )
1x Dennerle CO2 Pflanzen-Dünge-Set BIO Starter 7.99 €
1x Dennerle Nano BabyProtect Ansaugschutz 6.95 € ( Ja ! )

Pflanzen? -> 20€ (Siehe Bild)

Tiere: 15x Red Bees -
oder Crystal Red Garnele 3-Band - 15x 4 € = 60 € ( je nach Wasserwerten, nach Einlaufphase)

Deko: 1x Wurzel \
2x Steine -> 20€
1x Tonröhrchen /

Futter ?

Summe: 206.91 € +- 10%
_____________

Meine Fragen:

Zu den Plfanzen:
Nun habe ich gelesen das der Düngergrund von Dennerle beim hin- und herplfanzen nicht optimal ist, darum habe ich mich für eine günstige Co2 dünung entscheiden. Auf dem folgenden Bild (welches ich im Internet gefunden habe) finde ich die Kombination von Pflanzen und Deko super, nur weiß ich nicht wie diese Pflanzen heißen ?! Es sollen sich auch keine Algen bilden können !
Foto.JPG

zum Futter:
Nun möchte ich nur 15 Tiere haben und hoffe auf Nachwuchs (darum auch der Filterschutz), welches Futter sollte ich nehmen?

zu den Tieren:
Ich habe hier mal die Werte des Leitungswasser von unserem Wasserversorger:
pH-Wert(vor Ortgemessen) 8.07
Elektr. Leitfähigkeit 350 µS/cm
Härtebereich weich
Gesamthärte 6
Nitrit 0 mg/l
Nitrat 1.6 mg/l
Fe 0.02 mg/l

Nun muss die Werte nach der Einlaufphase checken um sagen zu können welche Tiere ich nehme, aber nach den Werten sollte ich CR nehmen oder ?


So, viele Fragen ;) für ein kleines Projekt, nun hoffe ich ihr könnt mir helfen !

Gruß
Nils
 
Wie kommst du darauf, dass es einen großen Unterschied bei den Haltungsbedingungen von Crystal Red und Red Bee gibt? GH 6 ist schonmal gut, leider fehlt der KH-Wert. Leitwert 350µS ist ebenfalls etwas hoch, könnte aber gehen.

Empfohlen werden: GH 6 / KH 0-2 / PH <7 / 200-250µS
 
Ich habe mal gelesen das es Überzüchtete Arten gibt, vielleicht wäre das ein Unterschied. Aber ich weiß es halt nicht. Nun den KH-Wert und alle anderen werde ich nach dem Kauf bestimmen.
 
Hej Nils,

wie knaa schon geschrieben hat, wäre der KH-Wert schon gut zu wissen. Besorg dir am besten Tröpfchentests (GH, KH, PH). Nicht immer stimmt das was der Wasserversorger misst mit dem was bei dir ausm Hahn kommt überein ;) Was den Unterschied zwischen CR´s und Red Bees anbelangt, tja, da streiten sich teilweise die Gelehrten. Kannst ja mal Prof. Dr. Google befragen.

Depositmix würde ich auch weglassen. Wie gesagt, das Umpflanzen wird hässlich, da man den halben Bodengrund mit rausropft und sich alles verteilt; sehr unschön! Apropos, CO2-Düngung ersetzt keine Düngung mittels Bodendünger/Flüssigdünger. Durch das CO2 führst du deinen Pflanzen nur einen Nährstoff zu, nämlich Kohlenstoff. Kommst also über Dünger nicht drumherum. Beachte bei deiner Pflanzenauswahl, dass es Pflanzen gibt, die ihren Nährstoffbedarf hauptsächlich über die Wurzeln decken und andere, bei denen die Nährstoffe über die Blätter aufgenommen werden.

Dein pH-Wert ist leider zu hoch. Ein pH-Wert von unter 7 ist wegen des stark toxisch wirkenden Ammoniaks (NH3) wichtig, da dieses bei einem pH-Wert von über 7 unzureichend in Ammonium (NH4) umgewandelt wird. Aber das bekommste mit deiner CO2-Zufuhr in den Griff. Seemandelbaumblätter bzw. Erlenzäpfchen tun ihr übriges.

Was das Futter anbelangt: da kocht jeder sein eigenes Süppchen. Manche schwören auf dies, andere auf das. Suche doch einfach mal nach Threat à la "was füttert ihr" oder so. Wenn du auf Nachwuchs baust, sollte jedoch ein Aufzuchtfutter nicht fehlen, da die Minis die großen Brocken (gleich welchen Futters auch) noch nicht aufnehmen können.

Hoffe ich konnte dir etwas helfen.

Gruß Max

PS: Bin kein Profi, also lieber auch andere Meinungen einholen.
 
Zurück
Oben