amygoldenhund
GF-Mitglied
Hallo,
ich muß einmal an Euch Experten eine bzw. mehrere Fragen stellen, da ich schön langsam am Rande der Verzweiflung bin:
Ich habe zwei idente 60l Becken gleicher Marke und den gleichen WW (GH = 8, KH = 3, ph = 7, Nitrat = 10), Temperatur = 23 Grad und den selben Pflanzen (Nixkraut, Christmas Moos, Windelov Farn, Mooskugeln) - im einen halte ich Black Bees und White Pearls und im anderen Crystal Red`s und Hummeln.
Bodengrund = Red Bee Sand.
Gedüngt wird max. einmal im Monat minimalst mit Ferro oder Provito.
Gefüttert wird ausschließlich mit Shirakura. 1x pro Woche gebe ich Brennessel sowie White Mineral Powder um Häutungsprobleme vorzubeugen ins Becken. Buchenlaub befindet sich immer im Becken.
Das zweite Becken mit den Crystal Red`s und den Hummeln war von Anfang an DAS Problembecken. Und das immerhin schon seit einem Jahr.
Im einen Becken vermehren sich die die Black Bees und White Pearls super dort gab es nie Probleme.
Beim zweiten CR und Hummel Becken habe ich immer wieder unerklärliche Sterbefälle. Mal geht es ein paar Wochen gut dann wiederum habe ich so wie seit gestern bereits 3 tote CR (2 davon eiertragende Weibchen) aus dem Becken geholt.
Ansonsten wenn ich mal junge Garnelen sehe dauert es nicht mal eine Woche und auch diese sind dann auf einmal weg.
Es gibt dann bald fast nichts mehr WAS ich NICHT versucht hätte !
Habe dann den Bodengrund von normalem Kies auf Red Bee Sand gewechselt. Verwende ausschließlich Morkienwurzeln die auch schon öfter getauscht wurden weil ich glaube es sei von denen....
Mische mein Wasser mit Osmosewasser da unser Leitungswasser nahezu 20 GH hat. Habe mein Leitungswasser bereits testen lassen.
Habe vorher sogar das Osmosewasser mit Mineral C+ aufgehärtet um etwaige Schadstoffe aus dem Leitungswasser ausschließen zu können.
EGAL ob ich 1x pro Woche wechsle oder nur alle paar Wochen.
Habe alle Arten von Futter schon ausprobiert.
Das einzige was sich zum anderen Becken unterscheidet ist der Standort.
Das Problembecken steht neben der Balkontür auf der Südseite - d.h. falls mal die Sonne kommt scheint mir diese seitlich ins Becken rein.
Von der Temperatur her ist es jedoch unerheblich....
Bis heute bin ich nun seit einem Jahr nicht dahinter gekommen WAS es sein könnte. Ich kann es mir nun nicht mehr erklären....
Vielleicht weiß jemand von Euch Rat ?
DANKE !!!!
Liebe Grüße,
amygoldenhund
ich muß einmal an Euch Experten eine bzw. mehrere Fragen stellen, da ich schön langsam am Rande der Verzweiflung bin:
Ich habe zwei idente 60l Becken gleicher Marke und den gleichen WW (GH = 8, KH = 3, ph = 7, Nitrat = 10), Temperatur = 23 Grad und den selben Pflanzen (Nixkraut, Christmas Moos, Windelov Farn, Mooskugeln) - im einen halte ich Black Bees und White Pearls und im anderen Crystal Red`s und Hummeln.
Bodengrund = Red Bee Sand.
Gedüngt wird max. einmal im Monat minimalst mit Ferro oder Provito.
Gefüttert wird ausschließlich mit Shirakura. 1x pro Woche gebe ich Brennessel sowie White Mineral Powder um Häutungsprobleme vorzubeugen ins Becken. Buchenlaub befindet sich immer im Becken.
Das zweite Becken mit den Crystal Red`s und den Hummeln war von Anfang an DAS Problembecken. Und das immerhin schon seit einem Jahr.
Im einen Becken vermehren sich die die Black Bees und White Pearls super dort gab es nie Probleme.
Beim zweiten CR und Hummel Becken habe ich immer wieder unerklärliche Sterbefälle. Mal geht es ein paar Wochen gut dann wiederum habe ich so wie seit gestern bereits 3 tote CR (2 davon eiertragende Weibchen) aus dem Becken geholt.
Ansonsten wenn ich mal junge Garnelen sehe dauert es nicht mal eine Woche und auch diese sind dann auf einmal weg.
Es gibt dann bald fast nichts mehr WAS ich NICHT versucht hätte !
Habe dann den Bodengrund von normalem Kies auf Red Bee Sand gewechselt. Verwende ausschließlich Morkienwurzeln die auch schon öfter getauscht wurden weil ich glaube es sei von denen....
Mische mein Wasser mit Osmosewasser da unser Leitungswasser nahezu 20 GH hat. Habe mein Leitungswasser bereits testen lassen.
Habe vorher sogar das Osmosewasser mit Mineral C+ aufgehärtet um etwaige Schadstoffe aus dem Leitungswasser ausschließen zu können.
EGAL ob ich 1x pro Woche wechsle oder nur alle paar Wochen.
Habe alle Arten von Futter schon ausprobiert.
Das einzige was sich zum anderen Becken unterscheidet ist der Standort.
Das Problembecken steht neben der Balkontür auf der Südseite - d.h. falls mal die Sonne kommt scheint mir diese seitlich ins Becken rein.
Von der Temperatur her ist es jedoch unerheblich....
Bis heute bin ich nun seit einem Jahr nicht dahinter gekommen WAS es sein könnte. Ich kann es mir nun nicht mehr erklären....
Vielleicht weiß jemand von Euch Rat ?
DANKE !!!!
Liebe Grüße,
amygoldenhund



Eine Kreuzung der beiden Arten lässt sich nicht mehr ausschliessen.