Get your Shrimp here

Einlaufphase und pH-Wert

Hallo Dirk,

erstmal Danke für deine Antwort.
Ich habe mir das neue Bee Shrimp Mineral GH+ besorgt, mit dem ich auch aufsalzen möchte.
Mein Osmosewasser hat einen LW von 38µS, da die Anlage nicht alles raus bekommt. Sollte ich jetzt schon aufhärten? Wenn ja, was wäre der Durchschnitt um später mal Taiwaner bzw. Bees halten zu können?
 
Hi Antonio,

mich wundert es das du noch GH und KH in deinem Osmosewasser hast. die Membran ist in Ordnung?
Jedenfalls wirst den Ph-Wert nicht wirklich unter 7 bringen, solange Du noch KH im Becken hast. KH solltest Du dann gegen Null bringen....
Hab zwar selbst keine Osmoseanlage, also auch kein Profi was das angeht.... hab aber hier und da schon was dazu gelesen.... ist die Anlage ganz neu? vielleicht sonst mal einige Liter durchlaufen lassen und dann erneut messen. Eigentlich sollte die Anlage ja die KH und GH entfernen......

....Nachtrag. Ich würde bereits aufhärten. Das Salz ist ja gut für die Mikroflora & -fauna.
 
Hi,

jo- aufhärten - dann messen.

Die empholene Dosierung liegt bei 200 µS +- 50 µS.
Ich härte auf 220 µS auf.Andere fahren mit höheren Leitwerten.
Meiner Meinung nach sind Werte von 200- 300 µS ok.
Bei Deinem Osmosewasser würde ich auf 250 µS gehen.
Wichtig sind bei kleinen Becken ohne Überfilterung, regelmäßige Wasserwechsel ( 10-20%) die Woche,
- Stichpunkt- Keimbelastung- gerade bei Taiwanern.

Gruß

Dirk
 
Hi,

die Anlage habe ich erst eine Woche, ist Neu gewesen. Habe damit ca. 50 Liter gemacht. Laut Techniker filtert sie ca. 97% raus, somit sollen die Restwerte laut dem Herrn am Telefon stimmen.
 
Hi,

viele Wege führen nach Rom.Ich habe meinen beschrieben.
Ich bin zwar noch nicht ganz da, aber fast.Auf Holz klopf.
Du musst Deinen eigenen finden.

Gruß

Dirk
 
Hallo.

Hab das Wasser jetzt aufgehärtet. Warte bis morgen früh und messe dann mal den LW, da es sich noch nicht ganz aufgelöst hat. Meint ihr, sollte ich vielleicht schon 1-2 Turmdeckelschnecken mit rein tun oder lieber so lassen wie es jetzt ist?
 
Hi,

ich starte neue Becken immer mit TDS.Ein paar Krümel Futter noch, für die TDs und damit
die Nitrifikation in Gang kommt.

Gruß

Dirk
 
Ok, dann werd ich gleich noch ein paar Schneckis mit rein geben.
Sollte ich bei erhöhtem Nitrit mehr TWW machen oder reicht es dann auch mit 10-15% wöchentlich?
 
Hi,

ich mache es so.
Ich habe meinen Wechselintervall und ziehe in auch beim einfahren durch- allerdings nur bei passiven Boden gründen.
Übrigens konnte ich bei meinen 17 Becken noch nie einen Nirit-peak messen.
Entweder habe ich ihn verpennt- oder er hat nie statt gefunden.

Vor dem Einzug der Garnelen bestimme ich die Wasserwerte.

Gruß

Dirk
 
Hi,

dann werde ich es mal so versuchen: 1x wöchentlich TWW von 10-15% mit aufgehärtetem Osmosewasser auf 250µs. Ich werde weiter berichten.
Vielen Dank nochmal für die tolle Hilfe! :)
 
Hi,

gern geschehen.Habe Geduld,lass Dein Becken ruhig 4 Wochen ein laufen.
Bestimme die Wasserwerte bevor Du Garnelen einsetzt.Habe immer 1-2 Blätter im Becken.
Füttere sparsam- beobachte Deine Tiere- sie zeigen es, wenn die Wasserwerte stimmen.
Dann wird es schon klappen.

Gruß

Dirk
 
Hallo zusammen.

Das Becken läuft nun fast 3 Wochen ein. WW sind: 260µS, PH 8,2
Ich weiß echt nicht mehr weiter. mein PH kommt mit 6,6 aus der Osmoseanlage und steigt im Becken fröhlich an. Habe nur einen kleinen Innenfilter drin, also nichts was CO2 austreiben könnte. Jemand ne Idee was ich machen kann?
 
Hallöle,

der pH Wert vom Osmosewasser ist ohne jede Bedeutung ! ...
Sorry, aber so eine stracke Behauptung ohne irgendeine Erläuterung ist ja absolut nix wert.

Warum sollte der Ph-Wert von Osmosewasser bedeutungslos sein? Für viele Leute hat der eine enorme Bedeutung. Nämlich genau diejenigen, bei denen das Wasser (nach Belüften) mit einem hohen Ph-Wert aus der Osmoseanlage kommt. Übliche Aufhärtesalze verändern den Ph-Wert kaum.

Antonio, miss bitte mal Dein Osmosewasser, nachdem Du es [d]eine Zeitlang belüftet hast und dann nochmal nach Belüften und Aufsalzen[/d] aufgesalzen und eine Zeitlang belüftet hast. Es gibt Anlagen, bei denen kommt ein recht hoher Ph-Wert raus. Wir hatten das mal im Chat bequatscht und es scheint verschiedene Ursachen bzw. deren Kombination zu haben. Zum einen könnte es am Ausgangswasser liegen, aber auch am Druck. Für mich eine der Hauptursachen könnte aber die Aktivkohle des Vorfilters sein. Marc S hat mal einen Aktivkohle-Test gemacht und dabei festgestellt, dass die Aktivkohle einen nicht unerheblichen Einfluß auf den Ph-Wert haben kann.

In Deinem Fall wirst Du wohl nicht um weiteres Aufbereiten herumkommen, wenn sich der Ph im eingefahrenen Becken nicht nach unten verändert. Meist sinkt der PH bei lange laufenden Aquarien etwas. Es gibt einige Wasseraufbereiter mit Humin- oder Flulvosäuren. Die sind etwas einfacher zu handhaben als reine Säuren.

Viele Grüße aus Koblenz,
Kay
 
Hi Kay

der pH Wert im Osmosewasser ist OHNE Bedeutung ... mehr braucht man nicht zu schreiben weil dies ein unumstößlicher Fakt ist ... den der pH Wert im AQ ist davon nicht betroffen der wird sich im AQ jenach den was man im Wasser vorfindet (KH, Säuren,Mulm/Filterschlamm etc.) erst neu einstellen ...

außerdem wer hat schon das Notwendige Besteck um in Osmosewasser überhaupt den richtigen pH Wert ermitteln zu können ? zB die für die Aquaristik üblichen pH Sonden sind dazu NICHT in der Lage !

auch hier passt wieder sehr gut der Spruch:"wer misst,misst Mist" den man muß auch in der Lage sein die Werte richtig zu interpretieren zu können ...
 

Anhänge

  • Wer misst, misst Mist.pdf
    30 KB · Aufrufe: 5
Hallo Kay,

mit belüften meinst Du warscheinlich einen Sprudelstein, der mit einer Pumpe angetrieben wird? Das hätte ich hier liegen, wäre kein Problem. Soll ich das mal 24 Std. belüften? Danach das Wasser aufhärten und nochmal messen? Habe ich das so richtig verstanden?
 
Hallo,

Enrico, Du behauptest ernsthaft, dass es keinerlei Unterschied macht, ob ich ein aufbereitetes Wasser mit Ph6,4 oder Ph8 in ein Aquarium kippe? Solltest Du vielleicht mal testen...
Wie bereits beschrieben, wird sich der Ph im Becken verändern. Aber nicht so krass, dass ich Ph6,4 bekomme, wenn ich permanent mit Ph8 wechsel.
Die meisten der Sachen, die Du beschreibst sind ja nicht einfach im Aquarium vorhanden, sondern werden extern von uns über das Wasser beeinflusst. Ganz speziell die KH und/oder Säuren.
Dass theoretisch ein Wasser mit nahezu KH 0 ist mir bekannt. Leider hilft die Theorie niemandem weiter. Es ist unumstößlich, dass ein Aquarium, welches regelmäßig mit einem bestimmten Wasser befüllt wird, ähnliche Werte haben wird.

Antonio: Ja, ich meine Sprudelstein zum CO2 austragen. Btw. ich hab oben einen Fehler gemacht. Enrico hat natürlich recht, dass der Ph-Wert von reinem Osmosewasser sich nicht zuverlässig messen lässt. Daher aufsalzen, belüften und dann messen. Vorm Aufsalzen messen bringt uns ja eh nicht weiter.

Viele Grüße aus Koblenz,
Kay
 
Hi Kay

es geht NICHT um Aufbereitetes Wasser sondern um den pH Wert in REINEN Osmosewasser ! und dieser ist ohne Bedeutung da sich der pH Wert in reinen Osmosewasser sobald etwas zugegeben (Wasseraufbereitung) wird sich dieser ändert ...
 
Ok Enrico,

Dann reden wir die ganze Zeit aneinander vorbei.
Da die wenigsten reines Osmosewasser in das Aquarium kippen, bin ich bei der Bezeichnung Osmosewasser vom aufbereiteten Wasser ausgegangen. Die meisten Salze verändern den Ph-Wert ja auch eher wenig bis gar nicht.
Das Problem bleibt bei Antonio. Er bekommt ein Wasser mit hohem Ph-Wert aus seiner Anlage. Und da sucht er jetzt nach Möglichkeiten, das zu berichtigen.
Unsere Diskussion hat ihm dabei nicht wirklich geholfen.

Viele Grüße aus Koblenz,
Kay
 
Zurück
Oben