Get your Shrimp here

Einige Fragen wegen der Selbstgebauten Rückwand

Aku

GF-Mitglied
Mitglied seit
18. Okt 2008
Beiträge
20
Bewertungen
0
Punkte
0
Garneleneier
3.301
Hallo Krabbenliebhaber,

ich habe mir in den letzten 2 1/2 Tagen eine Rückwand mit festsitzendem Landgang für ein 60x30x30 Aquarium gebaut.

Bilder kann ich euch leider erst ab Samstag geben, aber Fragen hätte ich leider jetzt schon einige :p


Die Rückwand endet bei etwa 20 cm Höhe, darauf folgt der Landteil, welcher etwa die Hälfte der Grundfläche (60x~15cm) bedecken würde.
Der höchste Punkt des Landteils ist dann so etwa bei 25 cm, die Beleuchtung ist bei etwa 34cm, schadet es den Krabben (wahrscheinlich Mangroven-Krabben) wenn die Leuchte nur 9 cm über ihnen ist? fals ja, ließe sich dass ja ändern.

Auf dem Landgang wird Terrarienhumus verteilt, allerdings nur 4-5cm tief, ist das viel zu wenig oder könnte ich es lassen?

Ich habe auch Bedenken, ob die Krabben die Felsen in einem 90° Winkel Hinaufklettern können um das Land zu erreichen, die Wände sind sehr rau, aber der Übergang von Rückwand zu Landgang ist nochmal gekrümmt, aber seht ihr ja dann auf den Bildern. (Ich habe zwar einen 'Weg' aus Zement gebaut, aber finden sie diesen immer?)
fals sie es nicht immer schaffen, können Mangroven-Krabben unter Wasser Atmen? ich sah vor kurzem welche in einem Zoogeschäft, dort hatten sie keinen Landteil, darum bin ich mir unsicher. könnte möglich sein, dass es einen Weg an die Luft gab, aber ich hab ihn jedenfals nicht gesehn :eek:

Das Becken ist noch nicht eingerichtet, nur die Rückwand ist fertig.
Daher kann ich ja noch entscheiden was für Pflanzen ich haben möchte, bzw. welche denn nicht zerstückelt werden, könntet ihr mir da vielleicht
ein paar Nennen? :D

Zum Schluss noch eine Frage, Mangroven-Krabben können ja, soweit ich weiß, in Brackwasser und Süßwasser leben. Nun, wisst ihr zufällig, welches Gewässer ihnen wohl besser gefällt? habt ihr da Erfahrungen, oder ist es ihnen ,rein vom Wohlbefinden, egal?

Ist ne Menge zu lesen, aber ich wäre euch sehr dankbar, mir einige meiner Sorgen zu nehmen.
Könnt ja auch erst Antworten, wenn am nächsten Samstag die Bilder da sind, um euch die ganze Sache wegen dem Hochklettern besser vorzustellen. :rolleyes:

Viele Grüße,
Tobias
 
Bevor es verwirrung stiftet, ich meine die "Rote MangrovenKrabbe"

Welche Kombination würdet ihr mir da vorschlagen? also z.B 1 Männchen 2 Weibchen o.ä

Viele Grüße,
Tobias
 
Hallo,

Bilder sind da sicherlich interessant.

Ich kann dir aber so schonmal sagen, dass ich schlechte Erfahrung mit Landteil gemacht habe, der zu nah an der Lichtquelle ist. Er wird einfach nicht benutzt.
10cm sind knapp bemesen, mit 15cm bist du auf der sicheren Seite.

Wenn es nur der höchste Punkt ist, dann geht es, wenn der ganze Landteil so hoch ist, würde ich nochmal umplanen.

Da die Mangrovenkrabben gerne buddeln wären 5-10cm Humus schon besser, vielleicht kannst du das ja noch anhäufen, muss ja nicht durchgehend so hoch sein, der Humus.

Die Krabben können schon gut klettern, gerade bei den Mangrovenkrabben solltest du aber drauf achten, dass sie mehr als einen Weg an Land haben, sonst setzt sich ein Mackermännchen an die Knotenstelle und niemand kommt mehr vorbei. Wurzeln und Steine helfen da. VIelleicht kannst du ja n och Lavabröckchen an die Wand kleben oder ein paar Stellen, wo du dann zB Moos befestigen kannst.

Mangrovenkrabben können ohne Probleme Unterwasser leben, dem entsprechend auch atmen.

Für Pflanzen schau mal hier: http://www.krabben-portal.de/viewtopic.php?f=7&t=106

Der Ben hat es soweit ich mich erinnern kann mal ausprobiert die Mangroven in BRackwasser zuhalten und keine Verhaltensänderung feststellen können.
Wegen des einfacheren Händlings würd ich dir zu Süßwasser raten.

Grüße
linda
 
Wow, vielen Dank!
so schnell schon die fragen beantwortet :p

Den Humus werde ich ohne Probleme aufhäufen können.

Die Idee mit den Lavasteinen ankleben gefällt mir sehr gut, ich bin am überlegen ob ich das nicht mal ausprobiere :D

Die Leuchte werde ich auch erhöhen können, so dass ich auf rund 15 cm unterschied komme.

Und die Pflanzen guck ich mir jez gleich an :)

Grüße,
Tobias
 
Hallo,

Alle Probleme haben sich Heute in Luft aufgelöst!

Ich werde nicht das 60x30x30 Becken einrichten, sondern ein 20 cm längeres und 10 cm höheres becken :D

Durch den neuen platz habe ich eine 20 cm lange, bis zu 15 cm tiefe 'Schüssel' Modeliert, welche mit humus gefüllt wird, wo sie dann eben 10-15 cm tief drin buddeln können.

Zudem hängt die Leuchte jetzt 10 cm weiter weg, also nicht mehr 9 cm, sondern 19!

Für das 80 cm Becken werden 2 kleinere Becken 'entsorgt' also die Tiere auf die Anderen Becken verteilt und ein großteil der Nachzuchten verkauft, bzw weggegeben.
Daher habe ich schon alle Wasserpflanzen, die ich benötige und die nicht aufgefressen werden :)

Bilder der, wie ich finde extrem gut gelungenen rückwand, gibts dann morgen im Laufe des tages :p

Viele Grüße,
Tobias
 
Zurück
Oben