Get your Shrimp here

Eingewöhnung

illeminator

GF-Mitglied
Mitglied seit
23. Feb 2009
Beiträge
113
Bewertungen
0
Punkte
10
Garneleneier
5.138
huhu...

man nehme einmal an, ich habe ein eingelaufenes Becken...
und man nehme weiterhin an, das ich da einen beutel habe, wo die Garnelen drin sind...
was muss ich jetzt tun um die nelen möglichst schonend einzugewöhnen, sodass sie keinen schock bekommen, wenn ich sie ins becken setzte...

mfG Christian
 
Hallo Christian

Beutel ins Aquarium hängen und erstmal die Temperatur anpassen. Beutel öffnen.
Dann einen kleinen Behälter nehmen und etwas Wasser aus dem Becken in die Tüte einlaufen lassen. Dann etwas warten und wieder eine kleine Menge Wasser in die Tüte laufen lassen. Dann wieder etwas abwarten und dann kannst du die garnelen mit einem Kescher rausfangen und sie ins Becken entlassen. Fertig
 
Hallo Christian,

wie Alex schon geschrieben hat immer nur ein bisschen Wasser in den Beutel geben.
Zum Schluß solltes du die dreifachen Menge an Wasser im Beutel haben.
Das ganze sollte aber mindestens 2,5-3 Stunden dauern.

lg Alex
 
Ich verwende:
2x lebensmittelechte Eimer
2x Holzlatten

Unteren Eimer mit den Garnelen füllen, 2 Holzlatten als Halterung drauf, oberen Eimer (mit Löchern im Boden) auf die Halterung stellen. In den oberen Eimer Aquarienwasser...

So tröpfchenweise die Wassermenge im unteren Eimer erhöhen, bis 3-4x soviel Wasser drin ist. Garnelen dann mit einem Kescher rausholen, original Wasser wegkippen.
 
Kann dem nichts hinzufügen !


Aufgenommen, das es etwas davon abhängt wie man zu den Garnelen gekommen ist.


Ich habe Garnelen auch schon in einer Stunde umgesetzt. Doch ich hatte diese von Privat geholt, hatte genau die Wasserwerte und wusste das die Werte und Temperatur (auch nach Transport) nur gering unterschiedlich waren. Somit habe ich den Zeitlichen Ablauf etwas beschleunigt.


Bei Garnelen die ich über Internet geholt habe, habe ich aber auch ganz langsam das Umsetzen vorgenommen.


Ebenfalls schallte ich dabei die Beleuchtung aus und vermeide jegliche Form von Stress der durch Äußerliche Bedingungen kommen könnte. Das Wasser lasse ich auch nur ganz langsam in kleinen Mengen in den Beutel fließen.


Im Falle von dem Vertrauensvollen privaten Kauf – hier hatte ich die Becken gesehen, kannte die Werte und hatte schon eine Woche vorher Kontakt habe ich auf den Käscher verzichtet. Da habe ich zum Schluss einfach löcher in den Beutel gemacht und diesen an der Seite zum Schluss aufgeschnitten. So das die Garnelen einfach seitlich raus konnten. Beim ersten Besatz mache ich das auch meistens so. Durch den Käscher will man eigentlich hauptsächlich vermeiden das keine Krankheitserreger mit ins Becken kommen. Doch bei Fischen mit den Weißpunktchen etc. ist das eher ein Gerücht.
 
danke euch:D

mfG Christian
 
Zurück
Oben