Get your Shrimp here

Eingerichtetes Becken übernehmen - wie am besten transportieren?

Conni

GF-Mitglied
Mitglied seit
26. Dez 2007
Beiträge
101
Bewertungen
0
Punkte
0
Garneleneier
8.865
Hab mal eine Frage....
In einem Angebot habe ich ein Garnelenbecken entdeckt, dass komplett abgegeben wird (ist wohl ein 30l-Becken, mit Abdeckung).
Also alles inkl., mitsamt der Einrichtung (Kies, Wurzel, Pflanzen...) und der Bewohner, einer größeren Gruppe Garnelen.
Da das noch in einigermaßen erreichbarer Nähe wär, würde mich das schon reizen, zumal das Angebot auch günstig ist - aber wie läuft so ein Komplettumzug am besten ab?
Übersteht die Einrichtung den Transport und eine längere Autofahrt, ohne dass dabei einiges durcheinanderpoltert?
Wie ist der Stressfaktor für die Tiere, wenn sozusagen ein längeres "Seebeben" im Becken herrscht?
Wie gestaltet man so einen Transport am besten, wo im Auto sollte man es hinstellen, muss man sonst was beachten?
Was meint Ihr?
Hat jemand schon Erfahrung mit sowas (vielleicht wg. Umzug oder weil er selber schon mal so ein fertiges Becken übernommen hat)?
 
spontan würd ich sagen: garnelen rausfangen, mit bisschen moos in ne tüte, wasser ablassen, vorsichtig transportieren.
 
Hi,

ich würde das Wasser zu Hälfte ablassen und alles was umkippen kann (Wurzeln, Steine...) raus nehmen! Die Garnelen würde ich drin lassen! Und dann das Becken im Fußraum des Beifahrersitzes festklemmen! Oder du nimmts noch jemanden mit der das Aquarium festhalten kann!

Falls im Becken nix mehr drin ist woran sich die Garnelen festhalten können, würde ich noch was reintun z.B. grobe Filterwatte oder ähnliches!
 
Hallöchen!

Also ich bin mit einem 50 cm Würfel umgezogen... das ist natürlich eine andere Größenordnung. Allerdings hätte ich Bedenken, ein komplett volles Becken zu transportieren.
Ich würde auch bei dem kleinen Glas viel Wasser ablassen, mindestens zwei Drittel. Bei den Einrichtungsgegenständen würde ich alles, was geht herausnehmen. Herumpurzelnde Teile könnten Tiere zerquetschen.
Garnelen in einer Pfütze Wasser zu transportieren ist garkein Problem. Ich habe 20 Tierchen genau so transportiert, weil sich diese Biester nicht fangen ließen. Einige cm Wasser haben über 70 km und drei Stunden voll ausgereicht, nicht ein einziges Opfer. Allerdings war auch nur noch Sand, etwas Javamoos und eine eingeklemmte Wurzel drin.
Das Becken würde ich auch auf einem Holzbrett tragen, am besten mit einer Aquarienmatte drunter, dann ist die Last gleichmäßig verteilt.

Grüßis die Claudi
 
Hallo,

bin auch schon mal mit meinem AQ umgezogen (240 l). Ich habe das Wasser komplett aus dem Becken raus und mitgenommen, so viel wie möglich war. Die Bewohner hab ich in eine Kühlbox gesetzt (damit die Temperatur nicht so stark absinkt). Dann das Becken komplett leergeräumt, Kies in Eimer, Wurzeln, Steine, Pflanzen usw. auch in Eimer und dann alles ins Auto (o.k. ich hab ein großes Auto) und daheim schnell wieder aufgebaut. Die Tierchen in der Kühlbox haben über einen Ausströmerstein Luft bekommen. Hat ja doch einige Zeit gedauert, bis sie wieder in ihr Becken einziehen konnten.

Alles in allem ein nicht zu unterschätzender zeitlicher Aufwand und man muß schon vorher überlegen, wie viele Eimer, Boxen usw. man braucht. Lieber einen zuviel mitnehmen. Auch bei 30 l kommt einiges zusammen.

Bei mir hat das gut geklappt, keinerlei Ausfälle oder so. Ergo, bei entspprechenden Vorüberlegungen kein Prob. Viel Spaß dabei
 
Hallo,

ich hab es schon mehrfach bei Umzügen genau wie Claudi gemacht, Garnelen immer drin gelassen, nur Fische hab ich immer rausgefangen und extra transportiert, dann gleich wieder rein.

Liebe Grüße von Noa
 
Zurück
Oben