Get your Shrimp here

Einfahrzeit nach Kieswechsel

Eneides80

GF-Mitglied
Mitglied seit
14. Apr 2011
Beiträge
38
Bewertungen
0
Punkte
0
Garneleneier
4.577
Hallo,

wie in einem anderen Beitrag bereits geschrieben hab ich meinen 20 L Cube der seit Mitte April läuft umgestaltet, dh. neuen Kies und teilweise neue Pflanzen. In dem Becken waren bisher noch keine Tiere, da ich das Becken ordentlichi einfahren wollte.

Wie lang soll ich jetzt warten bis Tiere einziehen können. Im Filter müssten sich ja schon einiges an Bakterien angesiedelt haben.

WW sind PH 6,5 No2 und No3 nicht nachweisbar, KH 2-3, GH 5

Liebe Grüße Harald
 
ich denke mal so eine woche sollte es auf jeden falls ein, eher 2 wochen...
 
Hi,

eigentlich sind ja im Kies eine Menge Mikroorganismen und nützliche Bakterien. Erschlagt mich, aber ich habe des Öfteren gehört, dass man das AQ dann nochmals "einfahren" muss. Erscheint mir logisch... Aber ich würde auch ca. 2 Wochen sagen...
 
Hi!
Ich habe das auch schon mehrmals gemacht und fand meine Vorgehensweise hilfreich:
Während Du das Becken neu einrichtest, lass den Filter in dem alten A.-Wasser in einem Extragefäss weiterlaufen. Wenn der neue Kies drin ist, fülle das Becken mit Wasser, nimm den Filter auseinander, wasche ihn im neuen Wasser vorsichtig aus. Das heisst, nicht so viel, dass er nun völlig clean und bakterienlos ist, aber auch nicht zu schwach. Das neue Wasser soll schon schön undurchsichtig braun sein. Bau den Filter wieder zusammen und lass ihn im Nebengefäss wieder weiterlaufen. Nach etwa einer Std. hat sich im neuen Becken viel von dem braunen Schmodder gesetzt. Vieles davon sickert in den Kies und man kann vorsichtig etwas nachhelfen und es unterwühlen, ohne wieder zuviel aufzuwirbeln.
Wenn das erledigt ist, kann der alte Filter zurück ins Becken und, wenn es geht, mit wenig Druck (damit durch die Strömung nicht wieder alles aufgewirbelt wird) seine Arbeit wieder aufnehmen.
Daas Wasser dürfte dann nach einigen Std. wieder völlig klar sein. Dann kann eingeräumt werden (kann auch schon nach der Filterinstallation erfolgen) und am nächsten Tag sollten die Wasserwerte schon besatzfähig sein, aber Amm. und Nitrit würde ich sicherheitshalber noch mal messen. Dabei ist Amm. das wichtigere, denn Nitrit bildet erst später daraus und wenn keins da ist, wird das andere schwerlich entstehen können.

Viele Grüsse
Mathias
 
Hallo, danke für die Antworten, der Tipp von Mathias ist echt super, leider hab ich das ganze ja schon am Woe gemacht aber beim nächsten Umbau werd ichs sicher so machen. Da noch keine Tiere drinnen waren eilt es ja eh nicht so. Es sollten nur im Urlaub (vorletzte Juniwoche) ein Stamm Blackbees einziehen weil da wer daheim ist wegen Paket übernehmen und so.

Leider merkt man ja immer erst wenn die Tiere eingezogen sind wie unpraktisch man das Becken eigentlich eingerichtet hat und wie schwer man zum reinigen dazukommt. Aber aus solchen Erfahrungen lernt man ja fürs nächste Becken.

Liebe Grüße
Harald
 
Hallo Harald,

weß nicht ob Du einen Schwammfilter oder den kleinen Dennerlefilter im Cube hast.

Für den Schwammfilter könntest Du ja jetzt noch den Tipp von Mathi anwenden um noch sicherer zu gehen, dass sich im neuen Bodengrund schneller die Bakterien bilden.

Das gilt aber nur, wenn Du den Filter während der "Baumaßnahmen" ordnungsgemäß weiter betrieben hast, also die Bakterien nicht abgestorben sind. Wenn Du vorhandene Pflanzen, evt. Wurzeln und Steine wieder eingesetzt hast, hilft auch das bei einer zeitnah möglichen Besetzung des Beckens.

Ansonsten - sicherheitshalber neu einfahren!

Tipp: Beim einsetzen großer Stämme mit gößter Aufmersamkeit vorgehen und auf mnimalste Fütterung achten. Der Filter muß sich auf die "neuen Aufgaben" (höhere Belastung) langsam einstellen können.

Nette Grüße
Matthias
 
Hall Matthias, hab den kleinen Dennerlefilter im Becken. mhm dann hab ich wohl schon den ersten Fehler gemacht, während des Umbaus war der Filter eine Stunde nicht in Betrieb. Werd wohl komplett neu einfahren, WW werden sowieso täglich in allen Becken gemessen (alle paar tage mit Tröpfchen, sonst täglich mit stäbchen) Danke für den Tip, ich füttere die Becken ganz minimal auch schon wenn nur Schnecken drinnen sind, das erste Becken hab ich 1,5 Monate einfahren lassen, Ungeduld geht im Endeffekt immer nur auf Kosten der Tiere. Bei mir hat sich die lange Einfahrtzeit bezahlt gemacht, von den 12 bestellten Red Bees (10xK2 und 2xK6) haben alle den Transport und auch die 10 Tage die sie jetzt im Becken sind überlebt, und fühlen sich soweit man das beurteilen kann auch sehr wohl. Und soweit ich das gestern gesehen hab steht nachwuchs auch an, noch dazu von eienr K6 Dame ;-)

LG Harald
 
das erste Becken hab ich 1,5 Monate einfahren lassen, Ungeduld geht im Endeffekt immer nur auf Kosten der Tiere. Bei mir hat sich die lange Einfahrtzeit bezahlt gemacht

Finde ich prima, dass du dich vorher gut informiert hast und dem Becken die Zeit läßt, dass sich ein garnelenfreundliches "Biotop" einstellen kann.

Ungedult - na hier im GF gibt es das ein oder andere sicherlich noch zu lesen. Oder, wenn dir was unklar ist - einfach hier fragen.

hab den kleinen Dennerlefilter im Becken

Tipp:
Nach meinen Erfahrungen ist der kleine Dennerle Filter - na wie soll ich es sagen - etwas (sehr) grenzwertig, was die optimale Leistung für ein 20er Cube anbelangt.
Achte darauf, dass der Wasserauslaß etwa gleich oder etwas über der Wasseroberfläche steht, damit du eine Oberflächenbewegung hast. Dieser Effekt trägt Dir den dringend notwendigen Sauerstoff ins Becken ein. Aber das weißt Du sicherlich schon.

Viel Erfolg mit dem neuen Becken. Ist das dritte Becken schon bestellt? ;-)

Nette Grüße
Matthias
 
du wirst es icht glauben aber das dritte Becken gibts auch schon (neben dem 4. oder eigentlich 1. in dem schon seit längerer Zeit Fische sind) Ist aber nur ein 10 l Becken und eher als Notfallbecken gedacht falls mal was passiert oder wenn nachwuchs da ist zum selektieren. Die Wasserauslässe plätschern schön weil sie über der Oberfläche sind, naja nach ein bissi lesen her glaub ich aber dass somit wohl auch die Bio CO2 Anlage umsonst ist weil das Co2 ja dadurch sicher wieder aus dem Wasser kommt.

Welche Filter verwendest du? Bei den Fischen hab ich jahrelang mit dem Aquaball super erfahrungen gemacht aber ich denk den gibts nicht für ein 20 L Becken.

LG Harald
 
naja nach ein bissi lesen her glaub ich aber dass somit wohl auch die Bio CO2 Anlage umsonst ist weil das Co2 ja dadurch sicher wieder aus dem Wasser kommt.
Weiß nicht so genau ob da alles wieder raus gehauen wird, denke nicht. Man muß sich halt irgendwann entscheiden, ob man ein Super-Pflanzenbecken möchte oder der Schwerpunkt bei der Garnlenhaltung liegen soll. Beides zu optimieren wird nicht gehen - es wird dann meist auf eine Kompromisslösung hinaus laufen. Der Sauerstoff ist aber extrem wichtig, vor allem jetzt in der Sommerzeit.

Welche Filter verwendest du?
Habe zwei Cubes von dem "kleinen Dennerle" auf Schwammfilter umgerüstet - weil ich da noch an einem neuen HMF-Cube Filter bastele. Ansonsten alle Becken nur mit HMF und Lufheber.

Nette Grüße
Matthias
 
seh ich auch so, hab schon pflanzen gehabt die sind gar nicht geworden, die wurden dann einfach ausgetauscht gegen was anderes, ist auch immer ein bissi ein herumprobieren was in welchem wasser und bei welcher Beleuchtung gut gedeiht und was nicht. Ich hab den Dennerle halt genommen weil er im Set dabei war und ich Becken und Lampe auch nicht extra kaufen wollt, aber den kann man irgendwann ja eh gegen was besseres austauschen. Jetzt steht mal der Kauf von einer Osmoseanlage am Plan damit das Kanisterschleppen von dest. Wasser zum verschneiden ein Ende hat.

Liebe Grüße Harald
 
Lass dich mal mit dem Dennerle nicht beirren, für so ein kleines Becken ist das ein ordentlicher Filter.

Sofern ein aktiver Filter verwendet wird, wird der Bakterieneinfluss über den Bodengrund wohl oft überbewertet. Die Mehrzahl der entscheidenen Kulturen wird sich dann nämlich im Filter konzentrieren. Ich würde es daher nicht übertreiben mit dem erneuten Anfahren.
 
vorallem find ich den von Dennerle sehr leise, werd in der Woche 20.-24. Juni Black Bees einsetzten, bis dahin sollten die Werte auch stabil sein. Gestern gabs leider den ersten Aufall bei den Red Bees :-( Musste eine Tote rausfischen :-( Aber nachdems allen anderen gut geht (die die ich halt bei den vielen Pflanzen sehe) und sie auch gut fressen, bei den Wasserwerten nix auffälliges zu sehen ist mach ich mir mal keine großen Sorgen.

LG Harald
 
Tote gibts bei der kurzen Lebenserwartung von Garnelen halt öfter mal. Sofern es ein Einzelfall ist und das verstorbene Tier keine Aufälligkeiten zeigt, würde ich mir auch keine Sorgen machen.
 
Zurück
Oben