Get your Shrimp here

Einfahren mit Bienenwasser

DaWolf

GF-Mitglied
Mitglied seit
23. Jan 2013
Beiträge
236
Bewertungen
79
Punkte
10
Garneleneier
4.479
Hallo,

ich brauch mal ein Erfahrungsfeedback.
Ich habe zwei 30l Becken neu aufgesetzt. Der Bodengrund ist Basaltkies, die Pflanzen sind Standard (diverse Moose, Cabomba, Valisneria Nano) und als Deko sind in dem einen nur Steine, in dem anderen große Quarzkiessteine und eine große Mangrovenwurzel.
Beide Becken wurden mit Osmosewasser befüllt, welches ich mit Bienensalz auf einen pH von 6,5 und einen Leitwert von 209 microS/cm aufgesalzt habe.
Nach 24 Stunden Laufzeit habe ich nun das Wasser im AQ gemessen und die Werte haben sich auf pH 7,4 und einen Leitwert von 270 microS/cm in dem einen und einen pH von 7,5 und einen Leitwert von 241 microS/cm im anderen Becken angehoben.

Nun meine Frage, ist das in der Einfahrzeit normal, oder habe ich etwas im Becken was raus muss?
 
Hallo

Die Quarzsteine heben den Leitwert und den Ph-Wert an.

schönen Gruß René
 
Ok, dann fliegen die raus, wobei ich das nicht ganz verstehe, denn Quarzkies ist doch auch ein üblicher Bodengrund. Auf jeden Fall schonmal vielen Dank für den hinweis, das erklärt dann schonmal das eine Becken!
 
Hallo,
ob die Steine passend sind, kannst Du ganz einfach testen. Nimm die Steine / Kies aus dem Becken und tropfe etwas Essig darauf. Wenn es anfängt zu blubbern / schäumen ist Kalk enthalten, der das Wasser aufhärtet. Wenn nichts passiert, kannst Du die Steine / Kies nutzen.
Gruß
Jens
 
Das habe ich im Vorwege bereits mit Essigessenz gemacht und die Steine zeigten keine Reaktion!
Die Frage ist natürlich, ob die Steine sonst etwas absondern, was Einfluß auf das Wasser nimmt und über Umwege den Leitwert und den pH verändern.
 
Das in der Einfahrzeit ueberschuessige NO2 (Nitrit) hebt den Leitwert auch an. Der pH Wert kann in Osmosewasser (auch in aufgesalzenem) nicht richtig gemessen werden. Insofern ist der pH Wert von 6.5 anzuzweifeln.
 
@Docjones: Und wie stellt man den pH Wert in Osmosewasser dann fest? Garnicht, pder gibt es da einen Weg? Denn irgendwie wird ja immer der pH Wert mit angegeben in denen die Garnelen gehalten wurden, wenn man Sie von einem Züchter kauft.
 
Den kannst Du sicher erst nachdem Du das Osmosewasser ins Becken gegeben hast messen. Bei mir ist der gemessene Wert vorher z.b. Irgendwas um die 9.
 
. Der pH Wert kann in Osmosewasser (auch in aufgesalzenem) nicht richtig gemessen werden. Insofern ist der pH Wert von 6.5 anzuzweifeln.

Wieso kann man den PH Wert von Osmose nicht messen ?
Osmose Wasser hat einen PH unter 7 ,sobald er ins AQ kommt verändert er sich natürlich ein wenig .Solange man keine Stoffe (deko etc ) oder Technik im Becken hat welche den PH Wert beeinflussen sollte der PH in aufgesalzenem Wasser ca bei 6,2 liegen .So jedenfalls meine Erfahrungswerte .
 
@Andy41: Und was senkt den pH Wert in deinem Aquarium? Weil wenn dein pH Wert in Osmosewasser 7 ist, plus dann aufsalzen, was den pH durch die Erhöhung der Gesamthärte ebenfalls leicht anhebt, wodurch senkt er sich dann bei dir um fast einen Wert?
 
Hallo

Der PH-Wert senkt sich mit der Zeit weil kaum Kh im Becken ist was den PH-Wert puffert (hoch hält).
Bei mir hat sich der PH-Wert auf 6 eingependelt.
Alles organische Material was sich im Becken zersetzt (Mulm),CO2,Erlenzapfen und Laub (durch Huminsäuren) senken den PH-Wert.

schönen Gruß René
 
Ah.... so langsam geht mir ein Licht auf. Tut mir ja echt leid für euch das ich mich da etwas "dumm"/ungeschickt anstelle, aber es sind halt meine ersten Schritte mit Bienenwasser (und Osmosewasser im allgemeinen) und ich mag lieber nochmal nachhaken, als später gleich die erste Truppe Besatz umzubringen.

Auf jeden Fall ein dickes Danke an euch alle für eure Antworten!
 
Hallo,
wenn ich das richtig verstehe ist das "neu" und am einlaufen,da sind gewisse Schwankungen total normal und du solltest dich nicht so "verrückt" machen.
 
Hallo,
wenn ich das richtig verstehe ist das "neu" und am einlaufen,da sind gewisse Schwankungen total normal und du solltest dich nicht so "verrückt" machen.

Hallo Petra,
genau so ist es .Wenn man Becken neu aufsetzt ist ja vom Prinzip alles neu und es gibt in den AQ noch kein "Leben " ,es fehlen halt Bakterien,Zersetzungsprozesse haben noch nicht eingesetzt usw . Das ist auch ein Grund warum man neue AQ etwas länger einfahren lassen sollte bevor man sie besetzt damit sich erstmal ein Microhaushalt bilden kann und die Wasserwerte stabil werden .

@DaWolf: Osmosewasser hat einen PH von unter 7 und eine KH von 0. Durch das aufsalzen erhöhe ich nur die GH aber nicht die KH was sich auf den PH auswirken könnte .
Durch weitere chemische reaktionen in den AQ wird der PH noch weiter abgesenkt .So wie Rene`es schon erläuterte .
 
@petra b.: Ja das ist neu und wird auch erstmal 6 Wochen laufen, bevor damit etwas passiert, eben damit sich erstmal ein ausgewogener Microhasuhalt bilden kann. Ich war nur vollkommen irritiert über die Änderung der Werte, dass ich sicher gehen wollte, dass kein Blödsinn im AQ von vorne herein Schwierigkeiten macht.

@Andy41: Den habe ich nun auch schon verstanden, aber auch dir ein dickes Danke für die Hilfe!
 
Zurück
Oben