Get your Shrimp here

Eine Frage zu Häutung und Eiern

Bully

GF-Mitglied
Mitglied seit
20. Feb 2008
Beiträge
840
Bewertungen
0
Punkte
0
Garneleneier
31.985
Hallo,

heute habe ich mal wieder eine Frage.
Gestern konnte ich beobachten, daß eines meiner trächtigen Red-Fire-Weibchen sich häuten wollte (ich sah einen 'Knick' im Panzer in der Nackenregion), sie war schon ziemlich erschöpft. Leider hat sie es nicht geschafft und so mußte ich sie ca. 2 Stunden später tot aus dem Becken fischen.
Der letzte Wasserwechsel war letzten Samstag und da es allen anderen Beckenbewohnern bestens geht, gehe ich davon aus, daß es nicht am Wasser lag. Ich denke, sie war vielleicht schon etwas älter und hat es deshalb nicht gepackt. Ich denke so etwas kommt einfach vor.

Jetzt aber zu meiner Frage: Ist es normal, daß Weibchen sich während der Trächtigkeit häuten? Ich denke mal, die Eier verliert sie dabei, oder?
Und noch eine letzte Frage: Wie lange tragen Red-Fire im Schnitt an ihren Eiern?

So, dann hoffe ich mal, daß jemand eine Antwort für mich hat.
Danke schon mal, viele Grüße Katja
 
Guten Morgen,

c. 3-4 Wochen

(je nach Wassertemperatur)

Ich denke, bei einem Tier noch nicht so viel Gedanken machen. Wie du selbst schreibst, es kann passieren. Tiere die nächsten Zeit beobachten. Warum sie versucht hat sich zu häuten, kann ich dir leider nicht sagen, viell. meldet sich hierzu ja noch jemand mit Erfahrungswerten.

LG
Kerstin
 
Hallo Chung,

danke und was ist mit 'c'? :o

Achja, wieso könnte sie versucht haben, sich zu häuten?
Wie gesagt: ich habe letzten Freitag Wasser (ca. 15 Liter auf ein 54-Liter-Becken) gewechselt.
Besatz sind ca. 20 RF, einige TDS, BS und PHS.
Die Wasserwerte sind pH 7,2 / kH 6 / gH 15 / Temp. (z. Z.) ca. 23 °C.

Danke und viele Grüße Katja
 
Oh,

danke, damit ist 'c' beantwortet...:D
 
Da kann man nur raten.
Durch Wasserwechsel Panikhäutung.
Pilze,Erreger oder Krankheiten.
Hormonstörungen.

Hast du was ungewöhnliches gemacht?
zu kaltes Wasser beim WW?
 
Hallo Chung,

hast du eine sogenannte "Schockhäutung" (durch zu kaltes Wechselwasser) selbst bei deinen Tieren schon beobachten können. Wenn ja, wie weit ist die Temperatur denn beim Wasserwechsel runtergegangen, wie viele Tiere haben sich zeitgleich gehäutet usw.?

LG
Kerstin
 
Hallo Chung,

das mit dem zu kalten Wasser habe ich mich auch schon gefragt. Ich zapfe es in einen Eimer, gebe die Zusätze dazu und dann lasse ich es ein paar Stunden stehen, bevor ich den Wasserwechsel mache. Da kann es sein, daß es etwas zu kalt war... Vielleicht sollte ich in Zukunft vorher das Fieberthermometer ins Wechselwasser hängen...:o

Viele Grüße Katja
 
AAAber,

hätte sich das liebe Tierchen dann nicht schon am Samstag oder spätestens am Sonntag ans Häuten machen müssen...:rolleyes:

Gruß Katja
 
Ja jede Woche, am tag nach ww sind viele häute zu sehen.
zu anfangszeiten starben welche, jetzt verhindere ich dies durch wasserzustätze.
ti tiere kommen jetzt sehr gut aus der haut.
habe ewig keine ausfälle mehr.
ok 1 so jeden halbes jahr.

Nachtrag:
Ich lasse das wasser über 1 tag im zimmer stehen. es kommt nicht 12 grad aus der leitung gleich ins becken.
 
Hallo Katja,

ich vermute auch mal, dass sie sich dann sofort danach gehäutet hätten. Aber ich habe da selbst keinerlei Erfahrungen, obwohl ich, wie viele andere auch, grundsätzlich mit kaltem Wasser Wasserwechsel durchführe, konnte ich so etwas noch nie beobachten.

Die Temperatur geht bei mir immer an die 4 Grad runter. Keine Ausfälle oder irgendwelche Häutungen, die eigentlich noch nicht anstehen.

EDIT: Welche Wasserzusätze gegen "zu kaltes" Wasser, welches angeblich Zwangshäutungen auslöst?

LG
Kerstin
 
Diese Zusätze gebe ich zur allgemeinen befindlichkeit,widerstanskraft,färbung
und versorgung ins futter+wasser.
also panikhäutungen hab ich nicht, sind am tag danach oder 2 tage danach.
ein wasserwechsel mit wasser welches die tiere schwächt (falsche mischung,temperatur,schadstoffe) könte auslösen das das tier wo die häutung die nächste zeit ansteht schädigt.

sorry bin 24h wach, mein schreiben ist mies.....


Durch Stress und das ist auch beim WW möglich kann es zu panikhäutungen führen.
Das habe ich 1 mal live erlebt.
 
Hallo Ihr Beiden,

jetzt bedanke ich mich erstmal bei Euch, für Euer Interesse und Eure Hilfe zu meinem Problem.
Ich denke, ich kann das als Einzelfall abhaken. Noch habe ich 2-3 trächtige Weibchen...
Und bei den zukünftigen Wasserwechseln werde ich darauf achten, daß der Temperaturunterschied nicht zu groß wird...
Naja und die Nelen beobachten - das mache ich ja eh...

Viele liebe Grüße Katja
 
Hi Katja,

schade um die Kleine, aber das kann schon eine Hormonstörung oder so etwas gewesen sein. Vielleicht war sie dadurch so geschwächt, dass sie dann letzten Endes nicht mehr aus ihrer Haut kam.

Der Temperaturunterschied dürfte eigentlich nix damit zu tun gehabt haben, wenn das Wasser ein paar Stunden im Zimmer gestanden hat. Bei meinen Wasserwechseln geht die Temperatur auch stark nach unten, Zwangshäutungen hab ich noch nie beobachtet.

Cheers
Ulli
 
Hallo Leute,

leider muß ich aus aktuellem (traurigem) Anlaß das Thema wieder aufwärmen.

Ich mußte gestern und auch heute jeweils eine tote Garnele aus dem Becken holen...

Also die Angaben zu meinem Becken nochmal in der Übersicht:

Becken: Waterhome 54 Liter

in Betrieb seit: Anfang März

erster Garnelenbesatz: 19. April (ca. 20 Red-Fire)

aktueller Besatz: ca. 20 (-3) Red-Fire, Blasenschnecken, Posthornschnecken und Turmdeckelschnecken.
Leider auch ein paar Planarien, die ich bei Sichtung raushole (könnten die schuld sein? Ich dachte eher Hydren seien gefährlich?)

Wasserwerte vor dem Wasserwechsel (heute um 9:30 Uhr):
NO3 nicht nachweisbar
NO2 nicht nachweisbar
gH ca. 14
kH ca. 6
pH ca. 7,4
Temp. 22°C

Normalerweise mache ich immer Samstags einen Wasserwechsel von ca. 15 Litern (einen Eimer voll). Da ich es gestern leider nicht geschafft habe, wurde er heute nach dem Wassertest erledigt. Ich wechselte diesmal zwei Eimer voll. Aber ich finde die Werte eigentlich ganz ok.

Jede der toten Nelen war äußerlich unversehrt, also nicht angeknabbert. Die erste hatte einen Riß im Panzer, an der Sollbruchstelle für eine Häutung. Deshalb dachte ich zuerst, daß sie es einfach nicht geschafft hatte.
Die zweite (gestern) sah völlig normal aus (für mich kein Häutungsproblem ersichtlich) und die dritte (heute) war ebenfalls äußerlich unversehrt, aber irgendwie eine gekrümmte Körperhaltung. Soweit ich das beurteilen kann, waren alle drei Weibchen (eine schwangere und zwei nichtschwangere).
Es haben sich aber schon andere Nelen erfolgreich gehäutet, wie einige leere Hüllen bestätigen.

Alle anderen Nelen wuseln fleißig durchs Becken und sind augenscheinlich quietschfidel...

Ich füttere so jeden dritten Tag entweder 2 - 3 NovoPrawn-Perlen (wobei sich da auch die Schnecken ihren Teil holen) oder ein Stück Selfmade-Futtersticks (auch da kriegen die Schnecken einiges von ab). So jede dritte Fütterung gabs bisher entweder TK-Blattspinat oder Bio-Gurke (geschält und überbrüht).

Seit der Beckeneinrichtung sind auch keine neuen Pflanzen mehr dazugekommen...

Habe ich jetzt noch wichtige Infos vergessen?

Ich bin ehrlich gesagt, jetzt doch etwas ratlos. Falls es wirklich Hormonstörungen sein sollten (dafür würden ja die Weibchen sprechen), was kann ich da machen?

Kann ich evtl. etwas JBL Atvitol (Vitaminpräparat) ins Wasser geben, sozusagen zur allgemeinen Stärkung?

So, das ist jetzt eine Menge Stoff zum Lesen, aber ich hoffe, daß ich das Problem mit Eurer Hilfe in den Griff bekomme...

Viele Grüße Katja
 
Hallo,

ich habe mich mal etwas über Planarien schlau gelesen. Die sollen einen dreieckigen Kopf haben? Das kann ich von meinen Würmchen leider nicht genau sagen, da sie in der Regel so knapp 5 mm lang sind und ich die Kopfform nicht genau erkennen kann....
Vielleicht liegts ja auch nicht an den Dingern... Aber woran dann??

Viele Grüße Katja
 
Zurück
Oben