Get your Shrimp here

Ein neues Projekt steht an??

PJay

GF-Mitglied
Mitglied seit
20. Mrz 2007
Beiträge
61
Bewertungen
0
Punkte
0
Garneleneier
6.110
So eine Chance wie sie sich einem Freund und mir bittet bekommt man wohl nicht alle Tage.
Es handelt sich hier im einen Pool der einen Durchmesser von 4m hat und sich in eine Art Wintergarten befindet in dem es im Winter nicht kälter wie 10°C wird.

Leider stand in dem Pool 5 Jahre lang eine Brühe!
Also Wasser raus und etwas trocknen lassen.

anfangzv4.jpg



Nachdem alles draußen war wurde der Pool ordentlich geschrubbt.

beimreinigenmx3.jpg


Nun ist er (sauber) und wartet auf sein Wasser! Der Pool soll bis zum Ablauf (ca. 35cm) mit Wassergefühlt werden, das macht dann ca. 4,4m?

sauberlq3.jpg




Doch bevor das Wasser kommt stehen wir noch vor paar Fragen!


Heizung: 1KW Teichheizung?? (Das Wasser soll 21°C haben)

Filter: UV-Filter / Teich-Filter OASE Biotec 10 ??

Wasser: Leitungswasser GH 14 / K 12 oder Regenwasser welches direkt vom saubern
Kunststoffdach über die Kunststoffrinne in den Pool laufen kann.???

Aufhärten: Wenn wir Regenwasser nutzen, muss dieses Aufgehärtet werden. Nur wie?
Naturkalkplatten , Muscheln ????

Pflanzen: Javamoos, Muschelblumen.


Ziel soll es sein bis im Frühjahr 2008 L144 + Red Cherrys zu vermehren.
Wenn dieses gelungen ist sollen die Red Cherrys weichen und Crystal Reds den Pool beziehen!

Dann haut mal in die Tasten Jungs und berichtet was ihr von diesem Projekt haltet und wie ihr es angehen würdet. (Wasser/ Heizung / Filter usw.)

Hier noch Bilder vom Einlauf und der Arbeitsfläche!!
einlauftz0.jpg

arbeitsplatzfq3.jpg


Beste Grüße Pierre
 
Hi,
ja an so etwas hatte ich auch schon gedacht..aber dann doch lieber zum schwimmen genutzt :D
Aber die Idee ist schon verlockend.

"Wenn dieses gelungen ist sollen die Red Cherrys weichen "
Das stelle ich mir dann recht schwer vor, alle zu erwischen..ihr werden dann immer eine Mischung aus beiden Arten haben..aber die kreuzen sich ja zum Glück nicht.

MEIN 2tes Problem war die Überlegung, wie ich nach erfolgreicher Zucht die Tiere fange..
wie tief ist denn euer Pool? Meistens halten sich ja die Welse und Garnelen am Boden auf.

MEIN 3tes Problem:
Krankheiten oder andere Verschlechterungen..
Das war der ausschlag bei mir..Deshalb ging meine Endscheidung früher dann doch eher zu vielen kleinen Becken.

MEIN 4tes Problem:
Ich wollte die Tiere auch beobachten (überwachen)..und das nicht nur von oben.
Mein Pool stand/steht oberirdisch..ich hätte also eine Glaswand einziehen können..aber die wäre bei dem Wasserdruck viel zu teuer gekommen. :emb

Ich wünsche euch zumindest viel Glück und Spass an der Sache.
Wenn alles klappt, ziehe ich nach :D

Edit: ich würde zu den Pflanzen noch Hornkraut nehmen..Ich weiß nicht ob es dem Javamoos vielleicht zu dunkel ist, da es ja am Grund liegt.
 
Aloha,

na das nenn ich mal ein Projekt - mein Aquarium ist ja nichts dagegen ^^

Erinnert mich an die Shrimpfarmen in China (siehe Wikipedia).



dragons angesprochene Probleme sind wirklich nicht ohne.

Beim 1. muss man sehen ob man das Wasser ablaufen lässt - aber bitte nicht ganz - und dann auf die Jagd geht ^^

Das 3. Problem haben wohl alle Aquarianer - der (fast) unbeeinflussbare Faktor Krankheit.

Beim 4. würd ich mir eine Konstruktion von Leiter + Steg IM Pool überlegen ;)
So ist das Fangen auch leichter.



Ich hab mal eine Frage zu eurer Heizung.
Wird die Flächig verlegt oder mittig angebracht?
Mir fiel nämlich der Begriff "Temperaturorgel" ein, als ich die grosse Fläche sah ;)
So könnte man "Versuche" (eher Beobachtungen) zur perfekten Temeratur für Arten machen - wobei es immer Extrema gibt ^^



MfG
 
@Thorsten

Erst mal vielen Dank für deine Anwort

zu 1: Damit hast du Recht! Zur Not müsste halt der Pool etwas abgelassen und neu befüllt
werden. Die Red Cherrys wollen wir entfernen da ja der Verdacht besteht das die CR
von den RC (unterdrückt) werden und sich so nicht vermehren.

Zu 2 : Die Wassertiefe wird ca.35cm betragen so können die Garnelen (Welse) mit Stiefel und
Kescher gefangen werden. Das Ganze geht aber vom Rand aus mit einem Kescher.

Zu 3: Das wird man wie in jedem AQ nicht ganz verhindern können, doch wird aufgrund der 4m? ein größerer Puffer entstehen und der Pool hoffentlich stabiler wie ein AQ laufen.

Zu 4: Ja beobachten wird nicht so leicht werden ;-)

Hornkraut ist es echt eine gute Idee das vermehrt sich eh wie sau.

@MouCe

Auch dir Danke für deine Antwort.

Die Heizung wir wie ein UV-Filter in den Kreislauf der Pumpe angeschlossen. So fließt dann das warme Wasser direkt aus dem Filter ins Becken.
Der Pool wird im Winter noch mit einer Plane abgedeckt.

@ Mehr Gedanken mach ich mir aber die Verwendung von 100% Regenwasser und dessen Aufhärtung.

Also haut mal in die Tasten.

Beste Grüße Pierre
 
na dann mach ich mal weiter ;)

nochmal zu 3.
Sicherheitshalber und gerade bei Welsen würde ich noch Erlenzäpfchen und gutes Laub hinzugeben..wirkt gegen mögliche Verpilzung.


Regenwasser:
läuft das eigentlich direkt ungefiltert ins Becken?!
das wäre dann sehr gefährlich!
Ich weiß zwar nicht was so alles um euer Haus abgeht, aber eine "Luftverschmutzung" durch Firmen, Kraftwerke oder Verkehr sollte beachtet werden.
So lagert sich zum Beispiel auf dem Pooldach immer eine Staub-Dreckschicht an und wenn es dann mal regnet, wird dieser Dreck direkt in den Pool gespühlt. Auch kommt IMMER zuerst "saurer Regen", der den Dreck aus der Atmosphäre mitbringt.
Daher besser zuerst über aktiv Kohle filtern.

und jetzt sind erstmal wieder die anderen dran :D
 
Wallnussblätter und Erlenzäpfchen kommen mit rein, diese habe ich auch sonst in jedem Becken mit drin.

Stimmt die Schadstoffe müssen wir im Auge halten! Es wird halt nur Regenwasser aufgefangen wenn es länger wie eine 1 Stunde regnet. Zur Not muss wie du schon sagst über Aktivkohle gefiltert werden! Zum Glück habe ich paar Leute die in der KFA- Jülich die das Wasser regelmäßig auf alle Belastungen testen können.
 
Hi Pierre!,

...das sieht ja großartig aus!!

...wenn dies mein Pool wäre, würde ich ihn schön bepflanzen, Garnelen hinzufügen und das Ganze mehrere Jahre völlig unberührt, ohne menschlichen Einfluss beobachten.

Ein ähnliches Projekt hat ein Bekannter von mir in Berlin mit seinen daumennagelgroßen Erdbeerfröschchen durchgeführt.

Sein Terrarium ( ca.2m lang, 1m tief, 2,5m hoch ) beherbergte Anfangs 10 adulte Tiere. Der einzige Eingriff bestand durch Futterzugabe von Fruchtfliegen und Wasser durch eine Schleuse von Aussen.

Nach knapp 5 Jahren inspizierte er das zwischenzeitlich völlig zugewachsene Terrarium.

Er zählte sage und schreibe rund 600(!!) kleine rote Fröschlein!

...nunja, war nur mal eine Anregung von mir, wäre ein tolles Experiment...

LG

Thomas ;)
 
Hallo zusammen,
also der Pool ist jetzt 2Wochen in Betrieb und seit 6Tagen mit 200 Red Cherry besetzt.
Bis jetzt konnten wir noch keine Ausfälle sehen.
Haben den Pool 1/3 mit Leitungswasser gefüllt und der Rest ist mit Regenwasser voll gelaufen.
Gefiltert wird das ganze mit einem Maxi 35000 – 5 Stufen Teichfilter und einer 2000Liter Pumpe.
Die genauen Wasserwerte werde ich morgen messen. Die Temp. beträgt jetzt ohne Heizung 17°C.
Sind am überlegen ob wir ihn diesen Winter auch ohne Heizung laufen lassen, da ich einige Berichte über die Haltung von Red Cherrys im Gartenteich gelesen habe. Dort würden Red Cherrys auch ohne Heizung über den Winter draußen im Teich gehalten und haben sogar im Winter Eier getragen.
Ich werde morgen noch paar Bilder machen und sie hoch laden.
Beste Grüße Pierre
 
Pool

Gratulation! Du solltest Regenwasser nehmen, Aufhärtung erfolgt automatisch über die Mineralisierung des sich verrrotenden Laubes (welches du hoffentlich in Massen in den Pool leeren wirst...), was aber spricht gegen weiches Wasser???. Würde allerdings anstatt der Red Cherry im Frühjahr-Sommer Crystals, Grüne oder Blue Tiger einsetzen.... sollte doch lukrativer sein. Hast du schon an eine Solarlösung für die Heizungsfrage nachgedacht?! Diese sollte konstant über 18°C im Winter bringen. Viel Spaß!
 
Hallo zusammen
hier sind wie versprochen die Wasserwert und Bilder
Temp.17°C
NO² = 0,25mg/l
NO³ = 10mg/l
GH = 10
KH= 9
PH =8
GH u KH werden mit der Zeit noch sinken wenn mehr Regewasser drin ist.
Hoffe dass der PH im weicheren Wasser dann auch noch sinkt ist mit 8 etwas zu hoch.
Die Walnussblätter sind noch beim trocknen und werden dann später natürlich in den Pool gegeben. Es haben sich schon an einigen Stellen Algen gebildet und die Garnelen stehen gesammelt auf diesen Stellen. Gefüttert werden braucht also nicht.
Leider fehlt es noch an Javamoos es ist zwar welches drin aber kaum sichtbar.
Hier die Bilder
dscf0001bn7.jpg


dscf0007cf1.jpg


dscf0010rb5.jpg


dscf0008pv3.jpg
 
hi
tolles projekt!!!
sind schon red fire drin ?
und wie wollt ihr das jetzt mit den planzen machen?
 
Hallo,
ja es sind ca 200 Red Cherrys drin, die man aber wirklich suchen muss^^
Für die Pflanzen werden wir noch ein paar von den "Tellern" machen.
Beste Grüße Pierre
 
Pool als Garnibecken ist cool

ich habe auch einen pool, 6mX1,2m aber nutze diesen aktiv zum baden für die kiddys.
Konnte in den letzten 10 Jahren ne ganze Menge Erfahrung bezüglich Wasseraufbereitung und instandhaltung der gesamten Poolanlage sammeln.
Habe über ähnliches Projekt nachgedacht.
Allerdings habe ich nie daran gedacht cherrys oder ähnliche Zwerggarnelen drin zu halten.
Ich bin gespannt auf deine berichte.
Das 200 zwergis da nicht auffallen kann ich mir gut vorstellen.
Besonders wenig werden sie auffallen wenn erst mal das becken Grün ist und Du fast nichts mehr siehst.
Es gibt zwei Arten des Grünwerdens.
Entwerder da sind zu wenig Pflanzen drin und das becken veralgt oder aber es wird genug Grünzeugs eingesetzt um das zu verhindern aber dann kannst du die nelis garnicht mehr richtig sehen. Zumal Du dann Nährboden brauchst.
Denke das Du an den Welsen bei Erfolg mehr Freude haben wirst.
Auch denke ich das es schwer wird ein evtl. vorhandenes Garnisterben überhaupt zu bemerken.
Ich selbst werde (wie gesagt, wenn es soweit ist) mich mal scampis probieren.
CRs einzusetzen wird sicher kostspielig und wird nach meiner Auffassung nicht funktionieren.
Ausserdem denke ich die Liegeposition zum suchen der fische ist auch nicht gerade die bequemste.
Um etwas zu sehen denke ich wäre ein Grundstamm von ca 20.000 Tieren erforderlich.
Werde Dein Projekt als das wahnsinnigste des Jahres vorschlagen.:)
Hut ab:eek:

Wünsche Dir starken Erfolg.
Schön zu wissen das es noch mehr sonne Verrückten gibt wie mir.
 
Hi Pierre,

wie schauts aus mit Deinem Projekt?
 
Hallo Thomas,
ja es läuft ganz gut.
Nach Problemen am Anfang wo ca. 80% der Garnelen verstorben sind, haben wir jetzt die ersten Jungen.

Die Temp. beträgt 7°C, Wasserwerte wie gehabt.

Lassen es jetzt einfach bis März so laufen und reinigen nur alle 4Wochen den Filter.

Versuche nächstes Wochenende noch paar Bilder zu machen.

Beste Grüße Pierre
 
Hallo

Wau wahnsinn super toll.
Jedoch ich würde den Pool lieber zum planschen nutzen als für die Garnelen weil beobachtungen oder Verhalten der Tiere ja eigentlich komplett untergeht und man so nur auf züchtung und vermehrung gehen kann.
Ich denke nicht das man wirklich Stunden da vor dem Pool sitz und solange wartet bis man da mal eine der Garnelen findet.Das wäre ja bei dem Verhältnis Wasser Tiere genauso wie die bekannte Nadel im Heuhaufen:D
Nun habe ich aber auch mal ne Frage.
Wie wollt Ihr das machen im Sommer Wassertierchen z.B. Libellenlarven für die wird der Nachwuchs doch ein gefundenes Fressen werden.Auch Mückenlarven und so werden ja da zu hunderte Platz finden.Ich sehe es an unserem Gartenteich und bin froh das die Kois und Schildis das zumindest etwas in Zaum halten.Wie wollt Ihr da vorgehen???
Ansonsten wahnsinn alleine der Gedanke und die Umsetzung ist schon hitverdächtig .
 
Servus,

freu mich a scho auf dei Bilder!

Aber is doch auch geil, wenn da mal tausende Red Fires drin wuseln!
Das gibt schon was her!



grüße
Chris
 
Hallo Sonja,
da sich der Pool in einem geschlossenen Raum befindet kommen erst keine Libellen rein ;-)

Gruß Pierre
 
Zurück
Oben