Get your Shrimp here

Ein neues Becken bzw. gleich 2

lipps1

GF-Mitglied
Mitglied seit
25. Sep 2008
Beiträge
57
Bewertungen
0
Punkte
0
Garneleneier
5.318
Hallo Leute habe jetzt nach fast einer Woche arbeit meine zwei neuen Bechen fertig. Erst getrennt und jetzt bepflanzt. Bitte um eure Meinung, die linke Seite soll ein Gesellschaftsbecken werden, in dasauch ein paar kleine Fische einziehen solle, sonst gibts stess zu Haus.
Brauch mal einen Rat zum Besatz, sollen sich natürlich zur Not mit Nelen vertragen wenn es mal zu eng wird in den zwei kleinen Becken.
Habe für den Grund an Panzerwelse gedacht und nun noch wasfür oben, der Kids wegen auch größer und bunter.

DSC00318.JPG

DSC00319.JPG

DSC00320.JPG

DSC00321.JPG

DSC00322.JPG

DSC00323.JPG

DSC00324.JPG

DSC00325.JPG

DSC00326.JPG

DSC00327.JPG

DSC00328.JPG

DSC00329.JPG

links sind ungefähr 25l und recht 55l. Filter zwei techn Luftheber mit ech HMF ein Heizer 100W und eine Eh... 400 air pump.
Grüße Klaus


Edit lipps1 linke Becken Nelen und Rechts Gesellschaft bzw überlauf.
 
Warum machst du nciht die größere Seite zum Gesellschaftsbecken (also die rechte)??
Fische in 25L, is das nicht ein bissl wenig?
 
Hallo Claudia

Sorry war mein Fehler, natürlich sollte das rechte größere Becken das Gesellschaftbecken werden.

Grüße Klaus
 
Ich dachte schon.... :D

Schaut soweit ja ganz vielversprechend aus :D
 
Juup,
gefällt mir auch sehr gut. Wo hast du denn die kleinen Tonröhren her, wenn ich mal fragen darf. Sind doch Tonröhren?:confused:
 
Hi Klaus,

gratuliere zu deinem neuen Projekt - viel Spaß !!

Shrimp :)
 
Morgen Klaus,

das sieht doch alles ganz gut aus... mal eine Frage zu deinen Lufthebern, warum hast du den Wasseraustritt so lang gemacht ? Sieht in meinen Augen nicht so schön aus... würde ihn noch etwas kürzen min. um die Hälfte.
 
Morgen Klaus,

das sieht doch alles ganz gut aus... mal eine Frage zu deinen Lufthebern, warum hast du den Wasseraustritt so lang gemacht ? Sieht in meinen Augen nicht so schön aus... würde ihn noch etwas kürzen min. um die Hälfte.

Hallo Mika Ich habe sie wegen eines Versuches so lang gemacht, Ich dachte mir das as Wasser dann besser umgewälzt wird. Kürzen kann ich sie ja immer noch, mit AQ Abdeckung sind sie fast nicht mehr zu sehen.
Grüße Klaus
 
Juup,
gefällt mir auch sehr gut. Wo hast du denn die kleinen Tonröhren her, wenn ich mal fragen darf. Sind doch Tonröhren?:confused:
Hallo Martin,

dies sind keine Tonröhren, es sind klitze kleine Tonpflanztöpfe aus dem Baumarkt oder Bastelladen. Oder im kleinen Becken sind es Bambusröhren.
Die Tontöpfe haben nur einen Nachteil sie haben unten nur ein kleines loch. Ich überlege noch ob ich sie mir der Trennscheibe hinten einfach abschneiden soll. Ist nur erstmal ein Versuch.
Grüße Klaus
 
Hallo Leute

erst eimal vielen Dank für die Glückwünsche.
Seit heute wird das Wasser im kleinen Becken recht trübe. Ist das Normal? Habe ich damals als ich den Nano Cube eingerichtet habe, so nicht beobachtet.
Grüße Klaus
 
erstmal: schick geworden.


..., warum hast du den Wasseraustritt so lang gemacht ? Sieht in meinen Augen nicht so schön aus...

macht aber technisch sinn. so hat das wasser zeit sich von den luftblasen zu trennen und es blubbert deutlich weniger bei gezielterer strömung.
ausserdem sieht man es doch kaum...
 
Moin Klaus,

sieht soweit ganz nett aus. Ich würde allerdings das Aufklebthermometer gegen ein vernünftiges austauschen und den Wasserstand erhöhen, damit die sich nach einer gewissen Zeit bildenden Kalkränder hinter der Abdeckung verschwinden :)
 
macht aber technisch sinn. so hat das wasser zeit sich von den luftblasen zu trennen und es blubbert deutlich weniger...

eine gewisse Länge zur entmischung ist sinnvoll da gebe ich dir recht... ist das Rohr aber zu lang fängt es an zu "blubbern" da sich wieder recht große Luftblasen bilden. Alles schon getestet ;) ... kannst du gerne mal ausprobieren
 
Hallo!!

Gefällt mir ganz gut. Mich würd interessieren, wo du deine Pflanzen kaufst. Da wir ja nicht weit auseinander wohnen.
 
eine gewisse Länge zur entmischung ist sinnvoll da gebe ich dir recht... ist das Rohr aber zu lang fängt es an zu "blubbern" da sich wieder recht große Luftblasen bilden. Alles schon getestet ;) ... kannst du gerne mal ausprobieren

Hallo Mika_K

Ich habe im moment den Luftheber auf volle Leistung stehen, kein Blubbern zu hören.
Und die Air Pump von Eh.... steht im Schrank.

LG Klaus
 
Moin Klaus,

sieht soweit ganz nett aus. Ich würde allerdings das Aufklebthermometer gegen ein vernünftiges austauschen und den Wasserstand erhöhen, damit die sich nach einer gewissen Zeit bildenden Kalkränder hinter der Abdeckung verschwinden :)

Hallo Jascha,

Das mit Thermometer ist mir noch nicht so aufgefallen, ist aber kein Problem dies zu tun, war leider schon dran, habe das AQ gebraucht bekommen. Wasserstand höher geht leider nicht, inne sind so Glasschienen so 4 cm unter den Rand über die länge geklebt, da bin ich mir den Lufthebern drunter geblieben, wenn ich das Wasser erhöhe sind die austritte der THL unter Wasser und ein wenig Sauerstoff muss doch rein oder?

LG Klaus
 
Hallo!!

Gefällt mir ganz gut. Mich würd interessieren, wo du deine Pflanzen kaufst. Da wir ja nicht weit auseinander wohnen.

Hallo Petra
im linken Becken sind Nadelsimse und Mooskugeln. Die Mooskugeln waren im Pflanzensortiment von Zoopl...s. Es ist das Sortiment "Rote Farbklekse" sind zusammen 10 Planzen + 3 Moosbälle für 24,90€ super lieferzeit, dienstag abend bestelt und Donnerstag schon da.
Nadelsimse sind vom Hage...markt.

Grüße Klaus
 
Moin Klaus,

sieht soweit ganz nett aus. Ich würde allerdings das Aufklebthermometer gegen ein vernünftiges austauschen

Ich weiß gar nicht was ihr immer gegen die Aufkleberthermometer habt, bei mir sind diese ebenso exakt wie das normale im Becken. Ich habe an sämtlichen Becken beide Varianten, eines außen und eines innen, weil ich schon Mal ein kaputtes Thermometer hatte und mir die Fische damit fast gebraten, weil ich den Regler höher drehte als gut war :eek:

Das Innerthermometer zeigt bei mir im 60er 27 Grad, das Klebethermoter 27.

Im 80er sind es 26, 5 Grad bzw. 26 Grad und im 500er 24 Grad und 24 Grad.

Die Abweischung ist also minimal, höchstens ein halbes Grad (wenn überhaupt). Solange man kein dickes Panzerglas hat, dass die Messung behindert, kann ich wie gesagt darüber nicht meckern.

Da ich aber sowieso lieber doppelt gemopplelt fahre, kann noch ein Thermo nicht schaden ;)

Liebe Grüße Jenny
 
Ich weiß gar nicht was ihr immer gegen die Aufkleberthermometer habt, bei mir sind diese ebenso exakt wie das normale im Becken. Ich habe an sämtlichen Becken beide Varianten, eines außen und eines innen, weil ich schon Mal ein kaputtes Thermometer hatte und mir die Fische damit fast gebraten, weil ich den Regler höher drehte als gut war :eek:

Das Innerthermometer zeigt bei mir im 60er 27 Grad, das Klebethermoter 27.

Im 80er sind es 26, 5 Grad bzw. 26 Grad und im 500er 24 Grad und 24 Grad.

Die Abweischung ist also minimal, höchstens ein halbes Grad (wenn überhaupt). Solange man kein dickes Panzerglas hat, dass die Messung behindert, kann ich wie gesagt darüber nicht meckern.

Da ich aber sowieso lieber doppelt gemopplelt fahre, kann noch ein Thermo nicht schaden ;)

Liebe Grüße Jenny

Hallo Jenny

Ich habe es ersteimal drann gelassen, da es ja wie gesagt schon dran war, und außerdem habe ich noch keine anderen. Mir gefällt das ganz kleine wie ich schon am Nano Cube habe, wenn ich wieder zum Hag..markt komme nehme ich mir noch zwei mit.
PS zum einfahren reicht das allemal
LG Klaus
 
Zurück
Oben