Get your Shrimp here

ein Mitleser stellt sich auch mal vor

Rajko

GF-Mitglied
Mitglied seit
24. Mrz 2012
Beiträge
9
Bewertungen
0
Punkte
0
Garneleneier
2.208
Da ich nun schon eine Weile dieses Forum mitverfolge, werde ich mal ein paar Zeilen schreiben.

Ich bin ein 36-jähriger Sachse der seit 9 Jahren im südlichsten Hessen wohnt.
Mit der Aquaristik beschäftige ich mich seit meinem 6.Lebensjahr.Angfangen hat es wie bei vielen mit einem kleinen Guppy-Becken. Ich bin dann nach einigen Jahren bei den Malawi-Buntbarschen hängen geblieben.

seit 16 jahren schwimmen tummeln sich die Barsche in meinen Aquarien rum. erst waren es diverse Räuberarten und nun beschäftige ich mich ausschließlich mit den mbuna-Arten.

in meinen Räumlichkeiten stehen zur Zeit 3 Becken(1x 450l,2x 100l).


seit 3 Monaten habe ich ein 100l-Becken für Garnelen eingerichtet, da mich diese immer mehr interressierten.


Als Anfangsbesatz habe ich mich für 15 Sakura und 15 Hummelgarnelen entschieden. Außerdem schwimmen 20 Zwergbärblinge mit umher. der erste Sakura-Nachwuchs ist auch schon da.

Bei den Hummeln gab es zwischenzeitlich Probleme und es hat leider 8 Verluste gegeben. Den Grund konnte ich bisher nicht rausfinden. Die Wasserwerte waren seit dem besetzen immer stabil. Die restlichen 7 Hummel geht es gut.

Jetzt war es erstmal von meine Seite aus.

mfg Rajko

PS: Bilder folgen noch
 
Huhu,

herzlich Willkommen im Forum (auch wenn du ja eigentlich schon länger dabei bist), wünsch dir viel Spaß hier.

Wie sind denn deine Wasserwerte? Hummeln mögen es ja auch eher weicher und passen daher eigentlich nicht ganz so gut zu Sakuras.

LG Julian
 
Hallo Rajko,

herzlich Willkommen im Garnelenforum. Viel Spass hier.
Wo wohnst du denn genau? Ich komme aus dem Lautertal.
 
Herzlich Willkommen auch von mir.

Erster Tipp: versuch´mal den PH auf 6,8 zu drücken (Seemandelbaumblätter, Buchenlaub mit rein), das gefällt den Tigern bestimmt besser und Sprudler aus, falls einer an ist.
 
das ist ja klasse.
So langsam entwickelt sich dieses Eck ja zu einer Garnelenhochburg.
 
seemandelbaumblätter sind drin
Sprudler ist keiner drin .es wird allerdings mit schwammfilter gefiltert.

co2 düngung für die pflanzen ist auch vorhanden.
 
Ich habe ein Becken mit roten Tigern und roten Bienen, dann ein Becken mit white Pearls,ein Becken mit Algengarneln und ein Gesellschaftsbecken mit
Red Fire, Amanos, Gabun Monsterfächerg. und Molukkenfächergarnelen und verschiedenen Fischen.
 
Huhu,

man kann die Bilder leider nicht sehen, musst du über "erweiterte Antwort" hochladen..

LG
 
Hey Rajko,

dein Becken gefällt mir sehr. :yes:
 
Hallo Rajko,

so eine Mattenrückwand hatte ich mal in meinem 2-Meter-Becken. Mir wurde sie wegen der Diskusfische nachher zu dunkel. Aber ansonsten war es eine tolle Sache: Moose und Anubien wuchsen darauf schön fest und ich hatte mehr als 1000 Red Fire im Becken, die die Diskusfische nicht fanden, weil sie sich so gut horizontal verstecken konnten. Auch sammelte sich in der Matte viel Mulm (deshalb war sie ja auch so dunkel) und die Wasserwerte waren immer sehr stabil und das Wasser ganz klar.

Ich denke mal, das die Matte sich durch leichte Anströmung vom Filterrohr damals ein wenig als überdimensionaler HMF entwickelt hat. Übrigens ging mir der KH dabei runter auf fast nicht mehr messbar, weshalb bei mir so gut wie keine Valisnerien wuchsen. Habe damals dann ein wenig Korallensplitt in den Eck-HMF getan, bis der KH wieder stimmte.
 
Es ist keine Matte, sonder einfach eine blaue folie hinters AQ gestellt. Ich habe aber auch schon darüber nachgedacht eine Matte mit Moos einzusetzen.
 
Zurück
Oben