Get your Shrimp here

Eiertragende Garnelen sterben

nanook

GF-Mitglied
Mitglied seit
18. Dez 2006
Beiträge
61
Bewertungen
0
Punkte
10
Garneleneier
5.120
Hallo,

seit 26.02. sterben mir die eiertragende Garnelen, die erste wurde ca am 03.02. eiertragend und starb am 26.02., die nächste ist seit 26.01. eiertragend und starb am 04.03. 3 eiertragende Garnelen hab ich noch, die längste trägt seit 31.01.
Von der ersten toten Garnele hab ich mind 3 Jungtiere von 15 Eiern hochbekommen, bei der zweiten Garnele warens gestern mind 2 Stück von 40 Eiern - schau heut abend nochmals nach, ob noch was hochgekommen ist.

-Um welche Garnelenart handelt es sich?
blaue Tigergarnele

-Wie ist der sonstige Besatz?
1 Antennenwelsbaby

-Was ist das genaue Problem, und seit wann bzw. wie häufig tritt es auf?
Die eiertragenden Garnelen sterben nach ca 4-5 Wochen, bereits bei 2 Tieren

-Welche Maßnahmen hast du bereits ergriffen?
WW, Eier von Garnele entfernt
beim zweiten Mal gabs noch Crusta-Fit

-Wie groß ist das Aquarium?
20L

-Wie lange läuft es schon?

Dezember 2011- Besatz seit 04.01. 11 blaue Tigergarnelen

-Wie wird gefiltert?

Aquael Mini Pat

-Wie ist es eingerichtet (Bodengrund, Pflanzen, Dekorationsmaterialien)?

Sand, Moos, indischer Wasserfreund, Moorkienwurzel

-Wurden in den vier Wochen vor Problembeginn neue Pflanzen eingesetzt? Wenn ja, wurden sie vorher gewässert, und wie lange?

keine neuen dazugekommen

-Welche Wasserwerte herrschen im Becken?
Temperatur: 22 C
pH : 7,5
GH : 7
KH : 5
Ammonium/Ammoniak: 0
Nitrit : 0
Nitrat: 0
Kupfer: nicht getestet
Phosphat: 0,25

-Was für Wasser verwendest du, Leitungswasser, Regenwasser, VE-Wasser, Osmosewasser, etc?

Leitungswasser - aufgefüllt wird mit Osmosewasser

-Wie häufig wechselst du Wasser? Wird das Wasser aufbereitet, und wenn ja, wie?

wöchentlich 5l

-Roch das Wasser beim Wasserwechsel nach Schwimmbad? Hat der Wasserversorger Rohrreinigungen angekündigt oder Maßnahmen bei Hygieneproblemen im Leitungsnetz?

nein

-Wurden neue Tiere zugekauft? Wenn ja, hast du eine Quarantäne durchgeführt?

nein - sind alle vom selber Züchter und keine neuen dazugekommen

-Ist sonst irgendetwas neu im Becken, oder wurde etwas verändert?

nein

-Gibt es irgendwelche Teile im Becken, die Schwermetalle absondern können? Heizfühler, Klammern, Moosgitter...?

nein

-Wurden im Haus Insektizide verwendet (Insektenspray, Floh- oder Zeckenmittel bei anderen Haustieren wie z.B. Spot On, Läusemittel)?

nein

- Wurde in dem Raum, in dem das Becken steht, zuvor stark geraucht?

nein

-Siehst du in deinem Becken unkannte Tiere, z.B. Würmer oder Insektenlarven?

ja, hüpferlinge sowie scheibenwürmen - fotos weiter unten

-Besteht die Möglichkeit, dass du bei mehreren Becken z.B. Krankheitserreger mit dem Kescher verschleppt hast?

nein - jedes becken hat einen eigenen Kescher

-Was und wieviel fütterst Du bei welcher Besatzstärke?

1-2 in der Woche, verschiedenes Fertigfutter (Sticks, Tabletten, Staubfutter)

https://fbcdn-sphotos-a.akamaihd.net/hp ... 6531_n.jpg

https://fbcdn-sphotos-a.akamaihd.ne...89166_100000418880598_1312942_593066531_n.jpghttps://fbcdn-sphotos-a.akamaihd.net/hp ... 3628_n.jpg

[url]https://fbcdn-sphotos-a.akamaihd.net/hp
... 0444_n.jpg[/URL]
 
Hallo nanook,

so etwas ähnliches hatte ich bei meinen Tieren, auch bei den blauen Tigern selbst schon erlebt und besonders motivierend ist es wirklich nicht.
Was mir beim ersten Überfliegen Deiner Angaben aufgefallen war war die doch rellativ hohe Karbonhärte.
Man kann die Tiger zwar bei etwas höheren Wasserwerten auch mit einer höheren KH halten, aber ich würde sie noch etwas absenken.
Etwas ( mehr ) Laub und / oder Erlenzäpfchen im Becken, wenn man es auf die preisgünstigste Art und Weise machen möchte, es geht aber auch eine kleine Menge frischen Soil den Du da noch zusätzlich in eine Ecke oder aber auch in Form von einem kleinen Beutel, einbringst.
Ok und was mir gerade noch auffällt, Du passt doch Dein Osmosewasser irgendwie an Dein Beckenwasser an ja, z.B. indem Du ein Mineralsalz verwendest, oder gibst Du es pur so dazu ?
Bei letzterem würde ich Dir eher von abraten, da Du dadurch WW Schwankungen bekommst die schnell zu groß werden können, einmal direkt nachdem Du es gewechsellt hast und dann halt auch auf die Dauer indem sich Deine Werte im Wasser ja dadurch immer weiter absenken.
Etwas anders sieht es aus wenn Dein Becken sehr viel Wasser verdunstet, ok, da kannst Du eine gewisse Menge Vollentsalztes regelmässig "nachfüllen" ohne auf die Dauer Dein Beckenwasser nach oben oder unten hin zu beeinflussen.
Um die Keimdichte aber ab und an mal wieder etwas zu senken halte ich einen klassischen Teilwasserwechsel zusätzlich zu diesem Auffüllen immer noch für notwendig.

PS und Deine Fotos sind falsch verlinkt

Gruß und gutes Gelingen
Michael
 
Hi Michael,

danke für die Antwort.
Ich hab die selben Wasserwerte wie die Züchterin, jetzt hab ich die eben nicht geändert.
Aufgefüllt hab ich das erste Mal, max 1l ;) Ohne der Abdeckung dürfte wohl mehr Wasser verdunsten als sonst.
Sollte ich mehr Wasser wechseln? Ich hab 5l wöchentlich gemacht :)

Nochmals die Fotos
Anhang anzeigen 119060
Anhang anzeigen 119061
Anhang anzeigen 119062
 
Hallo Nanook,

leider ein rellativ häufiges Problem im GF, Du musst die hier upgelodeten Fotos nochmal über Bearbeiten ins untere Feld per Drag and Drop oder copy & paste setzen.

Je höher die Karbonhärte je schwieriger fällt den Tieren eine Häutung, auch wenn es bei Deiner Züchterin ja mal super mit diesen Werte geklappt haben mag.

Ausserdem gerät man bei einem halbwegs guten Zufalls Treffer mal schnell ins Schwärmen und denkt sich dann gleich wer weiss was man doch für Zuchterfolge hatte, das ist ein ziemlicher Fehler.

Man sollte meiner Meinung nach jeden Tag auf's neue bereit sein sein bisheriges Tun kritisch zu überprüfen.

Und ja klar ohne Abdeckung verdunstet jede Menge Wasser und genau dieselbe Menge kann man mit Vollentsalztem wieder auffüllen, aber das entbehrt nicht einen eigentlichen Teilwasserwechsel bei dem Du letztenendes auch Wasser aus Deinem Becken heraus entnimmst, und damit Abfall und Abbauprodukte eben entfernst.

Aber das nur mal so etwas weiter ausgeführt...

Kann auch sein dass es Deinen Eiertragenden just und einfach an proteinreicherem Futter fehlt, dazu bräuchte man aber mal die Info ob und wenn ja in welcher Geschwindigkeit sich die anderen Garnelen an den Toten vergreifen ?

Auf der anderen Seite nämlich führt zu proteinreiches Futter auf die Dauer zu dem schnellsten Wachstum überhaupt, gerade das kann eben auch erst Häutungsprobleme dann mal auslösen.

Was mir ausserdem noch nicht so ganz deutlich wurde war wieso Du von einerseits Sterben der Eiertragenden, anderseits doch Minis die nur stark vereinzellt hoch kommen von schilderst, eigentlich sind das zweierlei paar Schuhe.

Gruß
Michael
 
Ich würde auch den geringen Abstand von GH zu KH als Problem sehen.

Die hängen zu nah zusammen und der KH sollte noch gesenkt werden.

Dadurch senkst Du auch den PH der ja im alkalischen Bereich liegt und es da auch zu Umwandlung von Amonium zu Amoniak kommen kann.

Der Nitrat Wert von 0 erscheint mir nicht ganz schlüssig wenn Du schon 0,25 Phosphat gemessen hast.

Gruß Jörg
 
Hi,

dann lass ichs mit dem Fotos, sind Hüpferlinge sowie Scheibenwürmer.

Wasserwechsel wird ja regelmäßig gemacht ;)

Die Abdeckung ist wegen den Eiern herunten, ich hab die Eier in ein Netz vorm Filterauslass gehängt und dort schlüpfen vereinzelt Babys :)

Die erste Garnele hab ich innerhalb von 30 min entdeckt, da waren nur Schnecken dran. Bei der zweiten war ich nicht zu hause, die hat meine Mutter entfernt.

Der Nitratwert dürften wegen den vielen Pflanzen bei Null sein

LG Sandra
 
Zurück
Oben