Get your Shrimp here

Eheim Aquaball & Junggarnelen?

der_Schmutzige

GF-Mitglied
Mitglied seit
16. Aug 2006
Beiträge
53
Bewertungen
0
Punkte
0
Garneleneier
4.144
So... nun macht meine uralte Eheim-Pumpe von 1990 bald den Abgang. :(
Ich betreibe sie sozusagen als HMF mit einer riesigen blauen offenporigen Rena-Filterpatrone in der Rückwand-Kammer meines MP-Felsaquariums.

Habe noch einen schwächeren Eheim Aquaball (mit zugekauften Modulen) hier im Amano-Becken. Da sind zwar Schlitze, wo Junggarnelen hineinsteigen können, aber dann kommt auch schon der Schwammkörper... also in die Pumpe kommen die Garnelen nicht. Diesen Aquaball wollte ich ins RF-Becken tun.
Wie sind Eure Erfahrungen mit der Aquaball-Serie?
Habe durch die Fels-Rückwand leider keine Möglichkeit, einen HMF zu bauen. :(
ThX
 
Hallo,
Habe derzeit in zwei Becken Aquaballs laufen.
Nun, die Garnelen kommen zwar nicht an das Rädchen in der Pumpe, jedoch ist es eigentlich unverhältnismäßig viel Aufwand, der sich bei der Filterreinigung ergibt, da Garnelen bis zu einer Größe von gut 1,5cm durch die Rillen zum Filterschwamm klettern und auch dort gerne verbleiben.
Reinigt man nun also den Filter, dann hat man im Reinigungswasser ggf eine Menge mittelgroße bis winzige Nelen die man aus all dem Mulm erstmal wieder herausfischen muß.
Einen der beiden Filter ( ist der ganz kleine Aquaball 2006) habe ich daher dahingehend abgesichert, dass ich aus mittlerer Filtermatte einen Aufsatz zugeschnitten habe, der die Zugangsrillen versperrt, aber den Sog nicht bremst.
Bei dem Aquaball mit Zusatzmodulen ist das jedoch keine wirklich brauchbare Lösung, man würde da schon sehr viel Filterschwamm benötigen würde, da ja jeder Korb rundherum diese Rillen hat.
Absicherung mittels Feinstrumpf ist auch eher suboptimal, der Aquaball setzt sich sowieso schon relativ schnell zu, dadurch würde sich dies noch verstärken und man müßte den Filter dann alle 3-4 Tage spätestens reinigen.

Gruß
Ygra
 
thx all, das mit den kleinen Garnelen im Filter kann ich mir vorstellen, ist ja sozus. der gedeckte Tisch. Brauche bloss an meiner grossen blauen Matte hinter der Rückwand zu gucken: alles voller kleiner RF. Hat was... :)

Naja, dann besorg ich mir halt ne kleine, leise, schwache Powerhead, am besten Eheim und betreibe damit meinen grossen blauen Schwammfilter weiter. Der hat eh zehnmal mehr Fläche als die Spielzeugschwämmchen in den Aquaball-Filtern.

Ps.
Gibt es sehr empfehlenswerte kleine Kreiselpumpen? Bin eigentlich Eheim-lastig, doch wenn es was besseres gibt... immer her mit den Tipps.

Oder gute luftbetr. Filter?
 
Hallo,

ich hatte auch gedacht, der Aquaball sei wegen der Schwammfilter für Garnelen optimal. Und nun das... :(

Welche käuflichen Innenfilter sind denn eigentlich ohne Umbaumaßnahmen für Garnelenbecken geeigenet, so daß auch die ganz kleinen Garnelen sicher sind? Außerdem sollte der Filter möglichst absolut geräuschlos arbeiten.
Gibt es so etwas überhaupt?
Würde mich sehr interessieren.

Grüße

Peter
 
CR-Garnelen wrote: Hallo,

ich hatte auch gedacht, der Aquaball sei wegen der Schwammfilter für Garnelen optimal. Und nun das... :(

Welche käuflichen Innenfilter sind denn eigentlich ohne Umbaumaßnahmen für Garnelenbecken geeigenet, so daß auch die ganz kleinen Garnelen sicher sind? Außerdem sollte der Filter möglichst absolut geräuschlos arbeiten.
Gibt es so etwas überhaupt?
Würde mich sehr interessieren.

Ich meine, die kommen da ja nicht in die Pumpe, also ist er kein Garnelen-Killer. Ist ja errstmal gut. Mit eineigen zugekauften Modulen verringerst Du ja erstmal den Sog/mm? Filterfläche und der Aquaball setzt sich nicht mehr so fix zu. Die Module sind allerdings Eheim-typisch nicht ganz billig, also so 12,- pro Stück. Leider!
In meinem Amano/ Panzerwelsbecken setzt sich der Aquaball ewig nicht zu; allerdings fungiert er dort neben einem grossen Eheim Professionel II-Topffilter nur als Grobfilter.
Wenn Du mit dem Herausfangen junger Nelen aus dem Filter-Ausdrück-Eimer leben kannst, ist der Aquaball wohl keine schlechte Wahl.
Oder Du suchst in Gartenmärkten nach den grossen, blauen zylindrischen Gartenteichschwämmen der Fa. Rena /Loch-Rohr ist dabei) und bastelst Dir einen runden HMF. b)
 
Hallo Burkhard,

ich habe meine drei Aquaball (2210 und ein 2212) schon lange nicht mehr in Betrieb.
Die Leistung von denen war zu stark und die kleinen wurden angesaugt.
Nylonstrümpfe halfen zwar, aber diese waren doch schnell wieder verstopft.

Mitlerweile habe ich mich von zweien getrennt und den letzten werde ich auch wohl noch los. ;)

Gruß

Frank
 
Frank wrote: Hallo Burkhard,

ich habe meine drei Aquaball (2210 und ein 2212) schon lange nicht mehr in Betrieb.
Die Leistung von denen war zu stark und die kleinen wurden angesaugt.
Nylonstrümpfe halfen zwar, aber diese waren doch schnell wieder verstopft.

Mitlerweile habe ich mich von zweien getrennt und den letzten werde ich auch wohl noch los. ;)

Hö?
Leistung zu stark? Die haben doch einen Drehknopf, wo man die Leistg. drosseln mann; mach ich zumindest bei meinem so. *grübel*
 
Zurück
Oben