Get your Shrimp here

EHEIM Aquaball 2208

Hey,

ich hatte nie Probleme mit dem Aquaball und den Garnelen. Klar, die Jungtiere können durch die Schlitze klettern - aber dann sitzen sie auf dem Schwamm und weiden da im Mulm. Ist eigentlich perfekt. Passieren kann da eigentlich nichts, da ist der Schwamm zu fein.

Trotzdem ist der Aquael Filter ausreichend und wirklich viel kleiner. Schau dir mal die Abmessungen an. Das Mittel teil kann man weg machen, dann ist er auch nicht mehr so lang. Der Aquaball ist dagegen sehr viel breiter.
 
Hallo! Ich möchte einmal von meinen Erfahrungen berichten! Ich hatte den "mittelgroßen" Aquaball in meinem 112 Liter Becken und fand diesen wirklich zu stark! Er hat ALLES umgeblasen! Man kann diese Teile zwar drosseln aber dann wenn die Strömung auf ein Minimum reduziert war, reichte der Volumenstrom nicht mehr aus um auch über den Diffusor die gewünschet Luft an zu saugen!
Ich habe neulich gesehen, das E**IM jetzt solche "Regenrohre" für die Aquaballs anbietet! Vielleicht wären diese "Regenrohre" mal einen Versuch wert! Ich denke aber für ein 60 Liter Aquarium eignet sich solch ein Aquaball generell nur sehr bedingt!
 
Hi,
ich habe einen Aquaball 2208 im 30er AquaArt und einen Aquaball 2210 in einem 60er Aquarium. Beide Filter habe ich etwas umgerüstet, so dass sie sich nun in einem großen Schwamm befinden. Funktioniert also eigentlich wie ein Mattenfilter. Die Strömung ist auch nicht zu stark, wenn man sie auf das Minimum drosselt. Der Nachteil ist wirklich, dass bei gedrosseltem Durchfluss der Diffusor keine Luft mehr ansaugt.

Das Problem mit dem Diffusor hat man beim Aquael 350 auch. Sobald sich der Schwamm etwas zugesetzt hat, saugt er keine Luft mehr an. So sieht man aber auch gleich, wenn man den Schwamm reinigen muss.

Viele Grüße
Peter
 
Zurück
Oben