Get your Shrimp here

Eheim Aqua Compact 40

fovi1964

GF-Mitglied
Mitglied seit
01. Apr 2010
Beiträge
22
Bewertungen
0
Punkte
0
Garneleneier
4.470
Hallo,
mir wurde heute der relativ neue Eheim Aqua Compact 40 Aussenfilter für meinen 20l Nano-Cube empfohlen.
Hat jemand von euch diesen Filter schon in Betrieb und kann etwas dazu sagen ?
Ist der empfehlenswert ? Ist er auch sicher für Garnelennachwuchs ?

M f G - fovi1964
 
Hallo, nochmals !

Offensichtlich ist der von mir o. g. Filter hier noch weitgehend unbekannt.
Ich habe diesen Filter nun an Stelle des Eckfilters von Dennerle in meinem 20l Nano Cube in Betrieb.Mein Problem war, das der Eckfilter von Dennerle mit der Zeit in immer kürzer werdenden Intervallen gründlich gereint werden musste, da das schwarze Pumpengehäuse alle 4-5 Tage mit braunem Schlamm verstopf war und der Durchfluss hierdurch extrem nachliess. Nach Schilderung meines Problems wurde mir von einem Fachhändler dann der Eheim Filter empfohlen.
Meine bisherigen Erfahrungen sind durchweg positiiv. er ist leise,leistungsstark und arbeitet sehr zuverlässig.
Allen, die ein ähnliches Problem mit ihrem Filter haben, kann ich diesen Filter wirklich empfehlen.
Mich würde interessieren, ob jemand aus Erfahrung oder anhand der beigefügten Abbildung etwas über die Sicherheit für den Garnelennachwuchs sagen kann.
Eheim Aquacompact 40.jpgGruß - fovi1964
 
Hallo xxxxx,

Mich würde interessieren, ob jemand aus Erfahrung oder anhand der beigefügten Abbildung etwas über die Sicherheit für den Garnelennachwuchs sagen kann.

Interessantes Teil - kannte ich bisher noch nicht.

Die Schlitze im Ansaugkorb sind grob und ziehen kleine Tiere mit durch, soweit ich das auf dem Foto erkennen kann.

Aber - scheint da nicht ein Schwammvorfilter durch? Dann wäre das Problem ja gelöst. Bau doch mal den Ansaugkorb auseinander. Evt. stell dann noch mal ein Foto ein.

Nette Grüße
Matthias
 
Hallo, Möwe !
Der Ansaugkorb kann ganz einfach abgezogen werden. Im Ansaugkorb befindet sich,wie du richtig erkennen konntest, noch zusätzlich ein kleiner Schwamm, der leicht herausgenommen und ausgewaschen werden kann.
Die Schlitze des Ansaugkorbes sind in etwa so groß wie beim Dennerle Eckfilter.
Das sollte doch eigentlich sicher genug sein, oder ?
Gruß - fovi 1964
 
Ich würde mir einen passenden filter besorgen und über den Ansaugkorb ziehen, irgendein Fabrikat dürfte doch da Passen, dann gibts auch keine Probleme mit dem Nachwuchs...
 
Hm, hoffe jetzt kommt kein Doppel Post.

Hallo erstmal, hast du mittlerweile Erfahrungen mit dem Filter?
Wollte mir auch einen Aussenfilter zulegen, Wege gerade zwischen den Eeheim und den Den...Skimfilter ab.
 
Moin,
Hatte mir mal den Compact 60 für mein 30l Aquael ShrimpSet zugelegt und ihn nach zwei Tagen zurück gegeben.
Dadurch das die Pumpe in dem Ansaug/Auslass Gebilde untergebracht ist, hat sich deren Vibration wunderbar auf mein Aquarium übertragen, denn das ganze wird nur über das Glas geschoben und von einer Plastik Feder gehalten, leider war meine Pumpe auch nicht so leise wie ich es erwartet habe.

Außerdem ist dieses Ansaug/Auslass Gebilde so gross, das man bei jedem Aquarium mit Glas Abdeckung erst mal das Glas abschleifen müßte.

War etwas enttäuscht, vor allem darüber das Eheim die Pumpe nicht im Filter untergebracht hat, sondern an dem Punkt, wo sie den meisten Lärm verbreiten kann, nämlich direkt am Glas des Aquarium.

Positiv ist, die Materialqualität und das das komplette Filtermaterial dabei ist.




Mfg Andre
 
Hallo, Diesel !
Sorry, das ich mich jetzt erst melde. Bin gerade aus dem Urlaub zurück. Für die Überbrückung der Urlaubszeit hatte ich mir den Filter ja auch zugelegt.
Ich persönlich bin sehr zufrieden mit dem Filter. Er läuft sehr stabil und lässt in seiner Leistung über Wochen nicht nach. Anders als beim Dennerle Eckfilter setzen sich die Düsen und das Ausflussrohr auch nicht zu, sodass immer genug Wasseroberflächenbewegung für die Sauerstoffproduktion vorhanden ist.
Zwei kleinere Probleme habe ich auf einfache Weise beheben können :
Die Abdeckscheibe habe ich bei einem Glaser für ein kleines Trinkgeld in die Kaffeekasse passend ausschneiden lassen.
Die relative grossen Öffnungen des Ansaugelementes habe ich durch Hinzufügen zweier schwarzer Filterschwämme aus dem Dennerle Eckfilter zum bereits vorhandenen blauen Filterschwamm
von Eheim für den Garnelennachwuchs abgesichert.
Zugegeben ist der Eheim Filter einen Tick lauter als der Dennerle Eckfilter. Geräusche von Vibrationen hervorgerufen kann ich nicht feststellen. Der Filter liegt sehr gut an der Glasscheibe an.
Ich würde den Eheim Filter hauptsächlich aufgrund seiner stabilen Laufleistung und seiner sehr langen Wartungsintervalle nach wie vor weiterempfehlen.
Gruß - Fovi1964
 
Hallo zusammen,

der Filter hat mein auch mein Interesse geweckt.

Denkt ihr den kann mein in ein Fluval Edge einbauen?
 
Eheim Aqua Compact

Hallo, alpha 7/Christian,
ich denke, man kann den Eheim auch für das Fluval Edge verwenden.
Allerdings wären meiner Meinung nach folgende Punkte zu beachten :
- aus der Glasabdeckscheibe müsste eine Ecke herausgeschnitten werden.
- da sich das Fluval Edge auf einem Sockel befindet, müsstest du nachsehen, ob der mitgelieferte Schlauch hier ausreicht. Ansonsten könntest du auch passende Meterware zukaufen.
- den Filtereinlass solltest du für den Garnelennachwuchs sicher machen, indem du zusätzlich vor dem mitgelieferten, kleinen blauen Schwämmchen, ein feineres Schwämmchen anbringst.
Ich habe hier zwei kleine schwarze Filterschwämmchen aus dem Dennerle Eckfilter vorgesetzt. Die Schlitze in dem Ansaugelement sind meiner Meinung ansonsten etwas zu gross und der
mitgelieferte blaue Schwamm etwas zu grob.
- vielleicht müsstest du prüfen, ob der Filter fest an der Glasscheibe anzubringen ist. Normalerweise sollte das der Fall sein, das die Klammer des Eheim zwar fest, aber sehr flexibel ist.
Hängt davon ab, wie dick die Scheibe des Fluva ist.
Meine bisherigen Erfahrungen mit dem Eheim Aqua Compact sind, wie bereits gesagt, absolut positiv.
Ich habe den Filter nun seit 5 Monaten laufen und er hat bislang noch überhaupt nicht in seine Leistung nachgelassen. Ich habe nur hin und wieder das kleine Filtergehäuse mit den Schwämmchen abgezogen und gereinigt. Der Eheim ist von Grund auf um einiges leistungsstärker als vergeleichbare Filter.
Gruß - fovi1964
 
Hallo fovi,

danke für deine Antwort.
Das ganze hat sich schon erledigt. Laut Eheim-Website hat der Filter eine max. Förderhöhe von 0,5m. Das reicht bei mir definitiv nicht. Ich brauche mind. 1m, da das Becken auf einem Hocker steht. Ich glaube ich lass es einfach so mit dem Rucksackfilter.
Mich nervt halt nur, das er halt nicht 100% leise ist.
Meinen anderen Eheim Ecco Pro hörst du gar nicht.

Nochmal Danke!
 
Hi.
hab mir den Filter für mein 30l Nano auf der Ziefischmesse in Duisburg geholt.
Läuft super. Ich hatte bisweilen einen Bodenfilter in Betrieb .. musste den leider ausser Betrieb nehmen, weil mir die Pflanzen eingingen. Der Filter läuft leise. Ich hab nichts über die Ansaugschlitze getan. hmm.. machte mir natürlich auch etwas Sorgen um den Garnelennachwuchs. Aber da seh ich mir nichts dir nichts ein kleines 2mm Baby direkt über die Schlitze spazieren als ob nichts wär. Also ich denke die Schlitze sind okay. Wers ganz sicher haben will kann sich ja trotzdem was drüberstülpen. Ich wollte es vorerst nicht, wegen der Optik.
 
Kann jm. vergleichen: Eden 501 und Eheim Aqua Compact 40??

Geräusch, Filterleistung etc...


danke
 
Zurück
Oben