Get your Shrimp here

Edelkrebsprojekt NRW

Hallo,

prima! Das kann sicher nicht schaden. Die richtigen Bücher lagen auch auf dem Tisch.
Besonders glücklich mach mich (hier im Exil) der rheinische Tonfall.
HERRRLISCH! :-)
Danke, Sanne!
 
Hallo Volker,
war mir ein Vergnügen!

Ich interessier mich ja sehr für die Edelkrebse,ich selbst nehme bei den Edelkrebsprojekt NRW an einer Schulung zum Flußkrebskartierer teil,am
25.4. 09 ist es soweit.
Als ich dies in dem Forum sah dachte ich das muss doch weiter gezeigt werden!

MfG Sanne
 
Ich nehme ebenfalls in einer Schulung teil,vierleicht sehen wir uns ja:p
 
Edelkrebsprojekt

Hallo,

wer von euch die hier schon geschrieben haben, haben denn Krebse in Ihrem Becken?

Schöne Grüße
 
@ karudo: Meinst du Astacus astacus? Das werden die wenigsten sein :-)
Die werden ganz schön groß und mit der Vermehrung im AQ wird das auch nicht einfach.
 
Hallo,

ich halte ca 2 Jahre alte Astacus astacus in einem (noch) 200 Liter Kaltwasseraquarium.Geschlechtsreif werden sie erst ab dem 3.Jahr,werde dieses Frühjahr/Sommer noch ein größeres Kaltwasseraquarium bekommen(600-1000L) um sie gezielt zu züchten und beobachten,und es werden welche in meinen Teich einziehen.

Ich mich dazu sagen,das ich den Krebsen die nötige Kaltphase im Winter bieten kann,momentan habe ich 8 Grad in dem AQ.

Werde mir nächsten Monat 2 Geschlechtsreife Astacus Paare holen.Um sie erfolgreich in einem Aquarium zu züchten sind sie im Winter auf niedrige Temperaturen angewiesen,was halt in einem unbeheizten AQ in der Wohnung nicht möglich ist.

Leider kann ich noch nicht mehr dazu schreiben.
Ein 1000 Liter AQ werde ich mir diese Woche noch ansehen,da es nur 15 km von meinen Wohnort steht .

MfG Sanne
 
Edelkrebsprojekt

Nein, so meinte ich das nicht.

Ich wette das die meisten die Amerikanische Flusskrebse haben, schuld daran haben das die Edelkrebse aussterben. Denn alle werden das Wasser in den Abfluss schütten. somit kommen die Sporen in das Grundwasser und auch in die Seen.

Und das Bewusstsein schärft mann am besten so.

Gruss
 
Hallo,

da gebe ich Dir Recht,viele gehen mit ihrem Wechselwasser leichtsinnig um,ich slber halte neben den Astacus astacus,Cherax orange tip, und Procambarus youngi und bis vor ca ne Woche hatte ich Cambarellus Puer!

Man muss höllisch aufpassen das man seine Utensilien nicht verwechselt,von den "Amerikanern" werde ich mich erst mal trennen.
Ich habe immer das Wasser in Regentonnen aufbewahrt und nehme es zum Blumen gießen,allerdings im Winter habe ich das Wasser mit der Gießkanne auf der Wiese versickern lassen.....die Nachbarn haben bestimmt gedacht das ich nen Knall habe,das ich mitten im Winter meine Wiese gieße:smilielol5:aber es ist so am sichersten.

Das Problem liegt aber auch an:

1. Zu wenig Information bevor man sich die Tiere anschafft
2.Die Leute die ne LMAA Einstellung haben und die Gefahr ignorieren
3.Mangelnde Kennntnisse von Händlern diverser Tiergeschäfte die einen nicht aufkären(z.B weil sie es sogar selbst nicht wissen)u.s.w

Erst vor ein paar Wochen las ich eine Anzeige Marmorkrebse zu verschenken,sollte sich bis ...? keiner finden,werden sie über WC entsorgt,solange es solche hirnverbrannten Idioten gibt,wird man das Problem nie in Griff bekommen.

MfG Sanne
 
Hallo,

vielleicht sollten die Politiker endlich auch mal an UNSERE Umwelt denken, die kommt nicht wieder. Vielleicht sollten sie mal ein Gesetz durchsetzen, dass Händler an die Aquarien mit Krebsen(speziell den Amerikanern) einen deutlichen Hinweis mit der Bedeutung von Krebspest kleben müssen. Oder noch drastischer, diese Tiere nur mit Sachkundenachweis verkauft werden sollten.

Am Krebsprojekt möchte ich mich auch beteiligen, aber mir fehlt die Zeit dazu. Wenn ich es schaffe, dann würde ich gerne meinen Gartenteich für Krebse umbauen und mit Edelkrebsen besetzen.
 
Ich wette das die meisten die Amerikanische Flusskrebse haben, schuld daran haben das die Edelkrebse aussterben. Denn alle werden das Wasser in den Abfluss schütten. somit kommen die Sporen in das Grundwasser und auch in die Seen.

Hallo Karl,

so habe ich das noch garnicht wahrgenommen. Ich halte zwar keine Krebse, aber dieser Gedankengang sollte doch irgendwie einem Gremium übermittelt werden, welches sich mit der Ursachenbekämpfung bzgl. Krebspest auseinandersetzt. Handelt es sich doch um eine mit wenig Aufwand und dennoch vorraussichtlich gegebener Wirkung umzusetzende Maßnahme, Käufer hierüber aufzuklären.

Oder überleben die Erreger die Klärwerke nicht?

Gruß
Hanno
 
Hallo Karl,

so habe ich das noch garnicht wahrgenommen. Ich halte zwar keine Krebse, aber dieser Gedankengang sollte doch irgendwie einem Gremium übermittelt werden, welches sich mit der Ursachenbekämpfung bzgl. Krebspest auseinandersetzt. Handelt es sich doch um eine mit wenig Aufwand und dennoch vorraussichtlich gegebener Wirkung umzusetzende Maßnahme, Käufer hierüber aufzuklären.

Oder überleben die Erreger die Klärwerke nicht?

Gruß
Hanno

Der Erreger kann bis zu 3 Wochen im Wasser aktiv bleiben.
In Klärwerken wird das Wasser nicht desinfiziert, allerhöchstens wird es dort intensiv gefiltert. Rein theoretisch kann der Erreger das "überleben".
Dann müsste man die Systematik der Kläranlagen noch bedenken, wenn es ein Mischwasser-System ist, d.h. ein Kanal für Abwasser (Schmutzwasser aus dem Haushalt) und Oberflächenwasser (das Wasser was auf der Straße in den Gulli fliesst), dann kann es sogar sein, das bei starkem Regen das Abwasser nur "verdünnt" durch den Regen in einem Fluß landet...
 
Hi,

kann man Astacus astacus im normalen Gartenteich halten und vermehren?
Was benötigt man dazu? Und könnte man mit den Gezüchteten Astacus astacus
dann den See und Bach vor der Haustür wieder besiedeln?
Oder sollte man gerade das nicht machen?

Außer ein paar Stichlingen haben meine Eltern nichts im Teich, die hätten sicher nichts
dagegen, wenn ich ihnen, wenn ich sie im Frühjahr besuche ein Paar
oder auch ein paar Astacus astacus in den Teich setze :)

Ich hoffe nur, daß mein Vater sie dann nicht in der Küche verwertet :D

Wo bekommt man sichere Astacus astacus her?

MfG
Andi
 
Hallo Andi,


je nach dem wie groß der Gartenteich ist dürfte das kein Problem sein,wenn man ältere Tiere in einem Teich setzt können diese abwandern,deshalb empfiehlt man Sömmerlinge einzusetzen.
Der Teich muss tief genug sein,wenn er im Winter zufriert,außerdem brauchen sie Verstecke.

Am besten bekommst Du Krebse beim Züchter und ohne Grund darst Du sie nicht aussetzen,dafür brauchst Du Genehmigungen,da Du mit Sicherheit nicht sagen kannst ob das Gewässer frei von amerikanischen Krebsen ist!

Wenn Dich das interessiert stöbere mal die Seite vom Edelkrebsprojekt durch,da wirst Du viele Antworten findem und fragen werden da auch recht schnell beantwortet!

MfG Sanne
 
Zurück
Oben