Get your Shrimp here

Eckfilter von D. ersetzen?

tine29

GF-Mitglied
Mitglied seit
05. Mrz 2009
Beiträge
79
Bewertungen
1
Punkte
10
Garneleneier
7.088
Hallo Leute,

bin gerade am Überlegen, ob ich meinen Eckfilter von Dennerle durch einen Schwammfilter mit Luftpumpe ersetzen soll. Hab bisher nur den Eckfilter und weiß nicht, ob der Sauerstoffgehalt für meine RF reicht. Zum anderen soll ja des mit den Schwämmen für die Garnelen ganz toll sein, wegen "abweiden", oder?

Was meint ihr?

Viele liebe Grüße

Christine
 
Hi,
Ich habe 2 Becken mit Denner*e Filter.
In den andern laufen HMF mit einem Kompressor.

ICh weiss nicht, aber die Vermehren sich in allen Becken gut, egal Dennerle Filter oder HMF...

Meine Erfahrung....

LG Lukas
 
hallo Christine,
ich gehöre zu der fraktion, denen nach einiger standzeit das schnelle zusetzen des Dennerle auf den geist geht.

soll heißen: je länger das filtermnedium, mithin die patrone, im gebrauch ist, desto schneller setzt sie sich zu. und dann hatte ich wirklich kaum noch wasserbewegung. alle zwei tage ausgedrückt, ausgewaschen... ätzend. jedes mal eine komplett neue patrone einzusetzen habe ich mich wegen bakterienverlust nicht getraut.

das war mir auf dauer zu joker und ich habe den Dennerle überall dort, wo ich konnte, durch mobile HMF-reaktoren ersetzt. mit TLH und membranpumpe.

einzig in meinem schlafzimmer steht noch ein glasgarten mit jetzt zwei Dennerle. das hat den vorteil, dass ein filtermedium ausgetauscht werden und das andere derweilen weiterlaufen kann. beim nächsten mal wechsel ich dann einfach das andere.
 
phil, den shoplink musst du herausnehmen, der ist leider verboten.....
 
Danke für die Tipps. Wenn ich den Eckfilter austausche muß ich dann beide ne Zeitlang miteinander laufen lassen? Wegen den Bakterien? Des dass die Patrone so schnell zuläuft nervt mich auch immer, und dann ständig Ersatzpatrone kaufen ist ja auch net so billig.

Lg

Christine
 
Christine, ja, ich rate mal zu vier wochen parallel-lauf.
 
Hallo Phil,

hab mir die HMF Filter angesehen, glaub so einen werd ich mir holen. Des Problem mit dem Sauerstoff müßte dann auch gelöst sein, oder?

Lg
 
Also mir sagen sie auch sehr zu. Ich denke auch das ich mir einen holen werde.

Das mit dem Sauerstoffgehalt ist so, das Auströmrohr am Dennerle Filter kannst du auch so einstellen das viel Sauerstoff ins Becken kommt.
 
Jetzt kommt nochmal ne blöde Frage, bei mir plätschert des Wasser so rein, sprich des Auströmrohr ist so ca. 3 cm über der Wasseroberfläche. Was ich aber jetzt bei nen paar gesehen habe, ist des Rohr unter Wasser, oder?
 
Also bei mir ist es auch über der Oberfläche. Poste gleich ein Bild

Wenn das Rohr unter Wasser ist wie solla dann Sauerstoff reinkommen?
 
So siehts bei mir aus:
 

Anhänge

  • P1120312 2.JPG
    P1120312 2.JPG
    72,6 KB · Aufrufe: 59
Hallo,
Sauerstoff kommt auch durch die
Oberflächenbewegung des Wassers
in das Becken.
Mein Röhrchen des Dennerle-Filters
ist mal über und auch mal unter Wasser.
 
Reicht das denn aus wenn der Auströmer unter Wasser ist?
 
Mein AQ läuft schon seit Weihnachten
unter diesen Bedingungen.
 
Ich habe 9 kleine Feuertetras darin.

In meinem Fluval Edge ist der Wasserstand
auch immer so hoch daß das Wasser aus dem
Filter nicht in das Becken plätschert sonder genau
gleich oder etwas unter der Wasserlinie ist.
In diesem Becken hatte ich CR und von Sauerstoffmangel
keine Spur.
Die Pflanzen tragen ihren Teil ja auch noch dazu bei.
 
Stimmt mit den Pflanzen hast du recht. Ich mache ihn jetzt auch weiter runter, weil das Geplätscher nervt schon ein wenig.
 
Zurück
Oben