Get your Shrimp here

Eck-HMF

Onkel-Tom

GF-Mitglied
Mitglied seit
10. Dez 2008
Beiträge
81
Bewertungen
0
Punkte
10
Garneleneier
8.398
Für mein neues geteiltes 60l Becken, spiele ich mit dem gedanken das ganze mal mit HMF zu betreiben.Da ich Luftbetrieben nicht benutzen möchte, weil es mir zu laut ist (Schlafzimmer) bleibt nur eine Pumpe.
Ich habe mich mal im Internet umgesehen, und schon einen Händler gefunden.Nun stehe ich noch vor der frage welche Filtermatte 30PPI oder 45PPI.Ist 30PPI Babygarnelen sicher, und wie sieht es mit der Standzeit von 45PPI aus?Als Pumpehätte ich zur auswahl den Sera F400,Aquael Circulator 500 und die Eheim Compact 300.
 
Hallo,

ich betreibe ein Diskus-Q-Becken (Einlaufphase) mit einem Eck-HMF + Aquael + Ausströmrohr sowie ein Aquaterrarium, Wasserstand 25 cm mit auch so einem Eck-HMF. Die 2 Becken stehen bei mir im Wohnzimmer, allerdings ist das Schlafzimmer im gleichen Raum, geteilt nur durch einen Lamellenvorhang (ist ein sehr grosser Raum, da geht das auch). Ich höre überhaupt nichts von diesen Pumpen, die sind echt leise.

Alternativ könnte ich Dir noch die Aquabee UP 300 oder UP 500 empfehlen. Da meinst Du, die funktioniert nicht, so leise ist die. Ich habe die UP 300 im 40er Würfel und die UP 1000 kommt noch mit einem Eck-HMF in mein Diskusbecken (450l) als Zusatzfilter zum AF. Die Aquabee sind zwar etwas teurer, es lohnt sich aber.
 
Ich betreibe mittlerweile 2 Becken mit solchen Eck-HMF und bin total begeistert davon. Man hört absolut nichts!
 
Bevor ich meine HMF Bestellung tätige möchte ich noch fragen, ob ein Eck-HMF auf den Glasboden plaziert werden muss, oder ob man ihn auch auf den Kies/Sand stellen kann?Oder spielt das keine rolle.Problem in meinem Becken sind die Seitenstabilisatoren,das Becken ist 35cm hoch und die unterkante des Seitenstabilisators ist knapp 32 eher etwas weniger wegen dem Silikon.Also bleibt mir nur auf gut Glück den 32er Eck-HMF da rein Quetschen mit Glasbruch gefahr oder eben einen 30er.
 
Hi Peter,
ich habe meinen mit einem Dremel leicht gekürzt (hatte einen mit 20cm Höhe auf ein 16cm hohes Becken zurechtgestutzt (hab' den flachen Blau-Tümpel).
Ansonsten bin ich mit meinem HMF sehr zufrieden!
 
hi onkel-tom,

ich würde den hmf vom boden bis zur querstrebe bauen. am besten gleich mit kies/sandblende, damit bei eventuellen wartungsarbeiten der bodengrund nicht in die ecke rutscht. hilfreiche links zum thema: http://www.oliver-baltz.de/HMF_Berechnung1.html & http://www.deters-ing.de/Filtertechnik/Mattenfilter.htm
30pp ist garnelen-, aber nicht babysicher. die standzeit der 45pp kann ich leider nur schwer einschätzen, meine 45er laufen erst seit 8 wochen. es hängt aber wohl in erster linie von der besatzdichte von tieren und pflanzen ab. vielleicht schreibt ja noch jemend mit etwas mehr langzeiterfahrung dazu...
zum thema luftbetrieb im schlafzimmer kann ich nur sagen: es gibt eine gute und effektive lösung, nämlich die hier:

http://www.garnelenforum.de/board/s...-eine-Membran-Luftpumpe-wirklich-leise-kriegt

du sparst dir den garnelenshredder und hörst nur noch luftblasen platzen :)
 
Die Idee mit dem Dremel ist klasse.Bin ich garnicht draufgekommen.Die Dämmbox für die Luftumpe schau ich mir mal an.Alternativ hab ich an einen Strumpf über den Ansaugkorb des AquaEl 500 gedacht.
 
Hi Micha,

Du hast mich mit Deinem Link auf einen Fehler aufmerksam gemacht - obwohl ich die Seite schon gespeichert hatte :o. Werde mir Rohr und 90° Winkel besorgen und meinen Rückwand-HMF umbauen. Danke dafür :D
 
30pp ist garnelen-, aber nicht babysicher.
Ich betreibe den HMF in meiner 54er mit einer Filtermatte von 30 PPI und das seit Oktober 2011. Bisher habe ich noch nicht bemerkt, dass der Nachwuchs davon Schaden getragen hat. Selbst Winzlinge < 1 mm sieht man zuhauf im Becken und nicht auf dem Filter, da der HMF so gut wie keine Sogwirkung hat.
Als Pumpe setzte ich einen AQUAEL Fan Filter MINI plus ein.
 
Selbst Winzlinge < 1 mm sieht man zuhauf im Becken und nicht auf dem Filter, da der HMF so gut wie keine Sogwirkung hat.

dass die kleinen nicht angesaugt werden ist klar. trotzdem kann es sein, dass sie aus purer neugier auf/in die matte krabbeln, drin stecken bleiben und verenden...


@gudrun: schön dass ich helfen konnte, wenn auch nur indirekt :). was für ein fehler war das denn?
 
Hi Micha,

ich muss noch Rohr wie auf der Deters-Seite beschrieben, hinter die Matte klemmen und mit der Pumpe verbinden. Abstand von der Rückseite habe ich ein bisschen, das reicht. So schlimm ists nicht, da ist noch ein eingelaufener Hang On Filter dran und ausserdem habe ich bis zum Umzug der Nelen in den Würfel noch gut 2-3 Wochen Zeit.
 
Zurück
Oben