Get your Shrimp here

Eck HMF Frage

x_shorty

GF-Mitglied
Mitglied seit
10. Okt 2006
Beiträge
3
Bewertungen
0
Punkte
0
Garneleneier
2.250
Hallo Leute,

Ich möchte in mein zuküftiges Aqua 40 Garnelenbecken (27Liter) einen Eck HMF einbauen.

Eigentlich ist für mich schon alles klar betreff der Konstruktion, Materialien usw.

Hab folgendes Berechnungstool verwendet: http://www.bastards-of-science.de/HMF_Berechnung1.html

Berechnung für mein 27Liter Becken:

erforderliche Fördermenge der Pumpe: ca. 60 Liter
Reale Fördermenge der Pumpe: 200 Liter (entspricht 6,7 mal Umwälzung)
optimaler äüßerer Radius : 10cm

Als Pumpe möchte ich die Zimmerbrunnenpumpe vom C****d nehmen.
Wenn ich bei dem tool jetzt die reale fördermenge auf die 60 Liter setzte bekomme ich einen optimalen mattenradius von 4cm heraus. Das wäre natürlich baulich nicht mehr machbar. Weiters hab ich auch gelesen das der Mindestradius mindestens 3x Mattenstärke sein soll. (verwende 3cm grobe Matte)

Kann mir das jemand erklären wie ich jetzt meine angestrebten 2mal Umwälzung pro Stunde realisieren kann? Den Garnelen wird das ja nicht gefallen wenn ich so eine starke Strömung habe.

Hab das Ganze auch mal für mein 240 Liter Becken durchgerechnet und da geht sich das dann baulich leicht aus die errechnete Pumpenleistung auch als reale Pumpenleistung herzunehmen mit 2mal Umwälzung pro Stunde und 7,5cm/min Durchflussgeschwindigkeit durch die Matte.

Kann mir jemand eine Antwort auf diese Frage bieten?
 
naja..um die Strömung niedriger zu bekommen, müßte man ja die Pumpe drosseln..aber bei kleinen Becken macht das nicht wirklich Sinn..

aber wie wäre es mit einem Lufthebersystem? Bei Luftpumpen kann man bei kleinen Becken besser regeln..z.B. kleine Pumpe und Luftventile..
 
hallo dragontrainer,

wollte eigentlich eine kreiselpumpe verwenden, da das becken im schlafraum steht und es so leise wie möglcih sein sollte.

der luftheber (blubbern, membranpumpe selbst) wird doch sicher lauter sein als so ne kreiselpumpe ODER?


mfg
x_Shorty
 
Hallo x_shorty.
Zu deinem Problem: HMF.Also ich hatte mir ein 30 Liter Aquarium eingerichtet,wie du auch mit HMF,stande vor dem gleichen Problem.Ich währe auf eine Mattenbreite von 3cm gekommen.Also hab ich einfach geschaut das die Technik hinter die Matte passt und danach die Matte zu geschnitten und eingebaut. Somit ist mehr Filterfläche vorhanden.Ich schätze mal das die Berechnung erst bei größeren Aquarien zum tragen kommt,zwecks Minimumgrenze.
Also nicht so eng sehen.
Also Luftheber machen schon ganz schönen Krach.Also fährst du mit deine Zimmerspringbrunnenpumpe von C..... sehr gut.

viel Spass
enno9678
 
hi enno9678

ja das mit der berechung hat mich schon ein wenig verwirrt......

werde den hmf jetzt mit 9cm bauen , dann hab ich effektiv 6cm Radius hinter der matte platz für die technik. sollte ja vorerst nur die pumpe und ein thermometer sein.

hoffe nur das die gedrosselte einstellung der pumpe (200l/h) nicht zu stark ist. ansonsten werd ich mich wohl um eine andere günstige pumpe umsehen müssen oder einen weg füf eine weitere drosselung finden.

mfg
x_shorty
 
Mattenfilter

Hallo x__shorty,

habe ein 30L Becken. Den Mattenfilter habe ich ohne Formel
einfach nach Gefühl gebaut. Der Abstand von der Ecke bis
Mitte Kanal 8,5 cm, Mattenbreite 16cm.
Bleibt genügend Platz für die Pumpe (ich habe die kleinste
Eheim mit HALBER KRAFT laufen), und eventuell für die Heizung.
Klappt PRIMA.
Denke daran, dass Du eventuell die Filtermatte etwas über der
Höhe des Bodengrundes durchschneidest.
Wenn doch mal Wartungsarbeiten nötig sind, rutscht kein
Sand in die Ecke.

mfg
Rainer
 
x_shorty wrote: der luftheber (blubbern, membranpumpe selbst) wird doch sicher lauter sein als so ne kreiselpumpe ODER?
Hai ;)

Yep, so isses. Eine Pumpe hörst Du mit Glück so gut wie nicht, das Blubbern und eine Luftpumpe sind lauter. Gibt natürlich die Pumpen, die keine Membranpumpen sind, zB von Hydor, da macht die Pumpe keinen Krach. Die vierfäßigen Olympiastadion-Mebranfilter von Tetra sind auch recht leise (in dem Bereich lohnt es sich tatsächlich, auf Billigprodukte zu verzichten). Und das Blubbern ist ? in einem Schlafzimmer bei Nacht, wenn es sonst wirklich leise ist ? wirklich sehr laut. Am Tag fällt einem das wegen vieler Nebengeräusche nicht auf (und mich stört es auch nicht, im Gegenteil, aber meine Freundin kann nicht bei sowas schlafen).
 
Zurück
Oben