Get your Shrimp here

Eck-HMF die x-te Variante aber platzsparend!

Der Jan

GF-Mitglied
Mitglied seit
26. Nov 2006
Beiträge
127
Bewertungen
0
Punkte
0
Garneleneier
5.483
Hallöchen,
wollte nur mal kurz berichten, wie ich meinen HMF im 200L-AQ (65cm hoch und selbst geklebt [stolz darauf bin!]) eingebastelt habe. Habe diese Variante hier im Forum noch nicht so entdeckt und mglw. hilft es ja jemandem.

Habe mir dazu einige Glasstreifen zugeschnitten und ins AQ eingeklebt (siehe Skizze). Die HMF-Matte ist also in Richtung Ecke gebogen, was etwas Platz spart. Nach ca 1/2 Jahr war die Matte dann so zugesetzt, daß sie nach hinten reinrutschte und undicht wurde. Habe mir dann aus Edelstahl ein Gitter schweißen lassen und hinter den HMF gesetzt. Nun habe ich keine Probleme mehr. Platz für Heizung und die kleine, preiswerte Pumpe vom großen Co**ad ist allemal noch dahinter.
CU Jan
 
super idee.
Mein kompliment kannste dem hmf guru mal sagen.
 
hey,
echt super genial!
das muss irgendwann ausprobiert werden :)
 
grinst, wenn ich mich recht erinnere ist beim HMF-Guru so eine Variante schon erwähnt :D zumindesten kann ich mich deutlich dran erinnern schon vor einiger Zeit von dieser Variante gelesen zu haben.
wie er schrieb, ist sie halt hier nur noch nicht erwähnt worden.
das liegt vielleicht daran, das man bei dieser Variante halt schlecht noch was anderes, wie zB die Heizung dort unter bringen kann. Jedoch ist die bei vielen Garnelen/Krebsen ja auch nicht nötig
 
Man sollte vielleicht aus der Ecke noch einen Steg gegen die Matte einbringen, sonst läuft die Konstruktion Gefahr mal nach hinten rauszuflutschen.

Gruss, HP
 
Hi all,

@ murks, wie ich schon erwähnte, habe ich hinter der Matte die Pumpe vom "Co**ad" und einen Heizstab untergebracht. Dafür reicht der Platz locker. Ich gebe natürlich zu, daß für den Einbau von diversem CO2-Spaß der Platz dann etwas knapp würde.

@ HP, hatte ja schon berichtet, daß genau das passiert ist. Ein Bekannter hat mir dann aus Edelstahl-Schweißdraht ein Gitter hergestellt, was ich im Halbbogen hinter der HMF-Matte unter gebracht habe. Jetzt kann diese nicht mehr weg. Eine stabile Gitterwand aus PVC wäre mir lieber gewesen, habe aber dergleichen in unseren Baumärkten nicht gesehen :(

Eine Idee fiel mir gestern noch ein. Man könnte ja die in diesem Forum oft erwähnten Kabelkanäle zum Matten-einklemmen benutzen. Wie fest wird die Matte eigentlich damit eingeklemmt? Was denkt Ihr, würde die Matte damit dem Sog trotzen könne?

@ all, wer ist mit "HMF-Guru" gemeint? Ist das jemand hier im Forum oder der allseits gut bekannte Hr. Deters?

CU Jan
 
Das hast du ganz richtig vermutet, es handelt sich bei dem HMF-Guru um Dipl.-Ing. Olaf Deters.
 
Hi @ all,
nochmal die Frage, könnte man Kabelkanäle zum Matten-einklemmen bei meiner Variante benutzen? Wie fest wird die Matte damit eingeklemmt? Würde diese Verbindung dem Wasserdruck standhalten können???
Ich frage deßhalb, weil ich demnächst wieder ein Projekt geplant habe und da vielleicht auf die Edelstahlkonstrukzia verzichten könnte...
Danke - Der Jan!
 
Hi,

mach die Matte halt im 45 Grad Winkel zu beiden Scheiben, dann kannste hinten ein paar gerade Streben aus Plastik reinbauen, ohne zu biegen.

Gruß Helmut
 
Hallo Jan,

ich bleib zwar bei meiner Bodenvariante, aber der Ansatz ist auch nicht schlecht. Ich würde aber einen kompleten Glaseinsatz bauen. Dann kannst Du den Filter mal entnemen, reinigen oder halt auch nachrüsten etc. Außerdem könntest Du dann die Matte einfach mit verkleben, damit nichts mehr rausflutscht. Übrigens habe ich dann in so einem Wechsel-HMF auch einen Boden eingeklebt, damit muß mann ihn dan nicht mehr in den Bodengrund verpuddeln.
 
mit kabel kanälen wäre kompliziert moglich man müsst glasstreifen auf die altbekannte art anbringe seitlich dann die kabelkanäle drauf
 
Hi,
mir geht es darum in dem o.g. Becken (200l), was also schon wie in der Skizze angedeutet installiert ist, die Kanäle einzukleben. Wie ich sie einkleben müßte ist mir (glas)klar. Ich würde nur gern auf das V2A-Gitter verzichten wollen! Also bitte mal eine klare Antwort an einen Wissbegierigen, wie gut/stark wird eine Matte von den Kabelkanälen gehalten??? Würde sie rausrutschen, wenn der Wasserunterschied zum Becken ca 4cm beträgt, ergo ein ziemlich hoher Druck ansteht?
Zum Hintergrund, im Frühjahr habe ich vor die Malawis rauszuwerfen und Garnelen reinzusetzen. Bei der Gelegenheit möchte ich die Rückwand neu mit Epoxidharz gestalten, weil mein Red Bruno die derzeitige Schultafelfarb-Variante schon recht arg ramponiert hat und der Anblick des weißen Styropor nicht so prickelnd ist. Ergo, ist das Becken sowieso eine Weile leer und der Filterumbau leicht möglich...
Also, hält die Kabelkanalverbindung nun oder nicht???
CU - Der Jan
 
kommt auf die kabelkanäle an bei dicker matte und dünnem kabelkanal würds bestimmt alten aber andersru???

Am besten testet es einer.
 
OK, wenn's noch keiner probiert hat, werde ich das bei dem Umbau testen und hier die Erfahrungen damit posten. Dauert halt noch ein paar Monate... Notfalls habe ich ja dann immer noch das Gitter in der Hinterhand ;)
Der Jan
 
gut einstellung :@ :@ :@ :@ :@
 
Du kannst die Kabelkanäle an den Seiten mit nem sehr kleinen Bohrer durchbohren (vor dem einkleben) und dann die eingesetzte Matte zB mit Angelschnur dran nähen. Ein Paar Stiche pro Seite sollten reichen, damit die Matte rutschsicher fixiert ist.

Gruß
Thorsten
 
angelschnur im aq :p :p :p
Nür schlechte erfahrungen. :( :( :(
 
Hallo flusskrebs ;)

Ohne Angabe, WARUM bzw. WIE Du schlechte Erfahrungen damit hattest, ist diese Aussage leider wertlos.
 
nunja bei mir hat sich angelschnur im aq immer abgewickelt.
Die knoten halten nicht
 
Hi Thorsten,
mit dem Angelschnurbefestigen ist nicht so mein Ding, da ich mir die Option des Mattenwechselns bzw -entnehmens zwecks Reinigung offen halten wollte. Hat man die dann mit A-Schnur befestigt wird es wohl eine ganz schöne Matscherei beim Wiederbefestigen.
Ist so schon immer ein Krampf wenn man feuchte Pflanzen irgendwo aufbinden muß...

Hab da noch 'ne Idee. Wenn ich die Kanten der Matte (rechts und links) im trockenen Zustand ordentlich mit AQ-Silikon verstärke, sollte ich doch einen etwas festeren, formbaren Keil erhalten. So könnte ich die Matte von oben in den Kanal einfädeln (wie die Schnäpser an der Gardinenstange ;) und dann könnte es halten. Mmm - grübel, grübel

CU Jan
 
Zurück
Oben