Kryptische
GF-Mitglied
In diesem Becken halte ich Tigergarnelen. Eigentlich blaue/schwarze, aber es sind auch einige hellere Jungtiere groß geworden und da es derzeit noch so wenige sind, dürfen sich alle vermehren und aussortiert wird dann im Frühling 
Bewohnerbilder:
Daten und Fakten und alles, was ihr vielleicht fragen könntet
Beckengröße: ~ 100l (Eheim Aquabay hat die Maße 80 x ~40 x 40 cm mit einer gebogenen Vorderfront). Als Bodengrund dient feiner, gelber Aquariensand mit einer Körnung von 0,4 - 0,8 mm, rechts gibt es eine Terrasse mit Dennerle Aquarienkies für Garnelen in braun. Eine Heizung hält im Winter die Temperatur auf 22 °C. Das ist nicht unbedingt nötig, wenn das Becken in einem Zimmer mit normaler Temperatur steht, aber hier bei mir wird es mitunter sehr kühl und das vertragen die Garnelen genausowenig, wie zu hohe Temperaturen. Auf jeder Seite ist ein Schwammfilter, der das Wasser permanent reinigt. Außerdem gibt es noch eine kleine CO2 Anlage, weil die Pflanzen sich zu Anfang so gar nicht erholen wollten. Als Deko und vor allem auch als Garnelenwohnheim dient ein großes Keramikhaus mit vielen kleinen Fenster drin, drei Keramikgarnelenstämme, eine große Wurzel und ein Lochgestein.
Ich kann nicht alle Pflanzen im Becken benennen, da ich viele geschenkt bekommen habe. Auf der Wasseroberfläche schwimmt Froschbiss, der die Aquarienherschaft an sich reißen möchte und dessen Wurzeln schon bis zum Boden reichen. Da die Garnelen und die Schnecken die Wurzeln des Froschbisses gern nutzen, lasse ich sie trotzdem drin. Außerdem habe ich vermutlich: Gewöhnliche Wassernabel (Hydrocotyle vulgaris), Nixkraut (Najas Guadalupensis), Riesenwasserfreund (Nomaphila siamensis), Hornkraut (Ceratophyllum demersum ) , Amazonas-Schwertpflanze (Echinodorus grisebachi), goldbraune Ludwigie (Ludwigia repens), dichtblättrige Wasserpest (Egeria densa), Zwergwasserkelch (Cryptocoryne parva), Zwergschwertpflanze (Helanthium tenellum), sowie Moose, vor allem viele Mooskugeln die gern abgeweidet werden, Javamoos und Perlmoos.
Neben den Garnelen wohnen noch ein paar Schnecken im Becken: Blaue Posthörnchen, gestachelte und normale Turmdeckelschnecken und natürlich Quellblasenschnecken.
Wasserwechsel findet zweimal die Woche statt, etwa 1/3 des Wassers wird dann getauscht. Es sind immer Blätter im Becken (Seemandelbaum, Apfel, Walnuss, Birke etc.)


Bewohnerbilder:


Daten und Fakten und alles, was ihr vielleicht fragen könntet

Beckengröße: ~ 100l (Eheim Aquabay hat die Maße 80 x ~40 x 40 cm mit einer gebogenen Vorderfront). Als Bodengrund dient feiner, gelber Aquariensand mit einer Körnung von 0,4 - 0,8 mm, rechts gibt es eine Terrasse mit Dennerle Aquarienkies für Garnelen in braun. Eine Heizung hält im Winter die Temperatur auf 22 °C. Das ist nicht unbedingt nötig, wenn das Becken in einem Zimmer mit normaler Temperatur steht, aber hier bei mir wird es mitunter sehr kühl und das vertragen die Garnelen genausowenig, wie zu hohe Temperaturen. Auf jeder Seite ist ein Schwammfilter, der das Wasser permanent reinigt. Außerdem gibt es noch eine kleine CO2 Anlage, weil die Pflanzen sich zu Anfang so gar nicht erholen wollten. Als Deko und vor allem auch als Garnelenwohnheim dient ein großes Keramikhaus mit vielen kleinen Fenster drin, drei Keramikgarnelenstämme, eine große Wurzel und ein Lochgestein.
Ich kann nicht alle Pflanzen im Becken benennen, da ich viele geschenkt bekommen habe. Auf der Wasseroberfläche schwimmt Froschbiss, der die Aquarienherschaft an sich reißen möchte und dessen Wurzeln schon bis zum Boden reichen. Da die Garnelen und die Schnecken die Wurzeln des Froschbisses gern nutzen, lasse ich sie trotzdem drin. Außerdem habe ich vermutlich: Gewöhnliche Wassernabel (Hydrocotyle vulgaris), Nixkraut (Najas Guadalupensis), Riesenwasserfreund (Nomaphila siamensis), Hornkraut (Ceratophyllum demersum ) , Amazonas-Schwertpflanze (Echinodorus grisebachi), goldbraune Ludwigie (Ludwigia repens), dichtblättrige Wasserpest (Egeria densa), Zwergwasserkelch (Cryptocoryne parva), Zwergschwertpflanze (Helanthium tenellum), sowie Moose, vor allem viele Mooskugeln die gern abgeweidet werden, Javamoos und Perlmoos.
Neben den Garnelen wohnen noch ein paar Schnecken im Becken: Blaue Posthörnchen, gestachelte und normale Turmdeckelschnecken und natürlich Quellblasenschnecken.
Wasserwechsel findet zweimal die Woche statt, etwa 1/3 des Wassers wird dann getauscht. Es sind immer Blätter im Becken (Seemandelbaum, Apfel, Walnuss, Birke etc.)