Get your Shrimp here

dry start mit Power glo beleuchtung?

dome2084

GF-Mitglied
Mitglied seit
17. Aug 2009
Beiträge
44
Bewertungen
0
Punkte
0
Garneleneier
4.287
Moin zusammen,
ich werd die tage ne ladung Waterplant soil für mein 54l aquarium bekommen.
In das Aquarium werden einige Moosarten utricularia graminifolia und Hemianthus callitrichioides(cuba) rein kommen. Ich würde das Ganze gerne im Dry start verfahren machen. lohnt sich das überhaupt? im becken sind momentan keine tiere drin, also nichts was fühlt. und wenn es sich lohnt, reicht die Power Glo 15W röhre aus die momentan drin ist?
Achja eine Frage hab ich noch. Muss das Moos unter wasser sein, oder reicht es aus, wenn es auch feucht gehalten wird? (Java-, Xmasmoos, Süßwasertang, Mooskugel)
 
Hallo,

Ich denke nicht,das die Pflanzen (HCC) bei 15 Watt am Boden bleiben werden.

Den Dry Start kann ich vorallem beim HCC empfehlen,würde das Moos aber erst später (beim einfüllen) pflanzen....

Achja....Der Waterplantsoil ist für diese Methode ideal!
 
hm also brauch ich eine stärkere beleuchtung?! ne idde wie ich das in die realität umsetzen kann? ich hab halt nur die abdeckung die dabei ist, die fasst nur die kleinen 15 W Lampen.
 
Hallo Dome,

wie sind denn deine Wasserwerte?

Das Moos würde ich auch später Pflanzen.

1x15 W wird wahrscheinlich nicht reichen :(.

LG Ben
 
Die WW deines Leitungswassers natürlich ;).

UG braucht nämlich sehr weiches Wasser.

LG
 
Hi,

15 Watt ist echt wenig, mit 25-30W. fährst du gut!!
In einem Nanobecken 30L. gebe ich 22W. drauf, da wächst fast alles.
 
Hallo,
nen Reflektor ist sehr empfehlenswert, für die Moose macht es Sinn diese dann "unter Wasser" einzusetzen, Hemianthus geht im WaterplantSoil sehr gut in der DryStart-Methode.
Süßwassertang und Cladophora besser nicht emers ausprobieren.


vG

René
 
die wasserwerte vom leitungswasser sind:
PH: 7,4
KH: 10°d
GH: >14°d
Nitrit: 15 mg/l
Nitrat: nicht nachweisbar

gemessen mit teststreifen.

Wie bekomm ich denn ne großere Wattzahl ins Becken? Da führt an einer zusatzlichen Lampe wohl nichts vorbeit, oder? weil die T8 Röhren sind alle um die 15W in der passenden größe.
 
die wasserwerte vom leitungswasser sind:
PH: 7,4
KH: 10°d
GH: >14°d
Nitrit: 15 mg/l
Nitrat: nicht nachweisbar

gemessen mit teststreifen.

Wie bekomm ich denn ne großere Wattzahl ins Becken? Da führt an einer zusatzlichen Lampe wohl nichts vorbeit, oder? weil die T8 Röhren sind alle um die 15W in der passenden größe.
nitrit im leitungswasser? also das würde mir zu denken geben! haste evtl. nitrit und nitrat vertauscht?
 
ups, scheinbar ja. habs grad nochmal gegoogelt.
auf meinem wassertest steuht nur die bezeichnung NO3 und NO2 bin jetzt einfach mal davon ausgegangen dass NO3 nitrit ist (wegen der drei)
also schon wieder was gelernt. gut dann verbesser ich mich:

Nitrit: Nicht Messbar
Nitrat: 15 mg/l
 
Hi Dome,

der Soil drückt vll deine Werte alle nach unten, aber dauerhaft wirst du kein Glück mit dem UG haben. Das HC bekommst du vll. mit Reflektor hin, aber Co2 ist schon fast ein muss.

Achja Teststreifen ist wie ne Glaskugel für Wahrsager ;).

LG Ben
 
das mit den teststreifen hab ich schon mehrmals gehört, aber ich hab mehrmals gemessen und der wert war immer so in dem bereich. ich nehm das einfach mal als anhaltswert wenn ich nochmal mess nachdem der soil drin ist. ob sichs geändert hat oder gleich geblieben ist wird man dann hoffentlich sehen.
Co2 hab ich mir auch überlegt. Hat da jemand erfahrung mit 54 l aquarien? muss es gleich ne teure anlage sein, oder reicht dieses bio co2 auch aus?
 
Einziger Weg die Wattzahl zu erhöhen , ist eine andere Abdeckung (gibts auch mit 2*15 Watt) oder aber eine Aufsetzlampe. DIe Aufsetzvariante gibts in 2*15 W aber auch mit bis zu 4*24 Watt.
 
Zurück
Oben