Get your Shrimp here

"dry start method" - was ist das?

Hi,
soweit ich weiss ist Glosso prädestiniert für die Dry Start Methode. Ich selber habe Utricularia mal in einem töpfchen vorgezogen nach dieser Methode. Das hat gut geklappt.
Bei Glosso solltest du dir aber auf jeden Fall die Mühe machen jedes Blattpar der Seitentriebe mit der Schere sauber zu trennen, so dass du sehr viele Einzelpflänzchen hast. Oft haben die Blattpare ja auch schon Wurzelansätze und können sich so sehr gut im Substrat einwurzeln.
Der Vorteil ist, dass dann aus jedem Pflänzchen sehr schnell Seitentriebe wachsen und der Glossoteppich sehr schnell sehr dicht wird.

Mit Staurogyne hab ich keine Erfahrung, aber ich denke, da diese Pflanze schon recht gross ist braucht sie den Dry Start nicht. Du solltest einfach nachfragen, ob sie emers also über Wasser gezogen ist. Dann kannst du sie gut über Dry Start anziehen. Ist sie submers gezogen macht das eigentlich keinen Sinn.
Wichtiger ist hierbei, dass du die großen Blätter sobald sie unter Wasser sitzt abschneidest. So bleibt sie dicht und niedrig.
Häufiges schneiden fördert eher den Wuchs.

Moose eignen sich nicht gut für den Dry Start.
Wichtig ist es auch auf eine gute Belüftung zu achten, sonst kann es Schimmelbildung geben. Also mind. einmal täglich kräftig frische Luft reingeben.

Grundsätzlich belebt sich der Boden während der Dry Start Methode recht gut, sa dass er quasi schon eingelaufen ist, wenn Wasser draufkommt. Allerdings ist dann der Filter noch nicht eingefahren, weswegen es gut ist dann doch noch 2-3 Wochen zu warten.

Es ist mit Glosso aber eigentlich auch nicht so ein riesen Problem, wenn du sie ohne dry Start einsetzt.

Gute Emers gezogene Pflanzen, wie oft Eleocharis, oder Marsilea, oder Cryptocoryne, zu erkennen an kräftigen Rhizomen und Wurzelwerk, kann man getrost vor dem Einsetzen bis fast auf die Wurzel runterschneiden. Die neuen Blätter, die sich aus der Wurzel schieben sind dann meist schon Unterwasserblätter, die sich sofort an die neue Umgebung anpassen.

Am besten setzt man die Pflanzen direkt in den noch trockenen Boden und besprüht sie dann mit einem Pflanzensprüher. Der feine Nebel hält die Pflanzen feucht und der Boden wird nicht aufgewirbelt. Hierbei sollte man dann darauf achten, dass wirklich so viele Pflanzen wie möglich, also quasi die Endbepflanzung schon ins Becken eingebracht wird, damit nicht später der Boden durch Neusetzen aufgewirbelt wird und sich kleinere Pflanzen aus dem Substrat lösen.
Wenn dann das Wasser mind. 3cm über dem Substrat steht kann man vorsichtig mit dem Eimer oder einem Schlauch Wasser auffüllen.

Bei Tropica gibt es Ausschnitte aus dem Bepflanzungsvideo mit Oliver Knott. Ansonsten empfehle ich mal bei flowgrow.de nachzuschaun. Da gibt es Artikel in Hülle und Fülle zu den Themen...;o)

LG
Stephan
 
In dem Becken unter dem Link ist hinten eine Pflanze, wo ich gerne den Namen wüsste....

Diese hier... (Danke....)
 
Hallo littleBee,
das Foto zeigt zu 95% Syngonanthus (Tonina) "manaus" / zu 5% "belem". Die Blätter der "belem" wären etwas stärker nach unten hin zum Stengel gebogen, auf dem Foto sieht man das nicht so gut daher die zwei Möglichkeiten.

Der WaterplantSoil eignet sich sehr gut für die DryStart-Methode, ich habe hier sozusagen als Versuch mal einige Eriocaulon so aufgesetzt und es hat wunderbar funktioniert. Diese doch recht heiklen Pflanzen hatten innerhalb von 7-10 Tagen fest kräftige Wurzeln, mittlerweile kann ich auch die ersten Ausläufer sehen.
Sie stehen knapp bis zur Höhe des Soils im Wasser, das Behältnis ist mit Folie dicht gemacht und hat einige Zentimeter frei zum Luftaustausch. Sehr gut ist es auch wenn man die Folie täglich 1-2 mal anhebt, frische Luft einbringt und die Pflanzen etwas feucht sprüht.

Glosso und Staurogyne sind üblicherweise emers gezogen ;)


vG

René
 
Hi Rene,

danke für die Auskunft über Glosso und Staurogyne ;o)
Da ich die Staurogyne noch nicht selber habe, wusste ich es nicht. mein Zipfelchen Glosso (quasi der Reservezipfle, falls ich mal nen Glossoteppich setzen will) hab ich submers von einem Forumsbekannten bekommen...

Ach ja, ladt mich doch mal ein, dann könnte ich mal ein par "bessere" Fotos für deine Seite machen...;o) Es ist zuweilen einfach zu schade, dass man nix erkennt. gerade wenn man die Pflanzen noch nie live gesehen hat. Wäre sicher ein interessantes und lehrreiches WE bei dir...;o)

LG
Stephan

edit: ui, das sind doch 560km zu dir... , aber sonst wäre es ne schöne sache...
 
Hallo Réne & Stephan,
danke für die ausführlichen Antworten. :)

LG
 
Bitte bitte, gerne :)


Stephan, derzeit wäre kaum Zeit für einen "Workshop", aber mal noch ein bischen abwarten was da noch so kommt....

viele Grüße

René
 
Hi rene, das geht jatzt zwar off topic aber willst du da etwas andeuten? ;o) Klingt spannend...
Mein Angebot ist ehrlicher Natur. Deine Seite finde ich total ansprechend... bis auf manche Fotos...
Als gelernter Fotograf hab ich allerdings vielleicht eine speziellere Meinung dazu... ;o)

Na ja, also harren wir der Dinge die da kommen und vielleicht hören wir ja demnächst auch, wie es mit dem Dry Start geklappt hat!

LG
Stephan
 
Genau Stephan, wir warten einfach mal noch ne Zeit und sind auf den Bericht hier gespannt.


Für die Fotos hast du eventuell Recht :) Von den "normaleren" Pflanzen sind nicht alle fotografiert, das ist richtig, google hilft ja eventuell auch bzw. kennt man viele Pflanzen ja wenn man danach sucht. Einfach ist es auch nicht gerade die Pflanzen gut abzulichten. Aber dein Angebot bleibt mal im Hinterkopf!


René
 
Ich greife das Thema noch einmal auf.

Wie sieht es mit der Nährstoffversorgung vom Glosso bei dieser Methode aus wenn kein Spezialboden verwendet wird.
Ich habe mir sehr schönen 0,7-1,2 Kies geholt und warte jetzt auf die Glosso-Lieferung von René.

Muss ich dabei etwas beachten?
 
hallo,

ich hab wärend der dry start zeit immer ein bisschen mit wurzelnahrung gedüngt!!

und ich hatte den waterplantsoil!:p
 
Aber genau darum geht es ja: NORMALER Kies (in meinem Falle G*****).

Waterplant wollte ich mir erst holen, aber das wäre für ein 112l Becken sehr teuer geworden.
 
Meinst du es würde gehen wenn ich den Dünger in Wasser verdünne und dann tropfenweise verteile?
Solche Kugeln hatte ich einmal im Sand und will das nie wieder.
 
Wieso hast Du denn keinen Nährboden unter den Kies eingebracht? Gibt ganz guten, natürlichen von Dupla... Noch ist kein Wasser drin, noch könntest Du ihn reintun ;)
 
Wieso hast Du denn keinen Nährboden unter den Kies eingebracht? Gibt ganz guten, natürlichen von Dupla... Noch ist kein Wasser drin, noch könntest Du ihn reintun ;)

Nährboden möchte ich eigentlich keinen einbringen. Damit hatte ich in der Vergangenheit zu kämpfen. Auch sah es irgendwann nicht mehr schön aus, da der Boden sich mit dem Rest vermischte (mir ist schon klar das man den Glosso nicht rausnehmen wird um ihn umzusetzen....).

Nach kleinen pillenähnlichen Dingern werde ich mich mal umsehen. Bislang kannte ich nur die Großen von JBL, welche 1 Jahr halten sollen. Aber das war mit Stängelpflanzen eine ecklige Sache.
 
Hm, also der Boden von Dupla ist nicht so wie der Dennerle-Deponitmix. Den muß man auch nur ganz dünn einsteuen, so daß man ihn nicht sieht. Aber alternativ gehen schon so "Kapseln" oder Kugeln. Ich verwende das auch in einem Super-Nano (5L), weil das einfach bequemer ist, als jede Woche 3 Tropfen düngen ;)
 
5l :eek: Kannst du davon bitte mal ein Bild einstellen?
 
Hier:

Ist aber ein älteres Bild, und ungegärtnert.
 

Anhänge

  • CRW_1619.jpg
    CRW_1619.jpg
    81,5 KB · Aufrufe: 49
Zurück
Oben