yidakini
GF-Mitglied
Hi,
soweit ich weiss ist Glosso prädestiniert für die Dry Start Methode. Ich selber habe Utricularia mal in einem töpfchen vorgezogen nach dieser Methode. Das hat gut geklappt.
Bei Glosso solltest du dir aber auf jeden Fall die Mühe machen jedes Blattpar der Seitentriebe mit der Schere sauber zu trennen, so dass du sehr viele Einzelpflänzchen hast. Oft haben die Blattpare ja auch schon Wurzelansätze und können sich so sehr gut im Substrat einwurzeln.
Der Vorteil ist, dass dann aus jedem Pflänzchen sehr schnell Seitentriebe wachsen und der Glossoteppich sehr schnell sehr dicht wird.
Mit Staurogyne hab ich keine Erfahrung, aber ich denke, da diese Pflanze schon recht gross ist braucht sie den Dry Start nicht. Du solltest einfach nachfragen, ob sie emers also über Wasser gezogen ist. Dann kannst du sie gut über Dry Start anziehen. Ist sie submers gezogen macht das eigentlich keinen Sinn.
Wichtiger ist hierbei, dass du die großen Blätter sobald sie unter Wasser sitzt abschneidest. So bleibt sie dicht und niedrig.
Häufiges schneiden fördert eher den Wuchs.
Moose eignen sich nicht gut für den Dry Start.
Wichtig ist es auch auf eine gute Belüftung zu achten, sonst kann es Schimmelbildung geben. Also mind. einmal täglich kräftig frische Luft reingeben.
Grundsätzlich belebt sich der Boden während der Dry Start Methode recht gut, sa dass er quasi schon eingelaufen ist, wenn Wasser draufkommt. Allerdings ist dann der Filter noch nicht eingefahren, weswegen es gut ist dann doch noch 2-3 Wochen zu warten.
Es ist mit Glosso aber eigentlich auch nicht so ein riesen Problem, wenn du sie ohne dry Start einsetzt.
Gute Emers gezogene Pflanzen, wie oft Eleocharis, oder Marsilea, oder Cryptocoryne, zu erkennen an kräftigen Rhizomen und Wurzelwerk, kann man getrost vor dem Einsetzen bis fast auf die Wurzel runterschneiden. Die neuen Blätter, die sich aus der Wurzel schieben sind dann meist schon Unterwasserblätter, die sich sofort an die neue Umgebung anpassen.
Am besten setzt man die Pflanzen direkt in den noch trockenen Boden und besprüht sie dann mit einem Pflanzensprüher. Der feine Nebel hält die Pflanzen feucht und der Boden wird nicht aufgewirbelt. Hierbei sollte man dann darauf achten, dass wirklich so viele Pflanzen wie möglich, also quasi die Endbepflanzung schon ins Becken eingebracht wird, damit nicht später der Boden durch Neusetzen aufgewirbelt wird und sich kleinere Pflanzen aus dem Substrat lösen.
Wenn dann das Wasser mind. 3cm über dem Substrat steht kann man vorsichtig mit dem Eimer oder einem Schlauch Wasser auffüllen.
Bei Tropica gibt es Ausschnitte aus dem Bepflanzungsvideo mit Oliver Knott. Ansonsten empfehle ich mal bei flowgrow.de nachzuschaun. Da gibt es Artikel in Hülle und Fülle zu den Themen...;o)
LG
Stephan
soweit ich weiss ist Glosso prädestiniert für die Dry Start Methode. Ich selber habe Utricularia mal in einem töpfchen vorgezogen nach dieser Methode. Das hat gut geklappt.
Bei Glosso solltest du dir aber auf jeden Fall die Mühe machen jedes Blattpar der Seitentriebe mit der Schere sauber zu trennen, so dass du sehr viele Einzelpflänzchen hast. Oft haben die Blattpare ja auch schon Wurzelansätze und können sich so sehr gut im Substrat einwurzeln.
Der Vorteil ist, dass dann aus jedem Pflänzchen sehr schnell Seitentriebe wachsen und der Glossoteppich sehr schnell sehr dicht wird.
Mit Staurogyne hab ich keine Erfahrung, aber ich denke, da diese Pflanze schon recht gross ist braucht sie den Dry Start nicht. Du solltest einfach nachfragen, ob sie emers also über Wasser gezogen ist. Dann kannst du sie gut über Dry Start anziehen. Ist sie submers gezogen macht das eigentlich keinen Sinn.
Wichtiger ist hierbei, dass du die großen Blätter sobald sie unter Wasser sitzt abschneidest. So bleibt sie dicht und niedrig.
Häufiges schneiden fördert eher den Wuchs.
Moose eignen sich nicht gut für den Dry Start.
Wichtig ist es auch auf eine gute Belüftung zu achten, sonst kann es Schimmelbildung geben. Also mind. einmal täglich kräftig frische Luft reingeben.
Grundsätzlich belebt sich der Boden während der Dry Start Methode recht gut, sa dass er quasi schon eingelaufen ist, wenn Wasser draufkommt. Allerdings ist dann der Filter noch nicht eingefahren, weswegen es gut ist dann doch noch 2-3 Wochen zu warten.
Es ist mit Glosso aber eigentlich auch nicht so ein riesen Problem, wenn du sie ohne dry Start einsetzt.
Gute Emers gezogene Pflanzen, wie oft Eleocharis, oder Marsilea, oder Cryptocoryne, zu erkennen an kräftigen Rhizomen und Wurzelwerk, kann man getrost vor dem Einsetzen bis fast auf die Wurzel runterschneiden. Die neuen Blätter, die sich aus der Wurzel schieben sind dann meist schon Unterwasserblätter, die sich sofort an die neue Umgebung anpassen.
Am besten setzt man die Pflanzen direkt in den noch trockenen Boden und besprüht sie dann mit einem Pflanzensprüher. Der feine Nebel hält die Pflanzen feucht und der Boden wird nicht aufgewirbelt. Hierbei sollte man dann darauf achten, dass wirklich so viele Pflanzen wie möglich, also quasi die Endbepflanzung schon ins Becken eingebracht wird, damit nicht später der Boden durch Neusetzen aufgewirbelt wird und sich kleinere Pflanzen aus dem Substrat lösen.
Wenn dann das Wasser mind. 3cm über dem Substrat steht kann man vorsichtig mit dem Eimer oder einem Schlauch Wasser auffüllen.
Bei Tropica gibt es Ausschnitte aus dem Bepflanzungsvideo mit Oliver Knott. Ansonsten empfehle ich mal bei flowgrow.de nachzuschaun. Da gibt es Artikel in Hülle und Fülle zu den Themen...;o)
LG
Stephan