Get your Shrimp here

Dringend Rat

Wenn jetzt die Werte bald stimmen, wollte ich mal nachfragen, wie ich bei den beiden Garnelen Stress beim Umsetzen vermeide (ich werd aber auch gleich nach alten Foreninhalten schauen).
Wenn ich allerdings gwusst hätte, dass die eine Garnele nicht so hell bleibt, sondern eine wirklich schöne rotbraune intensive Farbe annimmt, dann hätte ich mich bei der Einrichtung des Beckens nicht für einen braunen Kies entschieden:D.
Die beiden haben sich mittlerweile arrangiert im 60er Becken, dh sie laufen am Boden und teilen auch den Panzerwelsen mal eine aus, das meine ich zumindest beobachtet zu haben. Trotzdem steht bald das Umsetzen an und ich will nicht, dass sie zu sehr stress haben
 
Hallo Anni,

Am einfachsten ist es, du gibst sie in ein Gefäß mit dem gewohnten Wasser aus dem großen AQ. Dann gibst du nach und nach in kleinen Portionen das Wasser des neuen Heims in das Gefäß. Vielleicht über 1 bis 2 Stunden verteilt. Dann kannst du sie vorsichtig umsetzen.
Da ja warscheinlich deine WW in beiden Becken ziemlich gleich sein könnten, dürfte es keine Probs für deine Tiere geben.
 
FOTOS!!!!! und noch ein paar ungeklärte Fragen

So nun hoffe ich, dass meine Verlinkung klappt. Jedenfalls kann man die beiden Garnelen jetzt im Netz sehen:

http://www.petfoto.de/fotos/data/media/50/kleine_Garnele.JPG

und

http://www.petfoto.de/fotos/data/media/50/kleine_Nele_2.JPG

Das zweite Foto ist deutlich schärfer, aber ich hoffe auch das erste hlft weiter
Mittlerweile hat die zweite Garnele auch einen Rückenstrich, der nicht so ausgeprägt ist und wie gesagt waren sie am Anfang transparent und haben jetzt eine rötlich braune Farbe. Vielleicht könnt ihr mir sagen, was für Freunde ich kaufen muss.
Und dann habe ich gelesen, dass manche die Garnelen aus dem Internet beziehen. Dabei wüsste ich gerne, ob die den Versand gut überstehen und welche Erfahrungen gemaht wurden bzw. wo ich dann die entsprechenden Tiere problemlos (und zu jeder Jahreszeit!!!!!!!) bestellen könnte. Denn andernfalls müsste ich ja zu dem Händler, der mir "Colorgarnelen" verkauft hat, die es ja nun nicht gibt und wenn ich schon ein Artenbecken habe, soll es auch nur eine Art sein.

Die Wasserteste ergeben bzgl. des Ammoniaks 0,25 mg/l - jedenfalls würde ich die Werte anhand der Farbskala so einordnen (Tetratest Tröpfchen). Allerdings hab ich mal in dem anderen Becken getestet und da sieht die Farbe genauso aus.:confused:

Sehe ich es richtig, dass ich besser noch nicht umsetze?
Und noch was. Das neue Becken ist mit Javamooskissen bepflanzt, die aber noch nicht üppig aus der Halterung hervorwachesen und nur einer Pflanze, die sich aber bis jetzt als robust erweist, denn sie hat die bis gestern niedrigen Wassertemperaturen problemlos überstanden. Kann ich aus dem 60er Becken ein paar Pflanzen mitnehmen. Dürfte doch nichts ausmachen oder. Nur neue sollen ja nicht rein. In das 60er kann ich ja ohne Garnelen problemloser wieder auffüllen, oder?
 
Hallo Anni,

wenn ich das richtig sehe, dann hast du sogenannte Molukkenfächergarnelen (Atyopsis moluccensis). Aber vielleicht kann das noch jemand bestätigen oder korrigieren, der selbst diese Garnelen hält.
Diese Garnelen werden ja doch recht groß und da wären dann 25 Liter relativ eng für diese Tiere.

Hier gibt's das Datenblatt zu den Molukken:
http://www.garnelenforum.de/images/articles/datenblatt_atyopsis_moluccensis_2.jpg

Selbstverständlich kannst du Pflanzen aus dem einen Becken in das andere umpflanzen. Aber, wie gesagt, für Molukkengarnelen halte ich 25 Liter für etwas zu klein. Wenn sie mit den Fischen klar kommen, dann würde ich sie in dem großen Becken lassen.

Grüße

Peter
 
Also das Bild sieht den Beiden schon verdammt ähnlich. Schade um das Becken, das ich extra eingerichtet habe. Aber 25 ist wohl wirklich zu klein. Sie habe sich mittlerweile schon ganz gut arrangiert und sich ihre Stammplätze geholt.
 
Hallo Anni,

ich habe diese Tiere selbst, das sind eindeutig
Molukken - Fächergarnelen (Atyopsis moluccensis).
Beachten solltest Du hier auch, dass die Tiere gerne in
der Strömung sitzen, um hier feinstes Futter bzw.
Schwebtoffe aufzufangen.
Aber wie Peter ( CR.Garnelen) schon schreibt, das Becken ist zu klein.
Sieh mal hier:

http://www.garnelenforum.de/images/articles/datenblatt_atyopsis_moluccensis_2.jpg
 
Hallo Anni,

das erklärt auch warum sie am Filter hocken, sie brauchen sehr starke Strömung, die sie wahrscheinlich nur da bekommen.

Grüße
Linda
 
Leider hab ich gestern eine der beiden tot aufgefunden. Noch am Tag zuvor saß sie ganz normal da. Die Werte sind nach wie vor ok, so dass ich es mir nicht erklären kann, warum sie gestorben ist. der Filter ist zumindest so eingestellt, dass sich unter einem Stein eine Hauptströmung ergibt und ich kann sie auch beobachten, wie sie sich Fressen zuwedelt. Auch die verbliebene Garnele setzt Kot ab, so dass ich davon ausgehe, dass das mit dem Futter ganz gut funktioniert und die andere Garnele dem doch etwas forschen Wels zum Opfer gefallen ist, da sie immer wieder versucht hat, seine Höhle zu erobern.

Noch was anderes. Das kleine Becken ist ja nun nicht geeignet zum Einsatz der Garnele. Trotzdem hatte ich ja eine!!! Schnecke eingesetzt, die sich - ohne Futterzugabe - vermehrt hat. Aber heute habe ich was ganz ekliges entdeckt!!!!!!!!
Kleine schwebende Organismen, die oval sind und sich im Wasser schwebend fortbewegen und sich an die Scheibe heften und wieder weiter schweben. Meines Erachtens habe sie auch Fühler.
Ich habe gestern, nachdem das Wasser vier Wochen eingelaufen war bemerkt, dass das Wasser "stinkt" wie abgestandenes Blumenwasser. Die bräunliche Färbung führte ich auf das Holz zurück. Also hab ich fast das koplette Wasser gewechselt (sind ja nur die Schnecken drin und keine Fische). Und heute schaue ich rein und entdecke diese Viecher!!!!!! Ich kann sie nicht identifizieren aber wie gesagt sie sind ovalschwarz gescheckt und haben kleine Fühler. Was Ist das???? Zum Foto machen sind sie zu klein (ca. 2 mm das größte - es sind mehrer!)

Kann mir jemand sagen, was das ist?
 
Ich werd mal noch andere Vergleichsbilder suchen, denn man dann die Tiere ja nicht genau anschauen. Deshalb kann ich auch nicht sagen, ob eine Ähnlichkeit da ist Aber danke, macht weitere Nachforschungen einfacher.
Wie hab ich die denn bekommen. Durch die Pflanze, die ich gekauft hatte? Und wie bekomme ich sie los?
Aber am wenigsten versteh ich, wieso die Schneckenplage zunimmt, obwohl ich ungelogen überhaupt nicht gefüttert habe!!!
Hab auch gerade entdeckt, dass die sowas wie einen kleinen Kamm auf dem Rücken haben und wirklich nur zwei kleine Fühler am Vorderteil. Wenn sie schweben sind sie oval. Wenn sie an der Scheibe sind erinnern sie mehr an Schnecken. Es sind auch ganz kleine dabei, die die Größe eines Sandkorns haben. Die größte ist wirklich 2 mm groß
 
Zurück
Oben