Get your Shrimp here

Dringend Rat

Anni06

GF-Mitglied
Mitglied seit
15. Okt 2007
Beiträge
23
Bewertungen
0
Punkte
0
Garneleneier
2.572
Hallo
Auch wenn ich wahrscheinlich gleich Nachrichten bekomme, man solle sich vor dem Kauf mehr informieren, frage ich doch um Rat, weil ich mir unsicher bin:
Am Freitag habe ich mir zwei Garnelen gekauft. Eine Wasserprobe ergab, dass ich sie in mein Gesellschaftsbecken halten kann. Dort sind jetzt noch 1 Antennenwels, 4 Panzerwelse, 7 Platys und 8 Phantomsalmler.
Nach dem Einsetzen sind sie erst mal herumspatziert. Am Morgen danach fand ich sie auf dem Filter zusammen sitzen. Weil ich daran dachte, dass sie zu wenig Sauerstoff bekämen und sich deshalb in die oberen Wasserschichten zurückziehen, habe ich zusaätzlich zum Ausströmer eine Membranpumpe besorgt und lass nun über Schlauch und Keramikteil durchlüften.
Wenn das Lich aus ist, werden sie munterer: dennoch sind sie auch des Nachts nur in den oberen Wasserschichten zu finden und laufen nicht am Boden entlang oder nur selten, jedenfalls sehe ich sie dort nicht (selten)
Ich mache mir sorgen werden dem Futter und ob sie denn genug finden, denn die anderen Fische fressen natürlich alles Futter, was sie finden auf.
Zur Art der Garnelen kann ich nur dsagen, dass sie mir als Colorgarnelen verkauft wurden und ich ja schon herausgefunden hab, dass es die nicht wirklich gibt. Also versuche ich sie so gut es geht zu beschreiben, denn ein Foto ist nicht möglich, denn sie sitzen tagsüber ungünstig:
Eine von beiden ist seitlich längsgestreift, ganz schmal und dunkel. Erinnert ein wenig an eine Zebrazeichnung. Auf dem Rücken hat sie einen weißen bis gelbfarbigen Strich, der umrahmt ist von zwei dickeren dunklen Streifen (dicker als die längsstreifen). Es handelt sich nicht um eine Fächergarnele und sie ist ca. 3 cm lang.
Die andere sieht nicht so aus. Sie hat weder den Strich am Rücken, noch dioe ausgeprägten Längsstreifen. Ist völlig unscheinbar.
Sie sitzen zusammen dich an dicht tagsüber auf dem Filter.
Ich hoffe, dass ich bis heute Spätnachmittag oder Abend ein paar Ratschläge bekomme.
Die Nitritwerte sind übrigens bei 0, Ph bei ca. 7,8 (eher 8) KH bei 10
Ich hoffe ihr könnt mir helfen (auch wenns für mich Schelte gibt)
LG Anni
 
Guten morgen,

einige Schläge werde ich schonmal verteilen:

Man hält niemals 2 Garnelen!!! Es sind Gruppentiere, die mind. zu 10. gehalten werden sollten.
Dass die beiden da oben sitzen und Angst vor den Raubfischen haben ist ganz klar, da biste selber Schuld und die armen Nelen leiden.

Sicher wird es sich um ganz normale Amonos oder Rückensrich Garnelen handeln.
Bitte stell einmal Bilder ein.

MfG

Sabrina
 
Mmh, also das mit den Fotos wird ein wenig schwierig, aber ich werd es versuchen aber wahrscheinlich erst am Do, weil ich mir erst eine Digi ausleihen muss.
Wegen den Raubfischen muss ich sagen, dass der Verkäufer gesagt hat, dass ich die prblemlos einsetzen kann und die Fische sind ja auch nich aggressiv.
Wegen der Anzahl - die kann ich ja ändern, aber dann hab ich ja uU mindestens 5 x das Problem, dass die Angst haben.
Außerdem hab ich beobachtet, dass die eine, als es dunkel war noch unterwegs war, dh sie hatte sich im Blattwerk oben in Richtung Oberfläche befunden, aber als das Lich anging, hat sie schleunigst wieder den Weg zum Filter gesucht und sitzt dort nun.
Wieviele Garnelen kann ich denn grds. in einem 60l Becken halten. Die Anzahl kann ich am Freitag ändern!
 
hi annie,

ohne dir zu nahe treten zu wollen: dein becken ist hoffnungslos überbesetzt. entweder gibst du einige tiere ab ( vor allem den antennenwels!!) oder du gibst den garnelen das 60l becken + ein paar freunde, sagen wir so 20 und gönnst den fischen was grösseres oder wie gesagt: trennst dich von einigen... aber für so ein kleines becken sind das viel zu viele fische
 
da hilft nur eins.
Gib die Fische ab, kauf den Nelen noch 48 Freunde und hab Spass mit ihnen.

Gruss
Dommy
 
ich kann mich dommy nur anschliessen. das wäre wahrscheinlich das beste:o
 
Oh Gott ist das Becken voll, und ich mache meiner Mutter immer Vorhaltungen ihrs sei zu voll!!!!

Also, der Antennenwels muss auf jeden Fall raus, sowas gehört nicht in ein 60er.
Und gib die Salmer auf jeden FAll auch ab!!!!

MfG

Sabrina
 
Das mit den 48 Garnelen nehm ich jetzt mal nicht krumm, denn ich weiß schon, dass da zu viele drin sind. Aber wenn man nicht weiß warum, dann sollte man nicht so voreilig Kommentare ab geben. Trifft übrigens in allen Lebenslagen zu!!!

Das der Antennenwels zu wenig Platz hat, das ist mir klar. Das ganze Becken ist aber auch nur übergangsweise überbesetzt, da mir mein altes Becken (140l) undicht geworden ist und ich die Zeit bis zum Umzug (allerdings erst im Frühjahr 08) kein neues großes Aquarium anschaffen kann (zumal ich dann auf 340l umsatteln will). Jetzt passt ein so großes Becken nicht hinein, ein kleines Becken umzuziehen ist für Tier und Mensch stressfreier. Also habe ich ein kleines gekauft. Ich will mich auch nicht für ein 1/2 Jahr trennen, da ich ja weiß, dass es nur für diese Zeit ist. Deshalb mache ich öfter als sonst WW und überwache die Werte rglm.

Die Garnelen waren wohl zuviel - Ok, das war unüberlegt, da geb ich Recht. Aber ich fand die einfach niedlich. Hab ich jetzt auch kapiert. Wenn ich jetzt wüsste, wo ich sie sicher unterbringen kann, würde ich das ja machen, aber ich kenne keinen Aqua-Freund.
Aber zurpück zu meinem Hauptproblem: Verstehe ich Euch richtig, dass die Garnelen nicht den Boden besetzen, weil es ihnen zu viele Fische sind? Es ist ja nicht unruhig. Bekommen sie bei dem nächtlichen Auslauf genügend zu fressen, denn sie gehen ja nicht auf den Boden oder eher selten und hängen in den Blättern?

Mehr Garnelen werd ich auch nicht reintun - jedenfalls nicht jetzt, sondern erst später.
 
Ich hätte da noch eine Alternativlösung für die Garnelen, aber ich denke, die haut auch nicht hin:
Ich habe bei meinem Freun noch ein 25l Aqua stehen, für das ich eine Abdeckung besorgen müsste und einen Filter. Ich könnte ja die Garnelen da rein tun, zusammen mit ein paar der Fische, die im 60l zu viel sind. Oder lieber ein paar Garnelen? oder beides. Nur denke ich wird das Becken für die Garnelen zu klein sein.
Welche Fische könnte ich (außer den Welsen) denn mit umsiedeln.
Vielleicht findet der Vorschlag ja zumindest vorrübergehend Eure Zustimmung und Beratung
 
Hallo Anni,

das 25 L Becken reicht für 2 Garnelen völlig aus. Du kannst es völlig techniklos betreiben, wenn du die Fische draußen läßt. 1 bis 2 mal in der Woche 5 L Wasser wechseln reicht aus. Und bis zu deinem Umzug geht das allemal. Wenn du herausgefunden hast, welche Garnelen du hast, kannst du auch in ein 25 L Becken durchaus noch mehr Artgenossen halten.

Also lieber keine Fische da rein, sondern noch ein paar Garnelen dazu.

Eine Abdeckung brauchst du nicht. Garnelen sind auch anspruchslos, was das Licht angeht.
 
Ok, dann werd ich das 25l Becken spätestens am Donnerstag einrichten und am Wochenende versuchen, ein paar Bilder zu machen, damit ich von Euch erfahre, welche Art es ist und ein Artenbecken eröffnen.
Aber einen Filter werd ich doch wohl brauchen oder meinst Du mit techniklos auch ohne Filter, nur Mulm rglm. absaugen??? Ich hab allerdings noch ein Aufzuchtfilter, der besteht nur aus einem Schaumstofffilter, der um eine Halterung gebaut ist.
Einen Heizstab hab ich auch noch zur Verfügung, glaub ich jedenfalls. Wenn nicht, bis wieviel Grad darf die Temp fallen? Muss ich auch durchlüften oder reicht der Aufzuchtfilter; dort kommen oben auch Luftblasen raus. Sonst würd ich die Membranpumpe einfach an das 25l Becken anschließen.
Wenn ich Donnerstag das Becken einrichte, den Sand muss ich allerdings noch besorgen, reicht es dann evtl. bis Samstag mit dem Filter oder soll ich alles lieber gleich am Samstag einrichten.
Lieber wäre mir, dass ich erst mal am Donnerstag einrichten kann, dann haben die beiden wenigstens schon mal Ruhe!!!
Danke schon mal
 
Aber zurpück zu meinem Hauptproblem: Verstehe ich Euch richtig, dass die Garnelen nicht den Boden besetzen, weil es ihnen zu viele Fische sind? Es ist ja nicht unruhig.

Ich glaube nicht, dass die Garnelen den ganzen Tag am Filter hocken, weil ihnen zu viele Fische im Becken sind. Vielmehr wird eine der Fischarten den Garnelen nachstellen! Das würde auch erklären warum deine Garnelen wenn es dunkel ist aktiver sind.
Bei deinem Besatz könnte ich mir die Phantomsalmler oder Platys relativ gut als "Täter" ;) vorstellen (Was allerdings nicht heißen soll, das dies immer so sein muss, hatte selbst mal kurzzeitig Garnelen und Platys zusammen und da gings gut, d.h. die Platys waren den Garnelen total egal und andersherum auch).
Daher liegts nicht direkt an der Besatzdichte, sondern eher daran, was da im Becken herumschwimmt!

Die Fische sind den Garnelen ziemlich egal (zumindest die, die die Garnelen nicht fressen wollen;)); wenn dann mal ein Fisch (z.B ein Panzerwels) "im Weg liegt", na gut, dann spaziert man halt drüber weg... selbst wenn der Weg drumherum frei ist :rolleyes: (da kriegt eher der Fisch nen Schock!).

Das gesagt finde ich die Idee mit dem 25er gut; Garnelen im Artenbecken zu halten ist sowieso viel faszinierender, da kommen die kleinen viel besser zur Geltung (und der Nachwuchs kommt auch mal durch)!

Filter weglassen geht, habe ich auch in einem Becken. Musst halt darauf achten, dass du nicht zu viel auf einmal fütterst. Und regelmäßigen Wasserwechsel machen.
In meinen Becken sind keine Heizer, aber das auch nur, weil das Wasser selbst im Winter nie richtig kühl wird. Ansonsten kommt es auf die Garnelenart an, wie kühl das Wasser sein darf.

Versteh ich das richtig, du willst die Tiere sofort umsetzen? Dann könntest du arge Probleme mit dem Ammoniakpeak kriegen (bei dem pH-Wert deines Wassers), oder eher die Garnelen könnten arge Probleme kriegen und dann eingehen. Da könntest du eigentlich nur versuchen, den pH-Wert zu senken (damit kein Ammoniak mehr entsteht), was allerdings nicht so ganz unproblematisch ist (z.B. CO2 - wenn man "überdosiert" wars das für die Garnelen), oder du lässt die Tiere eben doch noch einige Zeit im alten Becken, solange bis der Ammoniakpeak vorüber ist (messen).

Sicher, den Filter kannst du auch ein wenig später reinmachen - der schützt die Garnelen sowieso nicht vor dem Ammoniak.
 
Hallo Anni,

der Schwammfilter den du hast, ist für ein Garnelenbecken in deiner Größe nahezu perfekt. Rein damit. Die meisten Garnelenarten kommen mit Zimmertemperatur aus. Wenn du noch einen Heizstab übrig hast, dann benutze ihn ruhig und stelle in auf ca. 23° C ein. Das ist eine Temperatur, mit der alle Garnelen klar kommen.
Zum Befüllen des Beckens nimmst du erst mal 50% aus deinem eingefahrenen Becken und den Rest füllst du mit Leitungswasser auf. Du kannst ruhig ein Aufbereitungsmittel nehmen. Es schadet nicht. Wenn möglich drücke von deinem Filter aus deinem laufenden Becken den Schwamm oder die Watte mit dem Mulm in dein neues Becken aus. Zusätzlich gibt es im Handel auch noch Bakterienkulturen zu kaufen. Die kannst du täglich 3 bis 4 Tage lang nach Anweisung in das Becken geben. Damit kannst du die Einlaufphase erheblich verkürzen. Du kannst deine Garnelen dann beruhigt auch nach kürzerer Einlaufzeit einsetzen. Beobachte dann aber bitte die WW. Nimm Pflanzenableger aus deinem bestehenden Becken. Neue Pflazen sollten unbedingt 1 Woche in einem Eimer gewässert und täglich mit frischem Wasser gespült werden.

Ich hoffe, das hilft dir weiter.
 
ach ja,

der Luftheber, dein Aufzuchtfilter reicht für die alleinige Belüftung völlig aus. ich betreibe ein 30 L Aquarium nur mit diesem Luftheber. Da wohnen meine CPO´s, übrigens auch ohne Heizung im Wohnzimmer.
 
Ok, dann werd ich am Donnerstag das Becken einrichten und ein Teil des alten Wassers übernehmen. Die besagten Werte werd ich testen und hoffe, dass die beiden bis dahin noch aushalten und auch genug Futter bekomme. Ich tue zwar immer was in ihre Nähe, aber die anderen sind immer schneller. Die wachen regelrecht auf, dh es ist egal ob ich es um Mitternacht mache ode rnoch später
Hoffe alles klappt
Natürlich warte ich, bis die Werte ok sind
 
Hallo Anni,
mach das so wie Leni es vorgeschlagen hat.
Möglichst auch noch etwas Bodengrund aus dem alten Becken mit einbringen.
Vor dem Nitritpeak brauchst Du Dich bei Garnelen nicht zu fürchten. Nitrit macht Garnelen nichts aus. Die haben nämlich einen anderen Stoffwechsel als Fische.
Lass Dich nicht überreden den pH- Wert durch irgendwelche pH-Minus -Tropfen zu senken.
Tu ein paar Seemandel-oder Eichenblätter oder ein paar Erlenzäpfchen ins Becken.
Da haben die Garnelen auch noch was zum Fressen.
LG
Heinrich

PS: Den Begriff "Ammoniakpeak" habe ich übrigens noch nie gehört.
 
PS: Den Begriff "Ammoniakpeak" habe ich übrigens noch nie gehört.


Das ist ja auch kein Wunder, da immer nur nahezu hysterisch über den Nitritpeak berichtet wird. Der Ammoniakpeak tritt (nur bei einem pH von ca 7 und höher, ansonsten liegt ja nur ungefährliches Ammonium vor) vor dem Nitritpeak auf und ist in der Zeit kurz nach der Einrichtung des Beckens das eigentlich gefährliche für die Garnelen, da diese ja, wie schon geschrieben wurde, nicht auf Nitrit reagieren.
Man findet da schon einiges, wenn man mal ein bisschen googelt. Gib doch mal "Ammoniakpeak" ein...
 
So das Becken läuft ein und die beiden sind leider etwas fotoscheu und deshalb wird es noch ein wenig dauern, bis ich Fotos einstellen kann, denn die beiden verkriechen sich fast immer an uneinsichtigen Stellen bzw. es reicht nicht um Fotos zu machen.
Ich mache gerade die Bakterienzufuhr laut Packungsbeschreibung. Dort steht, dass nach 24 Stunden schon ein paar Fische rein können. Heißt das, ich könnte auch schon die Granelen reintun. Ich wollte ja ursprünglich mindestens eine Woche warten. (Laut Packzung soll ich 10 Tage Bakterien zuführen)
LG Anni
 
Hallo Anni,

warte lieber noch die Woche ab. Du kannst ja schon mal ein paar Schnecken reintun. Wenn dann nach einer Woche die Werte ok. sind, setze die Garnelen in ihr neues Zuhause. Messe vorher nochmal die Werte und wenn dann alles ok ist, setze die Garnelen rein.

Wir alle sind auf die Fotos ganz gespannt.
 
Gut, mach ich, erst am Wochenende werden die beiden umziehen! Ich muss sowieso noch eine Heizuing besorgen, denn das Wasser hat bei mir grad mal 20 Grad am Tag und nachts dann wahrscheinlich noch weniger. Lich hab ich zur Zeit ncht, aber es heißt ja, dass die Garnelen Anspruchslos sind. Wie das mit den Pflanzen aussieht, das wird sich zeigen.
Zumindest macj ich mir grad nicht so sehr Sorgen um die beiden, was das Fressen im alten Becken angeht. Mittlerweile haben sich beide einen Platz am Boden gesucht und teilweise sogar den armen dicken Antennenwels aus seiner Höhle vertrieben bzw. der muss jetzt teilen mit einer der Garnelen. Jedenfalls sitzen sie nicht mehr am Filter, sondern beschäftigen sich, auch wenn ich glaube, dass die beiden zumindest Ihrer Art nach Fächergarnelen sind.
Wie gesagt, Fotos werden noch geliefert, weil ich ja wissen will, welche Freunde noch dazu sollen und vor allem wie viele bei 25 l.
Ich werde weiter berichten
Glg
 
Zurück
Oben