Get your Shrimp here

Draußen Sommer, auch im Becken!

engill

GF-Mitglied
Mitglied seit
07. Aug 2011
Beiträge
169
Bewertungen
2
Punkte
0
Garneleneier
29.726
Hallo,
jetzt sind es schon mind. eine Woche lang 34°C draußen und mein 10l becken heizt sich wahnsinnig auf. Aber ich weiß nicht was ich machen soll:faint: Es sind schon 28°C im Becken! Heute habe ich Wasserwechsel mit ganz kaltem Wasser gemacht aber das hält auch nicht lange, in meinem Zimmer sind es 26°C, wobei ich schon fenster zu habe und die Rolläden auch schon unten sind. Ich gebe jeden Tag 5 Eiswürfel in das AQ, aber alles hilft nichts. Was kann ich noch machen?
LG engill
 
Hast du einen Ventilator im Zimmer?
Den könntest du mal auf das Becken richten.
Abdeckung runter...oder so nen kleinen PC-Lüfter basteln ^_^
Gibt da ja paar Anleitungen hier im Forum.
 
Ventilator leider nicht, und wo ist diese anleitung für den PC Lüfter?
 
Na so viele Möglichkeiten gibt es da nicht. Das einfachste wäre, wie Sarah schon sagt nen Ventilator aufs Becken richten. Kälter als Zimmertemp wirst du dein Becken aber nicht bekommen. Eiswürfel bringen nix, weil du zu viele bräuchtest um eine Temperatursenkung zu erreichen. Du könntest die Beleuchtungszeit verkürzen, oder die Entfernung der Röhren zum Wasser erhöhen, falls möglich. Das sind ja denk ich mal, die einzigen Heizquellen momentan. In meinen Becken hab ich momentan ebenfalls 28°C. Ich versuche gar nicht erst, irgendwas zu kühlen. Wärmer ists bis jetzt noch nie geworden. Hab bei einem nur die Beleuchtungspause in der Mittagszeit von 2 auf 4 Stunden erhöht. Allerdings durch ein Algenproblem. Das Wasser ist jetzt ganze 0,5°C kälter.
 
Viele Tipps gab es bereits. Falls du eine Abdeckung hast, würde ich diese öffnen. Bei mir hatte der Austausch der normalen Leuchtmittel gegen LED´s (0 Abwärme) ebenfalls einen positiven Einfluss auf die Temperatur. Kurzfristig kann man mit tiefgekühlten Flaschen kühlen aber langfristig kenne ich nur die Methode mit einem Lüfter (PC-Lüfter), der kühle Luft über die Wasseroberfläche bläst.
 
ok danke für die ganzen Tipps!
Ich probiere es mal mit der Beleuchtungspause aus, denn die haben ich bis jetzt noch nie gemacht, und ich lasse das gefilterte Wasser von AQ Filter jetzt eher rein plätschern dann hat es vielleicht noch die Möglichkeit sich abzukühlen:)
 
Hi,

die genannten Tipps kannst du befolgen, aber ich würde da jetzt garnicht soooo einen Aufwand betreiben.
In meinem Zimmer sind es zur zeit Morgens, nachdem das Fenster die ganze Nacht auf war immer mind. 26°C.
Abends kannst du da mit so 28-30 rechnen. Meine Becken stehen alle hier im Zimmer, haben jetzt gerade auch 26,5°C.
Ich wechsel weder öfter Wasser, noch versorge ihc die Becken extra mit Sauerstoff (im Gegenteil, ich dünge mit CO2) und trotzdem geht es allen Tieren bestens. Die Yf vermehren sich gut, die Red Bees sind auch sehr aktiv und zeigen keine Anzeichnen des Unwohlseins und meine zebrabärblinge und Panzerwelse sind auch fit wie Turnschuhe.

Meiner Meinung nach wird das mit der Temperatur alles ein bisschen zu ernst genommen. Solange das nicht über Wochen bzw. Monate geht, würde ich da absolut keinen Gedanken dran verschwenden was zu ängern.

Ich behaupte sogar feststellen zu können, dass meine Tiere hier im Zimmer sichtlich aktiver und gesünder sind, als die in der Küche bei gleichbleibender Temperatur.
Denn im Winter haben meine ganz gerne mal auch nur 18°C im Becken und das schadet auch absolut keinem.
 
Hallo,

nimm die Abdeckung ab und kauf dir einen Ventilator den du schräg auf die Wasseroberfläche hälst, es gibt auch 2er PCLüfter mit Halterung fertig zu kaufen, ist halt Geschmackssache.

Mit dem Ventilator kannst du sehr wohl unter Zimmertemperatur kommen, das Zauberwort heißt "Verdunstungskälte" wenn Wasser verdunstet entsteht Kälte die ist so hoch dass sie das Becken um 2 bis 3 Grad unter die Raumtemp. kühlt, auch ist die Methode wesentlich evektiver als Eiswürfel ins Becken zu werfen. In einem Meerwasserforum hat das auch mal jemand physikalisch berechnet. Auch spreche ich da aus Erfahrung, bei 30°C im Raum schaffen 4 PC Lüfter mein 500L Meerwasserbecken auf 27,5°C zu bringen.

VG
Jörg
 
Hi,

die genannten Tipps kannst du befolgen, aber ich würde da jetzt garnicht soooo einen Aufwand betreiben.
In meinem Zimmer sind es zur zeit Morgens, nachdem das Fenster die ganze Nacht auf war immer mind. 26°C.
Abends kannst du da mit so 28-30 rechnen. Meine Becken stehen alle hier im Zimmer, haben jetzt gerade auch 26,5°C.
Ich wechsel weder öfter Wasser, noch versorge ihc die Becken extra mit Sauerstoff (im Gegenteil, ich dünge mit CO2) und trotzdem geht es allen Tieren bestens. Die Yf vermehren sich gut, die Red Bees sind auch sehr aktiv und zeigen keine Anzeichnen des Unwohlseins und meine zebrabärblinge und Panzerwelse sind auch fit wie Turnschuhe.

Meiner Meinung nach wird das mit der Temperatur alles ein bisschen zu ernst genommen. Solange das nicht über Wochen bzw. Monate geht, würde ich da absolut keinen Gedanken dran verschwenden was zu ängern.

Ich behaupte sogar feststellen zu können, dass meine Tiere hier im Zimmer sichtlich aktiver und gesünder sind, als die in der Küche bei gleichbleibender Temperatur.
Denn im Winter haben meine ganz gerne mal auch nur 18°C im Becken und das schadet auch absolut keinem.

Das hängt aber von vielen Faktoren ab. Man kann nicht immer von sich auf andere schließen. Es ist vom Besatz, dem Volumen usw. (Keimdichte...) abhängig. Zudem hast du die Länge der hohen Temp. bereits angesprochen. Ich denke in diesem Fall geht es durchaus um einen längeren Zeitraum. Gerade bei 10L wäre ich vorsichtig mit hohen Temp., da diese Becken leicht instabil werden können. Alles situationsabhängig.
 
Zurück
Oben