Get your Shrimp here

Doku Rio 125+Eigenbauschrank+AquaArt 20

MosesHdh

GF-Mitglied
Mitglied seit
03. Jan 2007
Beiträge
98
Bewertungen
0
Punkte
10
Garneleneier
4.535
Hallo liebe Foren-Gemeinde,

nachdem ich jetzt doch schon etwas länger dabei bin, wird es Zeit, dass ich auch mal mein(e) Becken vorstelle.

Vor rund drei Monaten hab ich mir ein AquaArt 20 eingerichtet, Besatz sind RedFire (danke nochmal an Ulli:)).
Auf Bild 1 und 2 das Becken nach dem Einzug der Garnelen, auf Bild 3-5 nach einer kleinen Umgestaltung letzte Woche.
Über Lob/Kritik und Anregungen würde ich mich freuen.

Doch jetzt zur eigentlichen Doku:

Gestern Abend habe ich ein Rio 125 ohne Unterschrank erstanden. Den Unterschrank baue ich momentan selbst, da die drei angebotenen Farben nicht wirklich in unser Rot-Weißes Wohnzimmer passen. Außerdem kann ich diesen Unterschrank immer wieder neu streichen, falls wir das Rot im Zimmer nicht mehr sehen können ;)

Der Unterschrank:

Wie auf den Bildern zu sehen, hab ich mich bei der Bauweise an den Fertig-Unterschränken für das Rio-Becken orientiert, wobei an den Ecken noch jeweils ein Rundstab zur Verschönerung dazu kommt. Als Baumaterial habe ich Leimholz-Platten vom Dorfschreiner, Holzdübel zur ersten Fixierung, Montage-Kleber aus der Kartusche sowie zur Verstärkung diverse Metallwinkel benutzt. Das mag manchem etwas übertrieben vorkommen, aber ich wollte auf Nummer sicher gehen.

Morgen im Laufe des Tages werd ich den Schrank lackieren, und am Sonntag gehts mit der Einrichtung des Beckens los.

Als Besatz sind 30 Red Fire sowie 20 Celesthichthym Margaritatus geplant.

Eventuell ziehen auch die Red Fire aus meinem AquaArt noch um, damit ich das Becken als Absetzbecken für die "Margariten" nutzen kann.

Folgende Pflanzen ziehen ein:

Elodea densa (Wasserpest)
Echinodorus tenellus
Vallisneria americana
Rotala rotundifolia
sowie Unmengen an Javamoos.

Des Weiteren zwei große Mangroven-Wurzeln, als Bodengrund verwende ich den bewährten weißen Aquariensand.

Wie auch schon oben, freue ich mich über Anregungen, Lob und auch Kritik.

PS: Sind das auf Bild 9 "Luftwurzeln" oder ähnliches vom Javamoos, oder ist das "Unkraut" das ich entfernen sollte?

Danke schonmal an alle, neue Bilder folgen morgen
 

Anhänge

  • Bild1.jpg
    Bild1.jpg
    288,7 KB · Aufrufe: 210
  • Bild2.jpg
    Bild2.jpg
    303 KB · Aufrufe: 105
  • Bild3.jpg
    Bild3.jpg
    358,9 KB · Aufrufe: 152
  • Bild4.jpg
    Bild4.jpg
    188,8 KB · Aufrufe: 105
  • Bild5.jpg
    Bild5.jpg
    170,3 KB · Aufrufe: 64
  • Bild6.jpg
    Bild6.jpg
    153,7 KB · Aufrufe: 84
  • Bild7.jpg
    Bild7.jpg
    175 KB · Aufrufe: 64
  • Bild8.jpg
    Bild8.jpg
    157,6 KB · Aufrufe: 59
  • Bild9.jpg
    Bild9.jpg
    318,9 KB · Aufrufe: 119
Hallöle Johannes!

Ich sach´jetzt mal einfach:
Nicht schlecht Herr Specht!
Mir gefällt das umgestaltete kleine Becken sehr gut, und eine Fotodokumentation zum Unterschrank ist bei mir auch immer gern gesehen.

>> PS: Sind das auf Bild 9 "Luftwurzeln" oder ähnliches vom Javamoos, oder ist das "Unkraut" das ich entfernen sollte? <<
Also diese "Schlingen", wo immer in größeren Abständen zwei kleine Blättchen sind, gehören bestimmt nicht zum Javamoos. Das ist eine andere Wasserpflanze, welche, kann ich nicht sagen.

Grüßis die Claudi
 
Hallo Jahannes

Schönes Becken und vor allem schöne RedFire.
 
Dankeschön!

Ich hab hier nochmal versucht, die Pflanze oder was immer das ist, mit Photoshop ein bisschen freizustellen bzw. die Form deutlicher zu machen.
Wäre super wenn jemand weiß was das ist, und ob es ins neue Becken mit umziehen kann oder lieber nicht.....
 

Anhänge

  • komische pflanze.jpg
    komische pflanze.jpg
    356 KB · Aufrufe: 118
Heips!

>> Ich hab hier nochmal versucht, die Pflanze oder was immer das ist, mit Photoshop ein bisschen freizustellen bzw. die Form deutlicher zu machen.<<
Auf dem veränderten Bild kann man sie prima erkennen, ich habe sie auch schon irgendwo hier im Forum gesehen ... diese Kügelchen ...

>> Wäre super wenn jemand weiß was das ist,<<
Vielleicht ist es sowas hier?:
http://de.wikipedia.org/wiki/Gewöhnlicher_Wasserschlauch
U.U. eine Unterart mit abweichenden Blättern...

Vielleicht ist es besser, diese Frage nicht hier im Thread zu verstecken, sondern im Pflanzenforum nachzufragen? Da sind Deine Chancen größer...;)

Grüßis die Claudi
 
Hi,

die Fires haben sich ja prima entwickelt! Schön zu sehen!

Claudi hat recht, das ist eine Utricularia-Art, sieht sehr nach U. gibba aus.

Liebe Grüße
Ulli
 
Danke an Claudi und Ulli,

jetzt bin ich erstmal beruhigt. Werd zwar trotzdem schaun dass die nicht mit umzieht und auch in dem kleinen nicht Überhand nimmt, aber ist zumindest nichts akutes.

Die versprochenen Bilder folgen heute Abend, Schrank und AQ stehen mittlerweile und sind lackiert (nur der Schrank).
 
So, leider hat sich das ganze jetzt etwas verzögert. Da ich nicht will dass der kleine Wasserschlauch auch in das neue Becken einzieht, habe ich die letzten Abende damit verbracht, die Moospflänzchen einzeln davon zu befreien. Hoffe es ist mir auch gelungen.
An dem Schrank habe ich noch die vier "Säulen" angebracht, und ihn weiß lackiert.
Das Becken habe ich letzte Woche Samstag befüllt und eingerichtet.
Da das Filtermaterial schon eingefahren war, hielt sich der Nitritpeak in Grenzen, das Maximum war am Dienstag bei 0,1 erreicht.
Heute morgen sind dann rund 60 Red Fire eingezogen, nächstes Wochenende folgen Ihnen dann 20 Celestichthys Margaritatus.
Als Filter benutze ich den zum Set gehörigen, umgebaut zu einem HMF.
Die Filtermatte werde ich mit weiterem Javamoos verkleiden. Zum Befestigen nehme ich Plastik-Stecknadeln aus dem Supermarkt. Sobald das Moos festgewachsen ist, kann man die einfach wieder entfernen.
Die Hintergrundfolie werde ich wahrscheinlich noch gegen Blaue austauschen, zumindest aber beim nächsten Wasserwechsel die Blasen entfernen.

Über weitere Anregungen würde ich mich freuen.
 

Anhänge

  • Schrank1.jpg
    Schrank1.jpg
    277,4 KB · Aufrufe: 63
  • Schrank2.jpg
    Schrank2.jpg
    205,3 KB · Aufrufe: 60
  • Gesamtansicht.jpg
    Gesamtansicht.jpg
    454,8 KB · Aufrufe: 90
  • Wurzel1.jpg
    Wurzel1.jpg
    477,1 KB · Aufrufe: 42
  • Wurzel2.jpg
    Wurzel2.jpg
    452,9 KB · Aufrufe: 40
  • MoosanMatte.jpg
    MoosanMatte.jpg
    373,1 KB · Aufrufe: 41
  • Stecknadel.jpg
    Stecknadel.jpg
    101,8 KB · Aufrufe: 66
Hi Johannes,

das ist schön geworden! Der Unterschrank gefällt mir wirklich gut.

Kleine Frage: Hast Du die Hintergrundfolie innen im Becken?

Liebe Grüße
Ulli
 
Danke für das Kompliment :)

Ne, die Folie ist schon außen dran. Hab Sie mit ein bisschen Rapsöl fixiert.
Beim nächsten Wasserwechsel deshalb, weil ich das volle Becken, trotz zahlreicher Filz-Gleiter unter dem Schrank, nicht bewegen kann.

Materialkosten für den Schrank lagen bei insgesamt rund 40 Euro, wenn jemand Interesse hat, kann ich mal ne Teile-Liste machen.
 
Hi,

na, dann bin ich ja beruhigt ;)

Eine Teile-Liste fände ich ausgesprochen interessant!

Liebe Grüße
Ulli
 
Dann versuch ich das mal aus dem Gedächtnis, eventuell werd ich das noch ein bisschen ausarbeiten:

Der Schrank wurde aus 2 cm starkem Fichten-Leimholz gebaut:

Grundfläche AQ: 36x81 cm

Bodenplatte und "Deckel"-Platte: 81x36

Senkrechte Bretter: 2mal 36x70 und 2mal 20x70 (für die T-förmigen Stützen)

Regalboden: 39x36

Säulen: 4mal Fichten-Rundholz-Stäbe 70cm lang, Durchmesser 3,5cm.

Alle Bretter mit 6mm-Holz-Dübel und Montage-Leim verklebt, nach dem Aushärten mit diversen Metall-Winkeln im nicht-sichtbaren Bereich stabilisiert.

Die Kontruktion hat den großen Vorteil, dass sie von Grund auf sehr stabil ist, und beim Zusammenbau weitestgehend von alleine im Winkel ist.
 
Hallöle Johannes!

>> Die Filtermatte werde ich mit weiterem Javamoos verkleiden. Zum Befestigen nehme ich Plastik-Stecknadeln aus dem Supermarkt. Sobald das Moos festgewachsen ist, kann man die einfach wieder entfernen. <<
Genau die Gardinennadeln habe ich auch immer im Einsatz. :) Während meines Umzugs waren sie mal verschollen, da habe ich Zahnstocherstückchen genommen, geht auch.

>> Beim nächsten Wasserwechsel deshalb, weil ich das volle Becken, trotz zahlreicher Filz-Gleiter unter dem Schrank, nicht bewegen kann. <<
Über eine "Bewegungslösung" grübel ich hier auch:
http://www.garnelenforum.de/board/showthread.php?t=104930
Leider habe ich bisher noch keine Patentlösung gefunden...
Meinst Du denn, daß Deine Konstruktion die Scherkräfte bei einem 112 l Becken aushalten würde?

>> Über weitere Anregungen würde ich mich freuen. <<
Mir fällt nix ein...

Grüßis die Claudi
 
Hallo Claudi,

also ich hab zwar die Kontruktion noch nicht genau durchgerechnet, aber ein 112 L Becken dürfte überhaupt kein Problem sein.
Ich selbst hab ja ein 125l Becken drauf stehen. Durch die T-Form der Stützen ist der Schrank eigentlich in jede Richtung äußerst stabil. Und da ich alle Bretter zusätzlich mit Holzdübeln verbunden habe, wäre selbst mit rohester Gewalt kaum was zu zerstören.
Und das Gewicht des Beckens stabilisiert den Schrank zusätzlich. Damit die Stützen "umklappen" würden, müssten pro Seite drei Holzdübel á 6mm Durchmesser "abgedrückt" werden, und dann sind da ja noch die Metallwinkel (siehe Bild), die die Bretter zusätzlich aneinander pressen.

Von der Stabilität her ist diese Kontruktion jedem "normalen" Schrank weit überlegen, und mit entsprechend dickem Leimholzplatten kannst Du da beliebig große Becken draufstellen.

Ich hab für das Becken ein Bücherregal aus dem Wohnzimmer verbannt, deshalb ist dahinter schon die Fußleiste entfernt. Da ich das Becken ja nur ein Stück von der Wand weg bekommen will, werde ich es mit einem Flacheisen von rund 2,50 m Länge an der Bodenplatte von der Wand "weghebeln".
So eine richtige Roll-Lösung ist echt nicht einfach.
Vielleicht eine Idee: Kannst Du den Schrank an der Wand festdübeln?
Dann könntest Du es machen wie unsere Vorfahren: Stell den Schrank auf Rundhölzer und sichere ihn gegen unbeabsichtigtes Rollen an der Wand. Zum Bewegen dann von der Wand losmachen und immer vorne ein Rundholz nachlegen. Könnte mir vorstellen dass das mit entsprechendem Feingefühl ganz gut funktioniert.
Es gibt auch spezielle Rundstäbe aus dem Möbeltransport, wäre eventuell auch ne Alternative.
 
Hallo Johannes!

>> also ich hab zwar die Kontruktion noch nicht genau durchgerechnet, aber ein 112 L Becken dürfte überhaupt kein Problem sein. <<
Für den stehenden Gebrauch habe ich da auch keinerlei Probleme vermutet. :)

>> Von der Stabilität her ist diese Kontruktion jedem "normalen" Schrank weit überlegen,<<
Das auf jeden Fall!

>> und mit entsprechend dickem Leimholzplatten kannst Du da beliebig große Becken draufstellen. <<
Ich muß mir sowieso die Platten im Zuschnitt holen, habe keine Möglichkeit mehr, sie gerade sägen zu lassen. Von daher überlege ich, zumindest einen Teil MDF Platten einzusetzen.

>> So eine richtige Roll-Lösung ist echt nicht einfach. <<
Yep!

>> Vielleicht eine Idee: Kannst Du den Schrank an der Wand festdübeln? <<
Genau da liegt der Grund für meinen Rollenwunsch. Dahinter wäre dann ein Heizkörper. Der wird auch nur zweimal im Jahr durchgespült, sonst nie genutzt. Das Rollen brauche ich, wenn ich das Teil mal zwischendurch putzen muß. ;)

>> Dann könntest Du es machen wie unsere Vorfahren:... <<
Interessant! *malnachdenk*

>> Es gibt auch spezielle Rundstäbe aus dem Möbeltransport, wäre eventuell auch ne Alternative. <<
Ich muß nachher noch zu einer Firma, die die Industrie beliefert... hier will der Baumarkt 2,39 € für fünf O- Ringe. Dann schaue ich mal, was die so für die Lager der Firmen im Sortiment haben.

Grüßis die Claudi
 
@claudi: Und, bist Du fündig geworden?

Heute sind 15 Celestichthys Margaritatus von meinem Zoohändler eingezogen.
Ich hoffe ich bring die Kleinen durch, näheres hier
 
Heips!

>> Und, bist Du fündig geworden?<<
Nein, leider hatten sie dort keine "Transporthilfmittel", aber ich stupse gerade viele Bekannte und Freund an, nach sowas gezielt zu suchen.

>> Heute sind 15 Celestichthys Margaritatus von meinem Zoohändler eingezogen. <<
...ich weiß ;)

>>Ich hoffe ich bring die Kleinen durch,<<
Und ich drücke Dir da fest die Daumen! Letztes Jahr hatte ein großer Laden in Viersen auch eine solche Lieferung bekommen, dünn und total krumm, als sie ankamen. Ich hatte zu der Zeit aber gerade meine ersten Jungen von denen, also genug Tiere. Trotzdem ist mir das ein Rätsel, wie ein Großhändler so etwas in Umlauf bringen kann...

Grüßis die Claudi
 
Hi Claudi,

hab mir das mit der Transportlösung nochmal durch den Kopf gehen lassen, und mal versucht, das mit Paint so grob zu skizzieren. Als "Rollen" könntest Du auch ganz einfach Rundhölzer aus dem Baumarkt nehmen, sind allerdings nicht ganz billig.

Hinten dann die Leiste mittig drehbar anschrauben, und oben ein z.B. 8er Loch bohren, z.B. nen dünnes Rundholz als Sicherung rein, und schon kann sich nicht mehr ungewollt bewegen.

Zum Vorwärtsschieben einfach die Sicherung raus, die Holzleiste hochdrehen, und den Schrank ganz langsam bewegen, vielleicht am sichersten mit nem Brecheisen oder ähnlichem als Hebel. Und dann immer wieder die Rundhölzer vorne unterlegen, die hinten raus kommen...

Könnte mir vorstellen dass das funktioniert, was denkst Du?
 

Anhänge

  • Transport.jpg
    Transport.jpg
    87,1 KB · Aufrufe: 27
Die Wickinger lassen grüßen ;)

Bei Teppich oder ungeradem Boden wirds allerdings problematisch...
 
Hei!

>>Die Wickinger lassen grüßen ;) <<
Jaja, lach Du nur... wirst schon sehen, irgendwann bekomme ich meinen rollbaren Aquarienunterbau. :)

>> Bei Teppich oder ungeradem Boden wirds allerdings problematisch... <<
Wir sind hier ja eigentlich etwas OT zur Überschrift.
Mein eigenes Thema: http://www.garnelenforum.de/board/showthread.php?t=104930

Dort wurden schon Lösungsansätze und Tipps genannt.
Momentaner Stand bei mir: den Unterschrank von hier nehmen, und rollbar/verschiebbar auf dünner, verklebter Auslegware über Estrich machen... nur womit?
Wenn Dir dazu noch was einfällt, dann lieber in meinem Thread, sonst verliert sich hier der richtige Faden.
 
Zurück
Oben