MosesHdh
GF-Mitglied
Hallo liebe Foren-Gemeinde,
nachdem ich jetzt doch schon etwas länger dabei bin, wird es Zeit, dass ich auch mal mein(e) Becken vorstelle.
Vor rund drei Monaten hab ich mir ein AquaArt 20 eingerichtet, Besatz sind RedFire (danke nochmal an Ulli
).
Auf Bild 1 und 2 das Becken nach dem Einzug der Garnelen, auf Bild 3-5 nach einer kleinen Umgestaltung letzte Woche.
Über Lob/Kritik und Anregungen würde ich mich freuen.
Doch jetzt zur eigentlichen Doku:
Gestern Abend habe ich ein Rio 125 ohne Unterschrank erstanden. Den Unterschrank baue ich momentan selbst, da die drei angebotenen Farben nicht wirklich in unser Rot-Weißes Wohnzimmer passen. Außerdem kann ich diesen Unterschrank immer wieder neu streichen, falls wir das Rot im Zimmer nicht mehr sehen können
Der Unterschrank:
Wie auf den Bildern zu sehen, hab ich mich bei der Bauweise an den Fertig-Unterschränken für das Rio-Becken orientiert, wobei an den Ecken noch jeweils ein Rundstab zur Verschönerung dazu kommt. Als Baumaterial habe ich Leimholz-Platten vom Dorfschreiner, Holzdübel zur ersten Fixierung, Montage-Kleber aus der Kartusche sowie zur Verstärkung diverse Metallwinkel benutzt. Das mag manchem etwas übertrieben vorkommen, aber ich wollte auf Nummer sicher gehen.
Morgen im Laufe des Tages werd ich den Schrank lackieren, und am Sonntag gehts mit der Einrichtung des Beckens los.
Als Besatz sind 30 Red Fire sowie 20 Celesthichthym Margaritatus geplant.
Eventuell ziehen auch die Red Fire aus meinem AquaArt noch um, damit ich das Becken als Absetzbecken für die "Margariten" nutzen kann.
Folgende Pflanzen ziehen ein:
Elodea densa (Wasserpest)
Echinodorus tenellus
Vallisneria americana
Rotala rotundifolia
sowie Unmengen an Javamoos.
Des Weiteren zwei große Mangroven-Wurzeln, als Bodengrund verwende ich den bewährten weißen Aquariensand.
Wie auch schon oben, freue ich mich über Anregungen, Lob und auch Kritik.
PS: Sind das auf Bild 9 "Luftwurzeln" oder ähnliches vom Javamoos, oder ist das "Unkraut" das ich entfernen sollte?
Danke schonmal an alle, neue Bilder folgen morgen
nachdem ich jetzt doch schon etwas länger dabei bin, wird es Zeit, dass ich auch mal mein(e) Becken vorstelle.
Vor rund drei Monaten hab ich mir ein AquaArt 20 eingerichtet, Besatz sind RedFire (danke nochmal an Ulli
).Auf Bild 1 und 2 das Becken nach dem Einzug der Garnelen, auf Bild 3-5 nach einer kleinen Umgestaltung letzte Woche.
Über Lob/Kritik und Anregungen würde ich mich freuen.
Doch jetzt zur eigentlichen Doku:
Gestern Abend habe ich ein Rio 125 ohne Unterschrank erstanden. Den Unterschrank baue ich momentan selbst, da die drei angebotenen Farben nicht wirklich in unser Rot-Weißes Wohnzimmer passen. Außerdem kann ich diesen Unterschrank immer wieder neu streichen, falls wir das Rot im Zimmer nicht mehr sehen können

Der Unterschrank:
Wie auf den Bildern zu sehen, hab ich mich bei der Bauweise an den Fertig-Unterschränken für das Rio-Becken orientiert, wobei an den Ecken noch jeweils ein Rundstab zur Verschönerung dazu kommt. Als Baumaterial habe ich Leimholz-Platten vom Dorfschreiner, Holzdübel zur ersten Fixierung, Montage-Kleber aus der Kartusche sowie zur Verstärkung diverse Metallwinkel benutzt. Das mag manchem etwas übertrieben vorkommen, aber ich wollte auf Nummer sicher gehen.
Morgen im Laufe des Tages werd ich den Schrank lackieren, und am Sonntag gehts mit der Einrichtung des Beckens los.
Als Besatz sind 30 Red Fire sowie 20 Celesthichthym Margaritatus geplant.
Eventuell ziehen auch die Red Fire aus meinem AquaArt noch um, damit ich das Becken als Absetzbecken für die "Margariten" nutzen kann.
Folgende Pflanzen ziehen ein:
Elodea densa (Wasserpest)
Echinodorus tenellus
Vallisneria americana
Rotala rotundifolia
sowie Unmengen an Javamoos.
Des Weiteren zwei große Mangroven-Wurzeln, als Bodengrund verwende ich den bewährten weißen Aquariensand.
Wie auch schon oben, freue ich mich über Anregungen, Lob und auch Kritik.
PS: Sind das auf Bild 9 "Luftwurzeln" oder ähnliches vom Javamoos, oder ist das "Unkraut" das ich entfernen sollte?
Danke schonmal an alle, neue Bilder folgen morgen
