Get your Shrimp here

DIY Unterschrank für einen 60 l Nano Cube

S

Sharkhunter

Guest
Hi,

da Interesse an meinem Unterschrank für einen 60 Liter Dennerle Nano Cube (38 x 38 ) besteht - hier mal der Versuch einer Bauanleitung:
(Ich bin kein Handwerker, daher mag mir der Fachmann das eine oder andere nachsehen oder ggf. ergänzen.)

Die Maße beruhen auf einer Stärke von 18 mm der Bretter, sowie einer Kantenstärke von 38 x 32 mm der verwendeten Leisten. Bei anderen Stärken müssen die Masse entsprechend angepasst werden.

Die Einlageböden nach eigenem Gusto einbauen - bei mir sind´s zwei, die ich mit einfachen Stuhlwinkeln im Korpus befestigt habe.

1. Aus je einer Leiste 349 mm und 285 mm, sowie 2 Leisten 768 mm einen Rahmen bauen. (Skizze: 1. Rahmen bauen) Dabei werden jeweils die "breiten" Seiten (38 mm) der Leisten verbunden, die schmalere Seite schaut nach vorn.
Ich habe die Leisten miteinander verzapft, dazu müssen sie natürlich um die jeweilige Materialstärke länger sein. Man kann sie auch stumpf aneinander setzen und mit Schrauben oder Holzdübeln verbinden oder mit Metallwinkel verstärken.
Die aufeinanderliegenden Holzteile jeweils verleimen, den fertigen Rahmen sauber rechtwinkelig ausgerichtet mittels Schraubzwingen fixieren, am Besten auf einer planen Fläche und den Leim aushärten lassen.

2. Am nächsten Tag die Rahmen mit den Seitenteilen verbinden - mit Holzdübeln oder Schrauben.
Holzdübel: Dazu die Rahmen nacheinander hinten und vorn an einem Seitenteil bündig auflegen und mittels Schraubzwingen fixieren. Nun mit einem 6mm Holzbohrer 6 - 7 Löcher durch die Leiste bis in die Seitenwand bohren. ACHTUNG! Nicht die Seitenwand durchbohren! Das geht am besten mit einem Bohrständer oder einem Begrenzer für den Holzbohrer. Nach dem Bohren der Löcher nimmt man die Schraubzwingen ab, bestreicht Seitenwand und Rahmen an den Kontakflächen mit Leim, legt diese aufeinander, fixiert das wieder mit den Schraubzwingen. Nun kann man die Holzdübel mit einem Tropfen Leim bestreichen und durch die Rahmenleisten bis in die Seitenwand drücken.

Wem das zu schwierig ist: Holzschrauben / Spax (z.b. 3,5 x 40 mm) kann man natürlich auch nehmen.

So verbindet man zunächst ein Seitenteil mit den beiden Rahmen und das Konstrukt dann mit der zweiten Seitenwand in ähnlicher Weise. Wichtig ist es dabei, die Holzteile beim Verbinden - ob mit Dübel oder Schraube - jeweils mittels Schraubzwingen oder Spanngurt zusammen zu pressen und auch so fixiert zu lassen, bis der Leim durchgehärtet ist - nur so verhindert man spätere Spalten zwischen den Holzteilen.

3. Wenn Rahmen und Seitenteile miteinander verbunden und der Leim durchgehärtet ist, kann man Boden- und Deckenplatte befestigen. Hierzu habe ich jeweils wieder durch die Rahmenleiste bis in die Boden- bzw. Deckenplatte durchgebohrt. An den Seitenteilen habe ich an den Auflageflächen der Platten Dübellöcher gebohrt, diese mittels eines Markierers für Dübel auf die Boden- bzw. Deckenplatte übertragen und dann wieder: Leim aufbringen, Dübel einschlagen, Schraubzwingen/Spanngurt einsetzen.
Alternativ: Schrauben durch die Rahmenleiste und die Seitenteile mittels Stuhlwinkel (30x 30 mm) mit kleinen Schrauben (2,5 x 16mm) mit der Boden- bzw. Deckenplatte verschrauben, 2 - 3 Winkel pro Seite sollten reichen.

4. Auf der Rückseite die beiden Leisten 385 x 50 mm mit den Seitenteilen, dem Rahmen und der Boden- bzw. Deckenplatte verleimen und verschrauben oder verdübeln. Die MDF-Platte so schneiden, daß für eine Kabel-/Schlauchführung genügend Platz bleibt und mit kleinen Nägeln oder Schrauben an Seitenteilen, dem Rahmen und ggf. einem Einlageboden befestigen.

5. An der Front die Frontleiste unten anbringen, dann noch die Türscharniere einlassen.

Nun den ganzen Korpus und die Tür mit 180er Schmirgel schleifen, lackieren, mind. 24 h (je nach Lack auch länger) trocknen lassen. Nochmals sauber abschleifen, bis alle Flächen richtig glatt sind, wieder lackieren, mind. 24 h trocknen lassen. Dann mit 240er Schmirgel glätten, wieder lackieren, trocknen lassen.
Tür anbringen, Türknopf und Magnetschnäpper anbringen, fertig.


Ich hoffe, ich habe nichts vergessen.




Materialliste:

Leimholz, Buche, 18 mm stark

Deckplatte: 385 x 385 mm
Bodenplatte: 385 x 385 mm
Tür: 385 x 748 mm
Frontleiste unten: 385 x 50 mm
2 Seitenwände: 349 x 800 mm
Bodenleiste hinten: 385 x 50 mm
Kopfleiste hinten: 385 x 50 mm

2 Einlageböden

MDF-Platte, 5 mm
Rückwand: 385 x 550 mm

Leisten, Fichte o.ä. 38 x 32 mm
2 Leisten a 349 mm
2 Leisten a 285 mm
4 Leisten a 768 mm

2 Magnetschnäpper
2 Scharniere 50 x 40 mm
Türknopf

002kl.JPG

Schrank.jpg
 
Zurück
Oben