Get your Shrimp here

Die Sache mit dem Bach...

Hey,

naja sooo groß ist dieses Projekt ja garnicht? Man nehme ein Becken, dort Kies rein und dann Steine ausm Bach schon aufstellen. Den Filter so rein, dass der gut Strömung macht und fertig.

Was mich allerdings noch stört ist die Sache mit den Algen..
 
nein wenn man es mit gefälle macht ist es schon arbeit
 
Hey,

in wie fern denn ein Gefälle? Man könnte ja einfach die Steine zu einer Seite hin aufstapeln oder nich? Evtl. etwas mit AQSilikon befestigen?
 
Morgen zusammen
also das mit den steinen dürfte auch sehr geil aussehen wenns fertig ist
 
Hey,

naja, auf jene Algen, die eben bei gegebenen Gegebenheiten wachsen. Soll heißen Strömung und wenig, langsamwachsene Pflanzen? Kenn mich da net so aus.
 
Na wenn du dich nicht auskennst, solltest du dich mal schlau machen und nicht gleich die bösen bösen Algen verkloppen ;-)
In meinem Strömungsbecken übernehmen die Algen den Part der Pflanzen, da diese nicht üppig vorhanden sind. Ich habe Kieselalgen, Grünalgen (ich denke eine explodierte Mooskugel), Pinselalgen und Fadenalgen (Hinweis auf gute Wasserqualität). Was mich nervt, sind die Fadenalgen, aber die wachsen aus den Grünalgen raus und diese kann man ein bisschen frisieren (Haare ab!). Ich finde, dass die Algen das Bild aufwerten, denn sie zeugen von lebendiger Begrünung!

Ich habe übrigens auch keinen mechanischen Filter in dem Becken!
 
Hi

Wenn Du Moos nehmen willst dann nimm Quellmoos (Fontinalis antipyretica). Da ist eine Pflanze aus Flüssen und Bächen. Vallisnerien haben auch kein Problem mit der Strömung.

MfG.
Wolfgang
 
Mal noch ne andere Frage: Wie groß soll das Becken denn eigentlich werden?

Edit: Ich würde bei einem kleinen Bachbecken keine schnellwachsenden Pflanzen einsetzen, denn das Augenmerk soll doch auf dem steinigen Layout und nicht auf den Pflanzen liegen.
 
Hey,

weiß net wie groß es werden wird. Vom 10er Cube bis hin zum 54l Baumarktbecken ist soweit alles offen^^ Wobei ein Cube halt die größere Herausforderung wäre.
 
Moin,

bei einem Cube würde mir spontan eine Rundströmung einfallen. Aber sei mal ehrlich, ein Bachbecken in einem Cube?? Ist das nicht ein wenig "Thema verfehlt"?
Ich denke, bei den rechteckigen Becken kann man was Schönes Bachartiges machen.

Vielleicht solltest du dir noch ein paar mehr Gedanken machen, dann kann man auch gezielter helfen ;-)
Oder ich frag mal so: Hast du ein Bild im Kopf?
 
Oder ich frag mal so: Hast du ein Bild im Kopf?

Hey,

nur eins? Tausende xD Und ich glaube eigentlich, dass es in einem Cube sehr wohl möglich ist, schwerer, aber möglich.

In einem rechteckbecken würde ich die Strömung der langen Seite nach strömen lassen. In einem Cube vielleicht von hinten nach vorne irgendwie, bzw wenn man die Steine nach hinten hin aufbaut, dann den Filterauslass rechts einstellen, sodass das Wasser nach vorne fließt, gegen die Scheibe, dort wieder nach links gedrückt wird und links dann wieder Richtung Steinaufbau/Filter. In einem Rechteckbecken dann mehr so in die Richtung der beiden Strömungsbecken von den Links.
 
Hi Thomas,

grundsätzlich klingt das interessant. Bevor Du ans Bauen gehst, ist es vielleicht eine gute Idee, in einem bestehende Aquarium mit einer kleinen Strömungspumpe zu probieren, wie Deine Garnelen auf die neuen Bedingungen reagieren. Ich habe probehalber vor einiger Zeit eine 350l-Pumpe in meinem 60er installiert (und 350 l/h sind wirklich nicht viel). Die Macrobrachium sp. ""Burma" haben das anscheinend gar nicht gemocht und haben sich immer im "Strömungsschatten" aufgehalten. Als ich die Pumpe dann herausgenommen habe, paddelten sie wieder fröhlich umher.

Ich könnte mir auch vorstellen, dass Wildfänge sich anders verhalten als DNZ, die ja in der Regel keine wesentliche Strömung kennen.

Viele Grüße

Ernst.
 
Hey,

leider habe ich zur Zeit nur noch eine einzige Garnele, diese möchte ich jetzt net unbedingt mit irgendwelchen Strömungstest aufs Spiel setzen^^

Als Besatz dachte ich an Bienen (Black&White), ich denke, dass die sie recht ordentlich auf Steinen machen würden, vorallem, da sie auch recht gut getarnt wären -> dadurch erhoffe ich mir, dass sie weniger Stress haben.

Als Becken wird wohl ein 54l Baumärktler dienen. Sobald es wärmer ist werde ich mal unsere Bäche in der Nähe begutachten und sehen, wie die Steine da aussehen.
 
Moin!

Wie ich schon gesagt habe, sind die Bees nicht so die Strömungsfetischisten, aber wenn du ein Strömungsbecken mit entsprechend dimensionierten Pumpen (d.h. leichte Strömung) realisierst, dann könnte das gehen. Bees können Strömung ab, aber eben nicht zu viel.
 
Moin,

vielleicht ist eher die Frage, ob ein Bachbecken wirklich viel Strömung haben muss? Es gibt ja auch langsam fließende Bäche. Ich weiß nicht, welches Bild du da vor Augen hast. Bees mögen definitiv Wasserbewegung und kommen auch gut in meinem Strömungsbecken zurecht (dort habe ich mal probeweise 5 Stk eingesetzt), aber sie halten sich eher in den Bereichen auf, die nicht direkt angeströmt werden.

Wenn du wirklich richtig Strömung möchtest, denk doch mal über Fächergarnelen nach, z.B. die kleinen Atyoida pilipes. Die könntest du problemlos mit ein paar Bees vergesellschaften.

Edit: Ich kann nur über Bees schreiben, da ich nur diese Art Zwerggarnelen halte.
 
Hey,

also an übergroße Strömung habe ich nicht gedacht, ich will eher einfach nen etwas zu groß geratenen Filter verwenden und das Ausflussrohr davon einfach offen lassen, damit gut rund geht. Ich glaub ich werde auch auf ein 54l zurückgreifen, wollte aber schon gerne bei den Zwerggarnelen bleiben, zur Not kann man die Strömung ja regulieren.
 
Hi

In einem kleinen Becken kann man bestenfalls eine Kreiselströmung erzielen. Da Garnelen, selbst wenn sie aus Bächen stammen, sich dort die Strömungschatten aussuchen, werden entweder alle herumgewirbelt oder sich in dem/den wenigen Strömungsschatten drängen. Um dann der Nahrungssuche nachzugehen, sind das schlechte Voraussetzungen. Oder sie werden ziemlich viel Energie zum Festkrallen aufwenden müssen. Voraussetzung für die einigermaßen der Natur entsprechende Nachbildung eines Bachbiotops wäre z.B. ein Aq 200x30x30, in das man mehrere(4-5) Scheiben als Zwischenwände einsetzt, und das man z.b. mit dem einen Ende 10 cm höher stellt, sodass das Wasser über die Zwischenwände in tiefergelegene Abteilungenen überläuft. Von der Tiefstgelegenen wird das Wasser in die Höchstgelegene zurückgepumpt. Ein Loch im Boden der letzten Abteilung mit Fallrohr in Höhe des erwünschten letzten Wasserstandes würde sicherstellen, dass das unterste Becken nicht über seinen Rand überlaufen kann. Man kann natürlich das Aq auch waagerecht stellen, und die Trennscheiben in Fließrichtung immer niedriger machen. Dann kann nie etwas auslaufen

MfG.
Wolfgang
 
Zurück
Oben