Get your Shrimp here

Der "Nano vom Nano"-Thread

garnelenmax

GF-Mitglied
Mitglied seit
14. Mai 2009
Beiträge
100
Bewertungen
0
Punkte
10
Garneleneier
7.524
servus
wollte hie mal einen allgemeinen thread für die kleinen der kleinen becken machen.
hier könnt ihr all eure becken unter 15 liter vorstellen.
fragen über technik, einrichtung, besatz stellen
erfahrungen oder tipps preisgeben
oder einfach fachsimpeln



mein kleines:
12 liter
dennerle eckfilter+11watt nanolight
bio co2 von dennerle
0,8-1,2mm kies schwarz(2.5 kilo)
wurzel mit javamoos
cambomba caroliniana

bestaz werden mal bees

hoffe bin nicht alleiniger liebhaber solcher extra kleinen;)
 
IMG_0158_Internet.jpgHello!

Also ich bin auch mehr oder weniger ein - wäre ja dann eigentlich - piko ;) fan! habe ein 30l und ein 10l becken (siehe bild). in dem 10er wollte ich sakuras für die zucht und den verkauf halten. die für die zucht unnützen kommen ins 30er. habe den cube aber erst zeit 3 wochen. auf dem foto noch nicht zu erkennen, das kuba-perlkraut hat sich gelblich gefärbt. jetzt versuche ich gerade mit dem 3fachen der flüssigdünger-dosis dem gegen zu wirken. ich hoffe, es ist nur ein eisenmangel (kubakraut soll ja dafür berüchtigt sein)! da habe ich auch direkt eine frage: ich habe bis jetzt nur 4 geweihschnecken im becken. es wird wahrscheinlich noch nicht viel ammonium produziert. könnte der eventuelle ammoniummangel auch grund für das schlechte wachstum sein? wobei nach ein paar tagen der erhöhten düngung sehe ich wieder junge grüne triebe :) ich dünge auch in beiden becken mit der d......e co2-anlage.

beste grüße, tobias!
 
Hi!

Ihr habt beide schöne Becken. Auch wenn's bei mir erst ab 20 L losgeht, finde ich kleine Becken immer toll und interessant. Viel Spaß!
 
Hey Dennis, coole Seite! Danke für die Infos darauf. Habe sie mir mal gemerkt ;)
 
Hallo,

ich hatte vor einiger Zeit auch zwei 12er Becken am Laufen. Allerdings techniklos, außer Beleuchtung :P
Ein Becken habe ich mittlerweile verschenkt, das andere läuft bei mir auf Arbeit weiter.
Darin halte ich blaue Posthörnchen und ausselektierte Red Fire.
Hier mal Bilder der zwei 12er:
ABCD0004.JPG
 
Dann will ich auch mal, hier ist mein 12l Schreibtischbecken:

12l.jpg

Darin habe ich meine Red Bees, solange ich mein 54l Becken nach einer Neueinrichtung
einlaufen lasse.. Anscheinend geht es ihnen darin blendend, denn sie vermehren sich
munter.

Gefiltert wird das ganze über einen selbstgebauten Aussenfilter und als Beleuchtung dient eine 10€ Schreibtischlampe mit 11W aus dem Baumarkt.

Ich muss sagen, überrascht hat mich, dass dieses Becken auch ohne größere Maßnahmen stabil läuft, ich wechsele Wasser grob alle 1- 2 Wochen, jeweils 20%, ansonsten mache ich nicht viel und den Tieren geht es augenscheinlich gut. Ursprünglich war das Becken für Sakuras vorgesehen, aber nachdem ich Bee- taugliche Wasserwerte erstaunlicherweise ohne großes zutun halten kann (Ph 6.8 , Kh 0.5 , Gh 6), werde ich wohl die Elterntiere weiterhin im kleinen Becken lassen und immer wieder den Nachwuchs ins große Becken setzen. Ich will hier nicht behaupten, kleine Becken laufen immer stabil und sicher, ein wenig Erfahrung vorrausgesetzt kann man diese aber über lange Zeit stabil fahren. Ist jedenfalls total super, ein schönes "lebendes" Bild auf dem Schreibtisch zu haben :-)

Gruß, Marco
 
Mich würde auch mal interessieren ob das ohne filter läuft.
Dann hätte ich doch noch 2 Fragen:
brauche ich dringend ein Licht für das Becken, wenn es bei mir aufden Schreibtisch steht (Fensterseite).
und brauche ich eine Abdeckung für das Becken?? Zu diesen 12l Becken gibts ja nichts passendes (außer selbst was bauen)
LG
Toni
 
Eine Abdeckung brauchst Du nicht. Mir fällt jetzt kein Tier ein, welches Du in dieser Größe halten kannst, dass das Wasser verlässt.
 
Huhu,

auch ohne Filter laufen diese kleinen Becken stabil ! Die Red Fire vermehren sich darin echt suuuper ! Ich habe die 12er jeweils mit einer Schreibtischlampe beleuchtet, da sie im Raumtrenner standen, also relativ dunkel... Düngen tu ich nicht und trotzdem wachsen die Pflanzen super gut !!! Eine gute Bepflanzung ist in einem techniklosen Becken sehr wichtig, wegen der Sauerstoffversorgung !!!
Füttern tu ich übrigen mit Laub und Garnelentrockenfutter. Blätter sind immer so um die 3 Stück im Becken, und mit Trockenfutter füttere ich einmal die Woche. Das scheint ausreichend zu sein.
Wasser wechsel ich 2x die Woche jeweils 2 Liter. Derzeit habe ich auch noch eine techniklose Vase am einlaufen. Diese steht auf dem Wohnzimmertisch und wird nicht beleuchtet.
Bestückt habe ich sie mit Korkenzieherhasel und Vallisneria. Das ganze steht nahe einem Fenster. Das einfallende Licht scheint der Valli zu genügen, da diese gut wächst.
 
Hi Kathrin,
das klingt ganz interessant.
So ein kleines Becken wäre doch was schönes für aus selektierte Nelen ;)

LG
Markus
 
Hey Markus,

genau so habe ich anfangs auch gedacht... Ein kleines 12er für ausselektierte Red Fire. Mittlerweile sind aus ursprünglich einem 12er (!!!) 3 kleine Becken für Selekis (ausselektierte Garnelen) entstanden :eek: Und wegen Garnelenwahn ist bei mir "leider" noch kein Ende in Sicht... Besitze nämlich aktuell bereits 5 Aquarien !!! 3x techniklos (2x12L und 1x4L) und 2 Becken mit allem möglich an Technik (2x 30L) !!! :faint:
 
Na, da bleibt mir zum Glück dann noch das 240er Becken. Aber ich kenne das. Habe auch mit 1 Becken angefangen. Irgendwann reizt immer ein neues. Wenn ich genug Platz hätte........ xD
 
Eine Abdeckung brauchst Du nicht. Mir fällt jetzt kein Tier ein, welches Du in dieser Größe halten kannst, dass das Wasser verlässt.

Was ist mit übermütig springenden Garnelen? Was ist mit dusseligen Geweih-, Blasen,- Posthorn- etc. -schnecken?
 
Also ich würde schon allein wegen der Wasserverdunstung eine Abdeckung benutzen. Ein Glaser hat mir auch mal für ein rechteckiges 12l Becken eine Abdeckscheibe gemacht...das hat 5€ gekostet.
 
Also bei mir hat noch nie eine Blasenschnecke, PHS oder eine Garnele das Wasser verlassen. Und ich habe auch keine Abdeckung auf dem Cube.
 
Bei mir ist auch noch nie ein Tier aus dem Becken geflüchtet !!! Weder Garnele, Krebs noch Schnecke...
Ich denke eine Abdeckscheibe brauchst du deshalb nicht. Klar verdunstet Wasser, aber das kannst du doch ganz einfach beim WW wieder auffüllen...
 
Zurück
Oben