Get your Shrimp here

Der große Check

PirMan

GF-Mitglied
Mitglied seit
03. Feb 2010
Beiträge
20
Bewertungen
0
Punkte
10
Garneleneier
5.193
Hallo liebe Garnelenfreunde!

Hiermit will ich mal die Haltung und Pflege meiner Garnelen von vorne bis hinten einmal komplett durchgehn und darstellen.
Das soll sowas wie ein großer Abschlusstest für eine artgerechte Haltung sein =)

Und schon geht's los:

Mein Wohnort: Niederbayern (Ostbayern), ländliche Gegend

Besatz:

- ca. 30 "Red Fire" (75% davon sind Jungtiere, die in diesem Aquarium geboren wurden)
- 4 adoptierte "Hummeln", die bei mir ihren Lebensabend verbringen, weil ihr Aquarium aufgelöst wurde
- eine kleine Rennschnecke (liebt Scheibenreinigung)
- zahlreiche Turmdeckelschnecken (pflegen den Bodengrund)

Aquarium:
- 30L Nano Cube
- Eckfilter der bekannten Marke mit "D"
- bräunlicher Kies der gleichen Marke
- Heizstab der bekannten Marke mit "E"
- Pumpe mit Sprudelstein (läuft 24h /Tag)
- Mangrovenwurzel (10 Tage gewässert, nicht gekocht)
- Lavastein
- Javafarn (aus einem anderen meiner Aquarien)
- Moos vom Moosball, welches ich leider nicht rausbekomme, weil es sich stellenweise auf die anderen Pflanzen setzt
- die anderen Pflanzen und den Stein kann ich leider nicht benennen
(bitte siehe Fotos)
- Standort des Cubes: schattig, direkte Sonneneinstrahlung wird vermieden

Beleuchtung:
- 11 Watt "Nano Light"
- Beleuchtungszeiten: von 12 bis 16 Uhr und von 18 bis 22 Uhr (8 Stunden / 7 Tage die Woche), 2 Stunden Pause (+ dunkles Handtuch übers Aquarium)


Wasserwerte:

- Aquarium läuft nun ca. 5 Monate seit der Einlaufphase.
- NO 3: 10
- NO 2: 0
- GH: 6-7
- KH: 6
- PH: 7,2
Die Werte sind über Monate hinweg weitestgehend konstant und wurden zu verschiedenen Zeitpunkten (Wochentag / Uhrzeit) gemessen. Gemessen wurde mit Stäbchentests, nur PH mit Tröpfchentest.
Ein Leitwertmessgerät habe ich mir gestern bestellt und werde damit dann kontrollieren, in wie weit ein wöchentlicher Wechsel überhaupt notwendig ist.


Wasserwechsel:

- Wöchentlich 25%
- Leitungswasser
- Wasseraufbereiter "Biotopol C" der bekannten Marke mit "J", Dosis laut Vorgabe
- Dünger: "Florena" (Volldünger) der Marke mit "S" Dosierung: eine Wochendosis nach Angabe, aber das nur jede dritte Woche
- "Carbo"-Dünger, ca. 1/3 der empfohlenen Dosis bei jedem Wechsel
- Ich "bereite" das Wechselwasser 3-5 Tage vor der Benutzung bereits im Eimer auf.
Dafür nutze ich eine Leitung von der Sprudelsteinpumpe in den Eimer, um das Wasser zu belüften (siehe Foto).
Die Zugaben (siehe oben) kommen schon beim Befüllen ins Wasser. Ausserdem rühre ich das Wasser leicht mit dem Bakterienfilter des großen Aquariums um.
Lasse erst 20 Sekunden lang das Wasser durch den Hahn laufen, bevor ich es in den Eimer fülle.
- Wechseltechnik: 25% raussaugen mit Schlauch, das Wechselwasser fülle ich über ca. 3-4 Stunden in 0,5L Portionen (altes Bierglas) "manuell" ein.
- Mulm wird nicht abgesaugt.
- Den Filter reinige ich erst, wenn der Durchfluss deutlich schwächer wird. Klinisch rein wird der Filter aber nie von mir gereinigt.

Futter:
permanent im Aquarium:
- Eichenlaub
- Seemandelbaumblatt (kein ganzes, nur paar kleine Teile)
- 3 Erlenzapfen (zwar erst vor kurzem gesammelt, aber das Wasser färbt sich bernsteinfarben)

1 bis 2mal pro Woche:
- Ich zerbrösle immer mehrere Futtersticks zu einem Brei zusammen,
danach verstreiche ich den Brei in einer kleinen Glasschale und lasse das ganze trocknen. (siehe Foto)
So streiten sich die Garnelen nicht ums Futter und die Reste verteilen sich nicht im Aquarium.
Nach 2-3 Stunden nehme ich dann die Schale mit den Resten wieder raus.
- Verwendete Futtersticks: "CrusaGran", "Vipagran" ,"NovoPrawn" und "Shrimps Natural"
- Mulm. Vom Filter meines größeren Fischaquariums gibt's eine Portion. Garnelen aller Größen stürzen sich regelrecht darauf.

Sonstiges:
- Jede Woche gibt es zudem ab jetzt ein Brennesselblatt (getrocknet, bis es bröselig wird).
- Löwenzahnblätter hätte ich auch, werde ich demnächst mal vorsichtig probieren.

Alle Naturprodukte stammen aus meiner Region (ländlich). Ich habe drauf geachtet, dass die Pflanzen nicht neben Maisfeldern etc. wachsen.


Ausserdem:
Bevor ich ins Aquarium fasse, wasche ich mir immer gründlich mit Leitungswasser die Hände.


Tut mir leid, dass ich alles so detailiert beschrieben habe, aber ich wollte jetzt einfach mal sicher gehn, dass alles so passt, wie ich es praktiziere….
Nun zu meinen Fragen:
- Was läuft falsch?
- Was könnte/sollte ich besser machen?
- Sind die Wasserwerte in Ordnung? Gut/Schlecht?
- Welche Garnelenarten würdet ihr mir für ein weiteres Becken empfehlen?
(Bei gleichen Wasserwerten)

Natürlich ist Kritik positiv sowie negativ ausdrücklich erwünscht, egal zu welchem Bereich!
Wenn euch das Aquarium o.Ä. gefällt dürft ihr das natürlich auch gerne sagen =) (oder dass ihr es schrecklich findet) =)

Vielen vielen Dank im Voraus für eure Zeit und euer Interesse!!!

Gruß, PirMan.

Hier die Fotos zur Beschreibung:
 

Anhänge

  • IMG_5627.jpg
    IMG_5627.jpg
    474,8 KB · Aufrufe: 103
  • IMG_5607.jpg
    IMG_5607.jpg
    466,1 KB · Aufrufe: 92
  • IMG_5600.jpg
    IMG_5600.jpg
    476,7 KB · Aufrufe: 61
  • IMG_5601.jpg
    IMG_5601.jpg
    420,8 KB · Aufrufe: 44
  • IMG_5604.jpg
    IMG_5604.jpg
    419,5 KB · Aufrufe: 42
  • IMG_5605.jpg
    IMG_5605.jpg
    449,1 KB · Aufrufe: 35
  • IMG_5606.jpg
    IMG_5606.jpg
    421,4 KB · Aufrufe: 31
  • IMG_5567.jpg
    IMG_5567.jpg
    472,1 KB · Aufrufe: 69
  • IMG_5589.jpg
    IMG_5589.jpg
    457,1 KB · Aufrufe: 37
  • IMG_5597.jpg
    IMG_5597.jpg
    436,1 KB · Aufrufe: 38
  • IMG_5598.jpg
    IMG_5598.jpg
    466,1 KB · Aufrufe: 71
  • IMG_5613.jpg
    IMG_5613.jpg
    433,6 KB · Aufrufe: 80
Huhu,

erscheint soweit okay, 3 Kleinigkeiten meinerseits:

Rennschnecken sind auch nicht gerne allein ;)

Wasseraufbereiter halte ich nicht viel von, aber hier liegt die Nutzung beim Betrachter, daher will ich dir da nicht reinreden.

Moosbälle sind fälschlicherweise so genannt, es handelt sich dabei um Algen ;)

LG
 
In meinen Augen ein bisserl viel "Wasservoodoo" für den Besatz, aber wenn man sich die Arbeit/Zeit nehmen will, warum nicht.

Wenn du Wasser sparen willst, dann lass es nicht sinnlos 20 Minuten laufen sondern zapf es nach dem Duschen ab ;)
 
In meinen Augen ein bisserl viel "Wasservoodoo" für den Besatz, aber wenn man sich die Arbeit/Zeit nehmen will, warum nicht.

Wenn du Wasser sparen willst, dann lass es nicht sinnlos 20 Minuten laufen sondern zapf es nach dem Duschen ab ;)
20 Minuten wären wirklich ein bisschen viel :D:D
Aber die 20 Sekunden kann ich aber noch verkraften :)

Danke schonmal für die ersten Antworten!
 
Ups sorry, vertippt :D
 
Schönes Becken, gefällt mir sehr gut!

Allerdings dein Wasserwechsel würde mir zu lange dauern, als ich meine RF noch hatte, hab ich sofort frisches Leitungswasser nachgekippt. Die RF sind ja zum Glück nicht so empfindlich wie andere Arten!

Aber warum benutzt du Mulm aus deinem Fischbecken? Benutze doch den Filterschwamm des Nano's, was vielleicht etwas besser wäre.
Debnn Fische füttert man ja gerne mit Frost und/oder Lebendfutter wo ganz gerne mal ungebtene Gäste drin sein "können".

Weitere Garnelen die für ein weiteres Becken die mit den gleichen Wasserwerten zurecht kommen würden, wären:

White-Pearl
Blue Pearl
Yellow-Fire
Grüne Zwerggarnelen
Tigergarnelen

Andere herausgezüchtete Neocaridina Arten gibt es zwar auch wie zb die Black Fire Garnele aber die ist ja leider schwer erhältlich und der Nachwuchs ist auch nicht sonderlich gefärbt wie die Ausgangstiere.
 
Hi,

ich hab eine Frage: Warum hast Du denn eine Membranpumpe angeschlossen? Hattest Du den Verdacht auf Sauerstoffmangel?
Die Positionierung des Eckfilters erzeugt genügend Oberflächenbewegung.
Wenn Du das Wechselwasser so großzügig vorher ansetzt, dann braucht es, so denke ich, keine so extrem langen Einfüllzeiten.
 
Schönes Becken, gefällt mir sehr gut!

Allerdings dein Wasserwechsel würde mir zu lange dauern, als ich meine RF noch hatte, hab ich sofort frisches Leitungswasser nachgekippt. Die RF sind ja zum Glück nicht so empfindlich wie andere Arten!

Aber warum benutzt du Mulm aus deinem Fischbecken? Benutze doch den Filterschwamm des Nano's, was vielleicht etwas besser wäre.
Debnn Fische füttert man ja gerne mit Frost und/oder Lebendfutter wo ganz gerne mal ungebtene Gäste drin sein "können".

Weitere Garnelen die für ein weiteres Becken die mit den gleichen Wasserwerten zurecht kommen würden, wären:

White-Pearl
Blue Pearl
Yellow-Fire
Grüne Zwerggarnelen
Tigergarnelen

Andere herausgezüchtete Neocaridina Arten gibt es zwar auch wie zb die Black Fire Garnele aber die ist ja leider schwer erhältlich und der Nachwuchs ist auch nicht sonderlich gefärbt wie die Ausgangstiere.
Dankeschön!!

Ich nehme den Mulm aus meinem Fisch-Aquarium, weil ich dort einen Anhängefilter hab und so ists viel weniger umständlich den Mulm zu verfüttern. Diese Eckfilter sind ja sehr umständlich verbaut, da dauert mir das etwas zu lang den zu zerlegen und wieder zusammenzubaun :)



Hi,

ich hab eine Frage: Warum hast Du denn eine Membranpumpe angeschlossen? Hattest Du den Verdacht auf Sauerstoffmangel?
Die Positionierung des Eckfilters erzeugt genügend Oberflächenbewegung.
Wenn Du das Wechselwasser so großzügig vorher ansetzt, dann braucht es, so denke ich, keine so extrem langen Einfüllzeiten.

Ja, vor einiger Zeit hatte ich mal Häutungsprobleme bei adulten Garnelen feststellen müssen. Daraufhin hab ich die Pumpe angeschlossen und es gab keine Probleme mehr. Ob da wirklich ein Zusammenhang besteht... das kann ich nicht sagen... Und da ich ja mein Wechselwasser über Tage hinweg belüfte, läuft die Pumpe sowieso ständig.
Das mit der Einfüllzeit kann ich heute gleich mal testen. Dankeschön =)
 
Huhu,

erscheint soweit okay, 3 Kleinigkeiten meinerseits:

Rennschnecken sind auch nicht gerne allein ;)

Wasseraufbereiter halte ich nicht viel von, aber hier liegt die Nutzung beim Betrachter, daher will ich dir da nicht reinreden.

Moosbälle sind fälschlicherweise so genannt, es handelt sich dabei um Algen ;)

LG
Wie viele Rennschnecks würdest du denn für so ein 30L Becken empfehlen?
Die eine Schnecke tut sich bisher recht schwer die Scheiben komplett frei zubekommen, also von der Futtermenge her sollte genügend da sein für eine zweite.
 
Zu dem LW kann ich absolut nix sagen! Hab ich mich noch nie mit befasst und weiss daher auch nicht welcher LW optimal und welcher nicht ioptimal ist, da werden sich einige bestimmt noch zu Wort melden! Aber deine WW sind aufjedenfall im optimalen Bereich!

Du kannst ruhig noch 1-2 Rennschnecken dazukaufen, aber aufpassen, denn genau wie Geweihschnecken eiern Rennschnecken sehr viel, woraus leider nichts wird.Kannst ungefähr sagen pro 10 Liter Wasser eine Rennschnecke!
 
Zurück
Oben